Sport
Interview

Gelähmte Sportlerin Kira Grünberg: «Im Traum kann ich gehen»

Winter im Tirol: Grünberg in der Reha.
Winter im Tirol: Grünberg in der Reha.bild: kira grünberg
Interview

Gelähmte Stabhochspringerin Kira Grünberg: «Im Traum kann ich gehen»

Die Österreicherin Kira Grünberg war Stabhochspringerin und auf dem Weg nach ganz oben. Bis sie im Training stürzte. Im Interview spricht sie über ihre Querschnittslähmung.
17.01.2017, 17:5918.01.2017, 10:37
Sebastian Wendel / schweiz am sonntag
Mehr «Sport»

Wer sich das Genick bricht, stirbt. Das dachte Kira Grünberg. Bis die damals beste Stabhochspringerin Österreichs am 30. Juli 2015 aus vier Metern Höhe statt auf der Matte im Einstichkasten landete, sich den fünften Halswirbel brach – und weiter atmete. Seither lebt Kira Grünberg im Rollstuhl. Ihr Schicksal bewegt weit über die Grenzen Österreichs hinaus. Vielleicht auch, weil die 23-Jährige unerwartet offen und ehrlich erzählt. «Fragen Sie mich, was Sie wollen. Aber bitte nicht, wie es mir heute geht», sagt sie, als wir uns in Savognin treffen.

Ist es schlimm, querschnittsgelähmt zu sein?
Kira Grünberg:
Hmmm … so habe ich mir das noch gar nie überlegt. Natürlich wäre es schön, wenn ich meine zwei Beine auch brauchen könnte. Aber man passt sich schnell an, es hätte mich ja viel schlimmer treffen können.

Wie meinen Sie das?
Es gibt genügend Beispiele von verpfuschten Operationen oder solchen, die zu spät nach dem Unfall durchgeführt wurden. Diese Menschen können sich jetzt gar nicht mehr bewegen oder sind gestorben. Da hatte ich schon grosses Glück.

Sie sind querschnittsgelähmt und reden von «Glück» …
Ich lebe ja noch.

Kira Gruenberg from Austria competes in the women's pole vault final, at the third day of the European Athletics Championships in the Letzigrund Stadium in Zurich, Switzerland, Thursday, August 1 ...
Grünberg an der EM 2014 in Zürich, wo sie Landesrekord sprang.Bild: KEYSTONE

Stellt man sich eine Querschnittslähmung schlimmer vor, als sie es tatsächlich ist?
Vielleicht schon. Ein gesunder Mensch denkt, wer im Rollstuhl ist, kann sieben Achtel des Körpers nicht mehr bewegen und spüren. Doch der Körper stellt sich wirklich unglaublich schnell auf die neue Situation ein: Bei mir ist der Unfall erst eineinhalb Jahre her. Doch es fühlt sich an, als wäre das Leben im Rollstuhl selbstverständlich.

Für Sie ist es also normal, im Rollstuhl zu sitzen? Und nicht umgekehrt.
Ja! Es gibt eine Ausnahme: Im Traum sehe ich mich nie im Rollstuhl, im Traum kann ich gehen.

Wovon träumen Sie?
Wie ich ans Meer komme, über den warmen Sand laufe und ins Wasser wate. Oder wie ich über eine feuchte Wiese renne. Im Unterbewusstsein bin ich immer noch eine gesunde Frau, das ist gut so.

Wie geht es Ihnen, wenn Sie aus diesen Träumen aufwachen?
Eigentlich gut. Es ist wichtig, dass ich nicht vergesse, wie sich die Dinge anfühlen. Ich erlebe die Träume auch ganz intensiv, der Schnee fühlt sich kalt an.

Keine Wehmut, dass es nur ein Traum war?
Nein, so realistisch muss man sein.

Möchten Sie in Ihr altes Leben zurück?
Das auf jeden Fall. Ich war Stabhochspringerin durch und durch. Und ich würde es sofort wieder machen.

Obwohl Sie jetzt wissen, was passieren kann?
Tausendprozentig! Ich verfolge die Wettkämpfe noch intensiver als zur Zeit, als ich selber Sportlerin war. Es geht um mehr als nur das Springen, es geht auch um das Reisen, um das Wettkampfgefühl, um das Miteinander unter den Sportlern.

Wie lange haben Sie gebraucht, um wieder zu einer Stabhochsprung-Anlage zu gehen?
Lustigerweise war das genau in der Halle, in der ich gestürzt bin, ein halbes Jahr später. Falls Ihre nächste Frage lautet, wie das gewesen sei für mich: Nicht besonders. Meine Trainingsgruppe war dort, ich wollte sie schnell besuchen. Es gibt viele Plätze im Leben, an denen man unschöne Dinge erlebt hat, trotzdem geht man wieder hin.

Österreichische Rekordhalterin
Als Kira Grünberg, geboren am 13. August 1993 in Innsbruck, mit sieben Jahren erstmals eine Leichtathletik-WM am TV verfolgte, war es um sie geschehen. Dass sie sich für das Stabhochspringen entschied, lag auf der Hand: Bereits Vater Frithjof war Stabhochspringer. Der Erfolg kam schnell: Sie stellte in allen Junioren-Altersklassen Landesrekorde auf und wurde zur grossen Hoffnungsträgerin. Grünberg trainierte oft in Magglingen mit der Schweizer Stabhochsprung-Hoffnung Angelica Moser. An der EM 2014 in Zürich übersprang sie 4,45 m – bis heute österreichischer Rekord.

Wenn Sie wünschen könnten: Welche Körperfunktion möchten Sie zurück?
Das ist eine sehr schwierige Frage (überlegt lange). Etwas vom Wichtigsten ist es, selber aufs Klo gehen zu können. Noch vor dem Gehen.

Wegen der Intimsphäre?
Damit man den Körper ein Stück weit wieder unter Kontrolle hat. Ich kann mittlerweile zwar selber den Katheter wechseln, aber das ist was anderes. Viele Menschen wissen nicht, dass eine Lähmung nicht nur die Extremitäten, sondern auch die inneren Organe und Körperfunktionen betrifft.

Ab wo spüren Sie nichts mehr?
Äusserlich unterhalb des oberen Brustbeins. Auf den Armen ist das Gespür fleckenweise, den Daumen spüre ich gut, die Zeigefinger auf der Innenseite, die kleinen Finger gar nicht, es ist unterschiedlich. Mit den Händen bin ich recht weit, kann selber Rollstuhl fahren, obwohl ich die Finger nicht einzeln bewegen kann. Fühlen Sie mal, in den Fingern ist keine Kraft …

… stimmt. Aber Sie bedienen Ihr Handy und fahren auch selber Rollstuhl.
Wer denkt, nur mit intakten Fingern klappen feinmotorische Dinge, liegt falsch. Anfangs habe ich immer der Mama gerufen, sie soll mir bei diesem und jenem helfen. Aber man muss das, was man selber machen kann, machen. Sonst wird man genügsam.

Was hat Sie bei der Neuentdeckung Ihres Körpers besonders gewundert?
Früher habe ich gedacht: Ich kenne meinen Körper vom kleinen Zeh bis in die Haarspitzen. Heute sage ich: Ich habe meinen Körper kein bisschen gekannt.

Jetzt übertreiben Sie. Ich weiss zum Beispiel: Trinke ich auf leeren Magen einen Kaffee, wird mir schlecht.
Als gesunder Mensch nimmt man viele Zeichen des Körpers nicht wahr. Wenn die Blase voll ist, spürt man das und geht aufs Klo. Ich spüre die Blase nicht, dafür sendet der Körper andere Zeichen, ich bekomme Kopfweh und beginne zu schwitzen. Oder wenn ein Schuh drückt, beginnen meine Oberschenkelmuskeln zu zucken. Diese Signale sendet jeder Körper, nur nimmt ein gesunder Mensch sie nicht wahr.

Sie sind körperlich behindert – fühlen Sie sich auch so?
Teils, teils. Natürlich bin ich es. Aber wenn ich etwa mit anderen Menschen am Tisch sitze, fühle ich mich gleich. Am Tisch fällt ja der Rollstuhl nicht auf. Vom Kopf her bin ich gleich.

Am Latzug: «Der Muskelkater kommt bestimmt noch …»
Am Latzug: «Der Muskelkater kommt bestimmt noch …»bild: kira grünberg

Es mag zynisch klingen: Doch wenn man ein Schicksal wie Sie erleidet, lernt man dann die wirklich wichtigen Dinge im Leben schätzen?
Ich hatte vor dem Unfall ein sehr stressiges Leben. Training, Uni, Wettkampf – es ging nur darum, wie ich von A nach B komme. Heute bin ich viel gelassener. Ein Stau stresst mich überhaupt nicht mehr, früher bin ich durchgedreht. Ich habe gelernt, was es heisst: Es ist, wie es ist, ich kann's nicht ändern. Ich weiss einfach: Mir läuft nichts davon, was wichtig ist. Ob morgen oder übermorgen – was spielt das für eine Rolle?

Frau Grünberg, haben Sie am Tag, an dem Sie verunfallten, irgendetwas falsch gemacht?
Nichts, zum Glück nichts, sonst wüsste ich nicht, wie damit umgehen. Wie oft lag ich davor schon im Einstichkasten? Ich habe nicht mitgezählt. Ich hätte mir schon viel öfters das Genick brechen können und es ist bewundernswert, wie widerstandsfähig der Körper eigentlich ist. An diesem Tag haben auf eine negative Art und Weise tausend Zahnrädchen ineinandergegriffen.

Sie haben einmal gesagt, der Tag des Unfalls war nicht der schlimmste Ihres Lebens. Welcher sonst war der schlimmste?
Noch ist dieser Tag nicht gekommen.

Der Unfall war für Sie nicht schlimm. Was dann?
Ich habe viel verloren, aber es sind auch viele Türen aufgegangen. Eine Katastrophe ist für mich etwas anderes. Das Gefühl, dass mein Leben auf den Kopf gestellt ist, hatte ich nie.

Was wäre denn ein schlimmer Tag?
Wenn ein enger Angehöriger sterben würde. Das musste ich zum Glück noch nicht erfahren.

Sie sind bekannt geworden, weil Sie einen schweren Unfall hatten. Nicht wegen Ihrer sportlichen Leistungen. Wie ist das für Sie?
Schon irgendwie schräg. Ein Beispiel: Als Sportlerin hatte ich keine Chance, von einem Sponsor ein Auto zur Verfügung gestellt zu bekommen. Nach dem Unfall habe ich so viele Spenden erhalten, dass wir mein Elternhaus umbauen konnten. Finanziell ist es schon viel besser geworden. Als Sportler verzichtet man auf so viele Dinge – und bekommt kaum etwas zurück. Nach dem Unfall habe ich plötzlich unglaublich viel Aufmerksamkeit erhalten, was natürlich sehr hilfreich war. Ich habe beide Situationen erlebt. Als Sportlerin sage ich: Es ist bitter und traurig, dass mir so etwas passieren muss, damit all das möglich wird, was ich mir als Sportlerin erhofft habe.

Wie erklären Sie sich diese Absurdität? Mit dem Guten im Menschen?
Mit der Neugier (lacht). Im Ernst: Mein Fall ist schon extrem: Ich war Leistungssportlerin und bin von der einen auf die andere Sekunde aus diesem Leben herausgerissen worden. Von 100 auf 0, ich denke, das regt die Leute zum Nachdenken an.

Man muss keine Leistungssportlerin sein, um durch eine Querschnittslähmung ein komplett anderes Leben zu haben. Der Rest der rund 130 000 Menschen, die weltweit pro Jahr im Rollstuhl landen, hat nicht diese Aufmerksamkeit und diese Hilfe wie Sie.
Wollen Sie mir ein schlechtes Gewissen einreden?

Haben Sie eines?
Nein. Und jeder, der mich für meine Präsenz in den Medien kritisieren will, darf und soll das tun. Jeder geht mit so einer Situation, in der ich bin, anders um. Mir hilft es nun mal bei der Verarbeitung, viel darüber zu reden. Und ich erhoffe mir, dass durch meinen Fall auf die Querschnittslähmung aufmerksam gemacht werden kann. Für uns gibt es immer noch kein Wunderheilmittel, vielleicht kann ich als Sprachrohr etwas bewegen in diese Richtung.

Ihren Unfall verarbeitet Kira Grünberg auch in einem Buch, das im Verlag Edition A erschienen ist.
Ihren Unfall verarbeitet Kira Grünberg auch in einem Buch, das im Verlag Edition A erschienen ist.

Seit eineinhalb Jahren sind Sie medial dauerpräsent. Wurde es Ihnen nie zu viel?
Noch nie.

Welche Frage können Sie nicht mehr hören?
Wenn jemand fragt «wie geht’s dir heute?», hat er schlechte Karten.

Warum? Ist doch gut gemeint?
Mag sein, aber es ist so oberflächlich. Wer sagt schon einem Fremden, dass es ihm schlecht geht?

Sie meistern Ihr Schicksal sehr gefasst und positiv. Wie war die Zeit seit dem Unfall für Ihr engstes Umfeld?
Eindeutig schwerer als für mich. Sie haben oftmals gedacht, es gehe mir schlechter, obwohl es mir eigentlich ganz gut ging.

Und dann?
Habe ich sie getröstet statt umgekehrt.

Aber auch Sie müssen doch Momente haben, in denen es Ihnen richtig mies geht?
Gott sei Dank nur sehr selten. Ich weine dann zehn Minuten und die Welt ist wieder in Ordnung. Doch da geht es mir nicht anders als allen Menschen. Achtung Ironie: Auch ich stehe mal mit dem falschen Fuss auf.

Waren Sie beim Psychologen?
Ich habe immer noch den gleichen wie als Sportlerin. Er kennt mich, er weiss, dass ich halt anders umgehe mit der Querschnittslähmung als der Durchschnitt. Andere Psychologen wollten mich in eine Schublade stecken und die Therapien anwenden, die in ihren Augen ein Querschnittsgelähmter braucht. Man darf keinem Rollstuhlfahrer vorschreiben, wie er damit umzugehen hat.

Ihre Agenda füllt sich noch immer von alleine mit Interviews und sonstigen Auftritten. Haben Sie Angst vor dem Moment, in dem Sie von der Aufmerksamkeitswelle runterfallen?
Im Gegenteil: Ich freue mich drauf, ich habe noch so viel vor in meinem Leben. Das nächste Projekt ist ein Kochbuch.

Von denen gibt es doch schon genug …
Ja, aber es soll ein Kochbuch für körperlich behinderte Menschen werden. In der Reha-Klinik haben wir viel gekocht, und dabei ist mir aufgefallen, wie viel man trotz Rollstuhl und ohne Fingerfunktion noch machen kann. Nur eine Anleitung dafür gibt es noch nicht.

Und eine eigene Familie, die man bekochen kann, wird es die geben?
Das hoffe ich doch sehr, medizinisch spricht jedenfalls nichts dagegen. Als ich nach der Notoperation aufgewacht bin, war eine meiner ersten Fragen an die Ärztin, ob ich noch Kinder kriegen kann. Kinder zu haben, ist kein Muss, aber einfach, dass es die Option gibt, ist sehr wichtig für mich.

Auch wer im Rollstuhl sitzt, freut sich auf die Fasnacht

1 / 20
Die besten Rollstuhl-Verkleidungen
Und der Preis für das beste Cosplay mit einem Rollstuhl geht an den Schwarzen Ritter aus Monty Pythons «Die Ritter der Kokosnuss».
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Calvin Whatison
17.01.2017 18:21registriert Juli 2015
Stark und beeindruckend diese Frau. Alles Gute Ihnen Frau Grünberg 👍🏻
781
Melden
Zum Kommentar
avatar
keplan
17.01.2017 18:11registriert August 2014
Starke Frau. Respekt.
673
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bene_
17.01.2017 19:42registriert Dezember 2016
Meine volle Bewunderung für Ihre offene und positive Art, mit diesem Ereignis umzugehen, Frau Grünberg!
581
Melden
Zum Kommentar
10
Warum das neue Trikot der Schweizer Fussball-Nati blaue Elemente hat
Der Schweizer Fussballverband hat die neuen Heim- und Auswärtstrikots der Nationalmannschaft für die EM in Deutschland präsentiert. Während das Heimtrikot klassisch daher kommt, überraschen im Auswärtstrikot blaue Akzente. Was dahinter steckt.

Rot und weiss – das Heimtrikot der Fussball-Nati ist ein Klassiker. Es hat einen Rundhalsauschnitt erhalten und sei «eine Hommage an die Schweizer Kultur», heisst es in der Medienmitteilung. «Die von traditioneller Schweizer Tracht inspirierte Edelweissblüten-Grafik vereint das kulturelle Erbe des Landes mit seiner alpinen Eleganz.»

Zur Story