Sport
Interview

Interview: Schweizer Fussball-Schiedsrichter wollen den Videobeweis

L'arbitre Sandro Schaerer, gauche, expulse a l'aide d'un carton rouge le gardien argovien Lorenzo Bucchi, droite, lors de la rencontre de football de Challenge League entre le Neuchatel ...
Sandro Schärer ist momentan der beste Schweizer Schiedsrichter.Bild: KEYSTONE
Interview

«Wir brauchen den Videobeweis»: Schweizer Schiris wollen keine Prügelknaben mehr sein

Die Schiedsrichter sind die Prügelknaben in der digitalisierten Fussball-Welt. Dabei geht vergessen, dass ohne sie nicht gespielt werden kann. Ein Gespräch mit den Unparteiischen Patrick Graf und Sandro Schärer.
17.05.2017, 19:4118.05.2017, 09:25
Markus Brütsch / Nordwestschweiz
Mehr «Sport»

Sie gehören zwei verschiedenen Generationen von Schiedsrichtern an: Der Schwyzer Sandro Schärer (28) und der Berner Patrick Graf (44). Ersterer ist ausgebildeter Gymnasiallehrer, FIFA-Schiedsrichter und hierzulande der Beste seines Fachs. Er kann von seiner Tätigkeit beim Verband leben. Letzterer dagegen war als Filialleiter einer Bank noch voll berufstätig, als er in der Super League pfiff. Heute leitet er die Geschäftsstelle der SFV-Schiedsrichterkommission.

Patrick Graf (l.) und Sandro Schärer.
Patrick Graf (l.) und Sandro Schärer.bild: keystone

Herr Graf, Herr Schärer, was ist nur los mit den Schweizer Schiedsrichtern? Seit Massimo Busacca vor sieben Jahren hat keiner mehr bei einer WM oder EM gepfiffen.
Patrick Graf: Urs Meier und Massimo Busacca waren Ausnahmeerscheinungen. Ich bin aber von den Fähigkeiten unserer Leute total überzeugt. Wir arbeiten alle intensiv darauf hin, dass sie bereit sind, wenn sie ihre Chance bekommen. Unser Ziel ist die WM 2022.

Gilt das auch für Sie, Herr Schärer?
Sandro Schärer: Ich denke kurzfristig. Ich konzentriere mich auf das, was ich beeinflussen kann. Und das sind meine Leistungen. Darum liegt mein Fokus vor allem auf der Arbeit in den Trainings und natürlich in den Spielen.

Zum Beispiel bei der Beurteilung einer Aktion im Strafraum. Sie können entscheiden, wann ein Handspiel bestraft wird. In der Öffentlichkeit blickt da keiner mehr durch.
Schärer: Oberstes Kriterium beim Handspiel ist noch immer die Absicht. In den wenigsten Fällen ist diese aber vorhanden. Danach kommen die Fragen: War es eine natürliche Bewegung? Konnte der Spieler überhaupt noch reagieren? Das kann natürlich Situationen oder Szenen geben, die innert sehr kurzer Zeit bestimmt beurteilt werden müssen. Wenn ich im Fernsehen eine solche Szene in der Super-Zeitlupe sehe, erkenne ich die oft kaum wieder. Die ganze Dynamik einer derartigen Aktion fällt quasi weg. Daraus entsteht meist ein total anderes Bild.

Am vergangenen Super-League-Wochenende gab es für einmal nur einen gravierenden Fehlentscheid.
Graf: Sie sprechen vom Spiel GC gegen Lausanne. Ja, wenn man die TV-Bilder anschaut, dann war es ein Penalty.

Die Szene zwischen Taiwo und Lavanchy. Video: streamable

Die Bilder ... das Pech der heutigen Schiedsrichter ist, dass jede Szene von x Kameras eingefangen und jeder Fehlentscheid aufgedeckt wird.
Graf: Früher gab es weniger Kamerapositionen, und auf dieser Basis wurde ein Spiel fürs Fernsehen dokumentiert. Heute gibt es Kamerawinkel für Situationen, die das menschliche Auge gar nicht erfassen kann. Fehler gehören zum immer schneller und intensiver werdenden Fussball. Das Aufdecken durch Hightech-Kameras eben auch.

In Deutschland sollen Fehler ab der neuen Saison aber minimiert werden. In der Bundesliga wird der «scharfe» Videobeweis eingeführt. Die Schiedsrichter haben sich jahrelang dagegen gestemmt ...
Graf: Ich bin total dafür. Wenn man dem Schiedsrichter Unterstützung bieten kann: Was will man mehr?
Schärer: Ich durfte bei einem Test dabei sein. Es gibt nur vier spezifische Fälle, bei denen der Videoassistent eingreifen kann: Bei einer direkten roten Karte, einer Spielerverwechslung, einem Penalty und bei Toren. Es geht nicht um gelbe Karten, Eckbälle oder Fouls im Mittelfeld.

Wie wird kommuniziert?
Schärer: Auf zwei Arten. Wenn der Schiedsrichter einen Zweifel hat, dann fragt er den Videoassistenten im Übertragungswagen. Oder: Dieser hat etwas gesehen, was dem Schiedsrichter entgangen ist, und meldet es ihm. Wenn der Schiedsrichter will, kann er eine Szene auch selber am Spielfeldrand auf einem Bildschirm noch einmal anschauen. Der Schiedsrichter bleibt der Captain auf dem Boot.

Wer wird Videoassistent?
Graf: Die Idee ist, dass es aktive oder ehemalige Schiedsrichter sind. Solche, die nahe an der Materie und mit den Entwicklungen und der Dynamik des Fussballs vertraut sind. Wichtig ist, dass wir nun mal sehen, wie es in anderen Ländern anläuft. Wir sind zu klein, um diesbezüglich eine grosse Vorreiter-Rolle zu übernehmen.

Aber nachziehen muss die Swiss Football League schon, will sie ernst genommen werden.
Graf: Der Videobeweis wird auch in der Schweiz kommen. Im Herbst reist eine Delegation nach Deutschland, um live dabei zu sein, wenn in der Bundesliga diese Technik zur Anwendung kommt. Ich hoffe, dass der Videoentscheid spätestens in der Saison 2019/20 bei uns eingeführt wird. Bis dann dürften die Fragen bezüglich Finanzierung und Manpower geklärt sein.

Würde es den Schiedsrichtern auch nützen, wenn sie wie in England Vollprofis mit einem entsprechenden Salär sein könnten?
Schärer: Wenn ich sehe, wo die Schiedsrichter vor zehn Jahren standen, kann ich nur eine grosse Verbesserung feststellen. Ich selber bin derzeit zu 90 Prozent vom Schweizerischen Fussballverband angestellt. 50 Prozent davon betreffen die Referee Academy.

St. GallenS Captain Nzuzi Toko, Mitte, enerviert sich gegen Schiedsrichter Sandro Schaerer, rechts, beobachtet von Karim Haggui, links, und Dennis Hediger, hinten, aufgenommen am Sonntag, 23. April 20 ...
Schiedsrichter Schärer muss FCSG-Captain Nzuzi Toko besänftigen.Bild: KEYSTONE

Was tun Sie da?
Schärer: Ich leite dieses von der UEFA finanziell unterstützte Förderprogramm für Schiedsrichtertalente. Derzeit sind es rund siebzig. Der Lehrgang dauert drei Jahre und wurde vor vier Jahren eingeführt. Im ersten Jahr leiten diese Talente während eines Jahres Spiele auf Stufe U18. Dann kommen sie in die 2. Liga interregional und schliesslich in die 1. Liga Classic. Sie werden von uns dabei eng begleitet.
Graf: Um die Fortschritte im Schiedsrichterwesen zu veranschaulichen: Ich selber pfiff während fünf Jahren in der Super League, arbeitete als Familienvater mit zwei Kindern zu hundert Prozent als Filialleiter einer Bank. Ich war ein Auslaufmodell.

Schärer: Es ist wichtig, die Rahmenbedingungen für Schiedsrichter laufend zu verbessern. Ich leitete kürzlich ein Abendspiel unter der Woche in der Romandie. Mein Assistent kam um halb fünf Uhr morgens nach Hause. Und musste um sieben im Büro sein.
Graf: Wir sind dabei, die nötigen Optimierungen vorzunehmen. Es ist das Ziel, ab 2018 die Topschiedsrichter mit Verträgen auszustatten, die ihnen ein geregeltes Einkommen aus dem Bereich Fussball garantieren. In der Schweiz ist es aber unheimlich wichtig, dass jeder noch einen Fuss in seinem Job hat. Die Karriere kann von einem Tag auf den andern abrupt abbrechen wegen einer Verletzung: was dann? Zurück in den erlernten Beruf, wo man feststellen muss, dass ein paar schnelle Züge abgefahren sind? Darum plädiere ich für Semiprofessionalität in der Schweiz. Den Profi braucht es nicht.

L'arbitre Sandro Schaerer lors de la rencontre de football de Super League entre le FC Sion et le FC Lucerne, ce dimanche 5 octobre 2014 au stade de Tourbillon a Sion. (KEYSTONE/Laurent Gillieron ...
Die Professionalisierung des Schiedsrichterberufs geht langsam, aber stetig voran.Bild: KEYSTONE

Schärer: Wenn Schweizer wieder regelmässig in der Champions League pfeifen sollten, werden 50-Prozent-Pensen möglicherweise nicht reichen. Auf dieser Stufe geht es Richtung Vollprofi. Da müssen, können und werden wir Lösungen erarbeiten.

Schweizer Schiedsrichter bekommen pro Spiel 1050 Franken, die Deutschen 5000 Euro. Ein deutscher FIFA-Referee erhält dazu ein Fixum von 80'000 Euro. Er kommt damit auf gegen 250'000 Euro. Sind die Schweizer unterbezahlt?
Graf: Wenn ich mit früher vergleiche, haben wir in den letzten Jahren einige Meilensteile gesetzt. Wir bieten viel mehr als diese 1050 Franken. Ein Beispiel: Als ich als aktiver Schiedsrichter einst in die Vorbereitung nach Gran Canaria ging, musste ich das Trainingslager und die Kleidung selber berappen. Heute wird alles bezahlt.

Wie weit laufen Sie während eines Spiels, Herr Schärer?
Schärer: Im Schnitt 11,5 Kilometer. Die physische Beanspruchung ist plus/minus identisch mit der eines Spielers.

Jetzt auf

Die psychische aber um einiges höher. Es muss ein Sch….gefühl sein, wenn man nach dem Spiel das Stadion im Wissen verlässt, einen grossen Bock geschossen zu haben.
Schärer: Das beschäftigt mich, natürlich. Nächte mit wenig oder gar ohne Schlaf gibt es aber nach jedem Spiel. Der Kopf stellt nicht ab, man ist noch voller Adrenalin.

epa05837467 Paris Saint-Germain's German goalkeeper Kevin Trapp (C) talks to the linesman as his teammates remonstrate with German referee Deniz Aytekin (L) on a penalty decision during the UEFA  ...
Ob er danach geschlafen hat? Schiedsrichter Deniz Aytekin verpfiff den Champions-League-Achtelfinal zwischen Barcelona und Paris St-Germain komplett.Bild: EPA/EFE

Wie gehen Sie mit Kritik um?
Schärer: Ich bin sehr selbstkritisch und wohl auch darum keiner, der gross Medienberichte liest. Wichtig ist mir unsere intensive Aufarbeitung. Wir haben bei jedem Spiel einen Coach dabei und gleichzeitig sitzt einer zu Hause am TV, der die wichtigsten Punkte protokolliert und gleich potenzielle Ausbildungssequenzen herauszieht. Am nächsten Tag habe ich auf der Schiedsrichter-Internetplattform die zehn wichtigsten in meinem Profil. Diese werden von verschiedenen Leuten kommentiert. Das sind für mich die relevanten Bewertungskriterien.

Warum stehen die Schiedsrichter nach dem Spiel selten hin und erklären ihre Entscheide?
Schärer: Ich finde nicht, dass die Schiedsrichter und der Chef der Spitzenschiedsrichter sich vor den Medien verstecken. Sie stehen auch zu Fehlern, wenn ihnen nachweislich solche unterlaufen sind. Aber es gibt eben auch Situationen nach Spielen, in denen Medienschaffende unter hohem Zeitdruck stehen und Zitate brauchen für ihre Berichte. Dafür habe ich absolutes Verständnis. Im gleichen Atemzug plädiere ich aber auch für Verständnis, wenn die Situation eintrifft, dass ein allenfalls gefragter Schiedsrichter einfach nicht innerhalb eines gewünschten Zeitrahmens bereit ist für Interviews.

So grandios reagieren Fussballer, wenn die Rote Karte gezeigt wird

1 / 60
So grandios reagieren Fussballer, wenn die Rote Karte gezeigt wird
Waaaaas? Rot? Für MICH? Kann nicht sein! So wie Marco Verratti und Thiago Silva reagieren Fussballer oft bei Roten Karten. Wir haben für euch die besten Rote-Karte-Momente der letzten Monate gesammelt.
quelle: ap/ap / francois mori
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das ist der moderne Fussball

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Fiala kennt Playoff-Gegner, Niederreiter tankt Selbstvertrauen
In der National Hockey League endet die Qualifikation. Als letzter Schweizer erfährt Kevin Fiala (von den L.A. Kings), gegen welches Team er in den Playoffs anzutreten hat.

Kevin Fiala (Kings), 5 Schüsse, 1 Check, TOI 19:36
Philip Kuraschew (Blackhawks), TOI 16:35

Zur Story