Sport

Olympia 2016: Katar und Bahrain treten mit eingekauften Athleten an

2016 Rio Olympics - Handball - Preliminary - Men's Preliminary Group A Qatar v France - Future Arena - Rio de Janeiro, Brazil - 09/08/2016. Qatar's players sing the national anthem before th ...
Hand auf der Brust bei der Hymne: Von den 14 katarischen Olympia-Handballern sind nur drei in Katar geboren.Bild: MARKO DJURICA/REUTERS

Eingekaufte Olympioniken: Wenn Europäer für Katar spielen und Afrikaner für Bahrain laufen

Katar ist mit der grössten Delegation seiner Olympia-Geschichte nach Rio gereist. Von den 39 Athleten stammen allerdings nur gerade 16 aus dem Wüstenstaat. Der Rest wurde aus 17 Ländern von allen fünf Kontinenten rekrutiert. Das Modell hat am Golf schnell Schule gemacht.
12.08.2016, 11:1012.08.2016, 12:21
Philipp Reich
Folge mir
Mehr «Sport»

Kroatiens Handballer wurden zwei Mal Olympiasieger (1996 und 2004) und Weltmeister (2003). Vor vier Jahren holten sie in London Bronze und auch jetzt in Rio gehören sie wieder zum erweiterten Anwärterkreis auf eine Medaille. Doch gleich zum Auftakt des olympischen Turniers gab es eine böse Klatsche: Gegen Katar verloren die Kroaten mit 23:30.

Gegen Katar? Wirklich? Nun ja, das Emirat am Persischen Golf, das 2022 die Fussball-WM ausrichtet, ist im Handball längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. 2015 im eigenen Land gewann der Asienmeister von 2014 und 2016 mit Silber seine erste WM-Medaille.

Ist da etwa eine goldene Handball-Generation in Katar herangewachsen? Mitnichten. Handball hat im Wüstenstaat keine Tradition, der Coup gelang nur dank einem ebenso fragwürdigen wie tiefen Griff in die staatliche Schatzkammer. Mit hohem finanziellen Aufwand engagierte man den spanischen Weltmeistertrainer Valero Rivera und überzeugte mehrere Starspieler wie Eldar Memisevic (Bosnien), Bertrand Roiné (Frankreich), Rafael Capote (Kuba), Goran Stojanovic oder Zarko Markovic (beide Montenegro) zu einem Nationenwechsel.

Qatar's Goran Stojanovic, left, and Qatar's Marko Bagaric celebrate after winning the men's preliminary handball match between Qatar and Croatia at the 2016 Summer Olympics in Rio de Ja ...
Der Kroate Marko Bagaric (rechts) freut sich über den Sieg gegen Kroatien.Bild: Ben Curtis/AP/KEYSTONE

Möglich war dies, weil im Gegensatz zum Fussball Handballspieler nach einer dreijährigen Wartefrist für die Nationalmannschaft eines neuen Verbandes auflaufen dürfen. So sind vom 14-köpfigen Olympia-Team, das in Rio eine Medaille im Visier hat, elf Spieler nicht in Katar geboren. 

Ganz schwierig hatte es im Auftaktspiel Marko Bagaric. Der gebürtige Kroate musste während der Hymne seines Heimatlandes schweigen und danach spielte er gegen ehemalige Teamkollegen, ja sogar Zimmergenossen aus den U-Nationalmannschaften. «Was soll ich tun?», fragte Bagaric nach der Partie etwas wehmütig. «Katar gab mir die Möglichkeit, bei den Olympischen Spielen teilzunehmen. Das ist der Traum eines jeden Sportlers.»

In der Heimat keine Chance auf Olympia

Doch nicht nur im Handball setzt der Wüstenstaat, der bei Sommerspielen seit 1984 vier Bronzemedaillen gewonnen hat, auf ausländisches Know-How. 23 von insgesamt 39 Athleten stammen gemäss der «Washington Post» ursprünglich nicht von der 11'437 Quadartkilometer grossen Halbinsel mit 2,5 Millionen Einwohnern, sondern aus 17 Staaten von allen fünf Kontinenten. Von den 25 Nicht-Handballern ist also ebenfalls rund die Hälfte der Athleten teils im Eiltempo eingebürgert worden.

Einer von ihnen ist der Tischtennisspieler Li Ping. Der heute 30-Jährige begann mit fünf Jahren mit dem Tischtennissport und wurde mit 15 ins chinesische Nationalkader aufgenommen. 2009 wurde er im Mixed Weltmeister, doch die Konkurrenz im Reich der Mitte war riesig. «In China war es sehr schwierig für mich, einen Platz bei internationalen Turnieren zu ergattern, geschweige denn bei Olympischen Spielen», erklärte Ping zu Beginn dieses Jahres. Deshalb war er mehr als dankbar, als 2015 der katarische Verband anklopfte und ihm einen Nationenwechsel anbot. Eine Medaille verpasste Ping in Rio aber klar. In der 3. Runde scheiterte er am Deutschen Dimitrij Ovtcharov.

2016 Rio Olympics - Table Tennis - Men's Singles - Round 2 - Riocentro - Pavilion 3 - Rio de Janeiro, Brazil - 07/08/2016. Li Ping (QAT) of Qatar plays against Adam Pattantyus (HUN) of Hungary. R ...
Dabei sein ist alles: Das olympische Motto gilt für niemanden mehr als für Li Ping.Bild: ALKIS KONSTANTINIDIS/REUTERS

Auch die beiden Beachvolleyballer, die sensationell den Achtelfinal erreicht haben, sind keine Ur-Katarer. Jefferson Santos Pereira stammt aus Brasilien und spielt wegen der grossen Konkurrenz in der Heimat seit 2013 für die Araber, sein Teamkollege Cherif Younousse Samba ist Senegalese und steht seit 2015 in fremden Diensten.

epa05465200 Jefferson Santos Pereira (L) of Qatar and his teammate Cherif Younousse Samba during the men's preliminary round match between Herrera/Gavria of Spain and Jefferson/Cherif of Qatar of ...
Die katarischen Beachvolleyballer stehen im Achtelfinal.Bild: EPA/EFE

Die beiden Boxer Hakan Erseker und Thulasi Tharumalingam sind in Deutschland geboren. Und auch in der Leichtathletik wurde grosszügig eingebürgert: Die Läufer stammen aus dem Sudan, Marokko und Nigeria, der Hammerwerfer aus Ägpyten. 

Und die Schweiz?
Mit Tadesse Abraham, Kariem Hussein und Mujinga Kambundji haben drei prominente Athleten im Schweizer Olympia-Kader afrikanische Wurzeln. Kambundji und Hussein sind allerdings in der Schweiz geboren, haben einen ägyptischen (Hussein) bzw. kongolesischen (Kambundji) Vater. Der gebürtige Eritreer Abraham wurde 2014 eingebürgert, nachdem er zuvor mehr als 10 Jahre in der Schweiz gewohnt hatte. Seit über fünf Jahren ist er mit einer Schweizerin verheiratet.

Zu den Medaillenkandidaten gehören aber ausgerechnet die waschechten Katarer: der Hochspringer Mutaz Essa Barshim sowie Wurfscheibenschütze Nasser Al-Attiyah, der 2011 und 2015 übrigens auch schon die Rallye Dakar gewann.

31 Afrikaner für Bahrain

Wie Katar haben auch andere Golfstaaten längst entdeckt, dass die Chancen auf olympisches Edelmetall mit ausländischen Fachkräften steigen. Die zwei Frauen im dreiköpfigen Olympia-Team der Vereinigten Arabischen Emirate sind gebürtige Äthiopierinnen.

Noch extremer ist es in Bahrain: 18 Leichtathleten und 13 Leichtathletinnen hat das Insel-Königreich nach Rio geschickt, in Bahrain geboren ist allerdings niemand. Sie stammen ursprünglich aus Kenia, Äthiopien und Marokko und wurden teils schon im Teenager-Alter nach Bahrain geholt. Anfangs mussten die Athleten nach dem Nationenwechsel ihren Namen ihrem neuen sportlichen Heimatland anpassen (1500-m-Läufer Belal Mansoor Ali hiess früher John Yego), mittlerweile ist dies nicht mehr der Fall.

Bahrain Maryam Yusuf Jamal competes in the women's 1500m semifinals in the Olympic Stadium in London, Great Britain, at the London 2012 Olympic Summer Games, pictured on Wednesday, August 8, 2012 ...
Die gebürtige Äthiopierin Maryam Yusuf Jamal ist die bislang einzige Olympia-Medaillengewinnerin Bahrains. 2012 holte sie in London über 1500 m Bronze.Bild: KEYSTONE

Die Konkurrenz beobachtet die Einbürgerungen in den Golfstaaten längst mit Argusaugen, ist aber machtlos. Katar, Bahrain und die VAE spielen innerhalb des sportlichen Regelwerks. Was bleibt, ist Frustration: «Wir spielen aus Liebe zum Sport, sie spielen für Geld», ärgerte sich der französische Handballer Valentin Porte über den Medaillen-Konkurrenten aus dem Nichts.

Auch bei den Leichtathleten ist die Stimmung gedrückt. Für Europäerinnen und Asiatinnen wird die ohnehin schon überlegene afrikanische Konkurrenz in den Lauf-Disziplinen noch erdrückender. Was an den Olympischen Spielen ärgerlich ist, weitet sich an den asiatischen Kontinentalmeisterschaften zum Riesenfrust aus. Statt Japaner, Chinesen oder Koreaner räumen die eingebürgerten Katarer und Bahrainer die Medaillen ab. Bei den Asian Athletics Championships 2015 in Wuhan gingen die Goldmedaillen bei den Männern – Frauen-Sport fristet in den Golfstaaten noch immer ein Schattendasein – in sämtlichen Einzelbewerben der Laufdisziplinen ohne Hürden an Athleten aus Katar und Bahrain.

13 fantastisch knappe Fotofinishs

1 / 27
25 fantastisch knappe Fotofinishs
NASCAR Cup Series, Atlanta, 2024: Daniel Suarez (unten) siegt drei Tausendstel vor Ryan Blaney (oben) und sieben Tausendstel vor Kyle Busch (Mitte).
quelle: tsn
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele

Alle Storys anzeigen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SJ_California
12.08.2016 11:50registriert März 2016
3 Jahre Wartefrist ist schon extrem wenig. Es sollte weitere Kriterien geben, z.B. dass man mind. X Jahre in diesem Land gewohnt hat, die Landessprache beherrscht, etc.

Ping sollte im Doppel antreten - mit Pong 😉
642
Melden
Zum Kommentar
avatar
Duweisches
12.08.2016 12:19registriert Juni 2015
Da soll jetzt keiner mehr über unsere Nati motzen... ^^
384
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
12.08.2016 13:09registriert November 2015
Die Chinesen gehen da anders vor. Sie holen zwar ausländisches Knowhow in ihr Land, aber damit die Einheimischen auf ein höheres Niveau kommen und nicht durch Einbürgerungen.
PS: Der Chinese, der zu Katar gewechselt hat, heisst übrigens mit Familienname Li. Ping ist sein Vorname. ;)
250
Melden
Zum Kommentar
24
Josi wird zum Overtime-Helden – Hischier und Meier führen Devils zu wichtigem Sieg

Roman Josi, 1 Tor, 7 Schüsse, 28:33 TOI

Zur Story