Sport
Spielverlagerung

«San Marino, kein Problem», denken Sie? – Gefährlich! Hier erfahren Sie, wie die Nati gegen den Fussballzwerg spielen muss

Vladimir Petkovic erzählt seinen Jungs, wie man San Marino knacken kann. 
Vladimir Petkovic erzählt seinen Jungs, wie man San Marino knacken kann. Bild: KEYSTONE
Das Rezept für den Sieg

«San Marino, kein Problem», denken Sie? – Gefährlich! Hier erfahren Sie, wie die Nati gegen den Fussballzwerg spielen muss

Vor dem Spiel gegen San Marino stellt sich eigentlich nur die Frage, wie hoch die Schweizer Nati gegen den Fussballzwerg gewinnt. Aber aufgepasst: Einfach wird es nicht, den «geparkten Bus» wegzuballern. Mit diesen Mitteln sollte es dennoch funktionieren.
14.10.2014, 15:0114.10.2014, 15:51
martin rafelt / spielverlagerung.de
Mehr «Sport»
  • Die Schweiz erwartet gegen San Marino ein Spiel gegen 10 Mann am eigenen Strafraum. Der sagenumwobene «geparkte Bus» ist aber nicht das unbespielbare Mysterium, zu dem er gerne gemacht wird. Es gibt mehrere Strategien, wie der Abwehrriegel ausgespielt werden kann.
  • Wichtig sind vor allem das ständige Wechseln der Seiten bei der Ballzirkulation, um den Gegner zum Laufen zu zwingen, und ein schnelles und geschlossenes Gegenpressing bei Ballverlust.
  • Die grosse Schwierigkeit für die angreifende Mannschaft ist, mit den sehr kleinen Räumen zurecht und überhaupt hinter die Abwehr zu kommen. Die Schweiz hat mit den Stürmern Drmic/Seferovic, den Aussenverteidigern Rodriguez/Lichtsteiner und Individualist Shaqiri aber einige probate Mittel.

Gegen Fussballzwerg San Marino erwartet die Schweizer Nati ein extrem defensiv eingestellter Gegner. Immer wieder betonen Fussballer, wie unangenehm derartige Mannschaften zu spielen sind. Trotzdem taugen Abwehrriegel kaum auf Dauer zur erfolgreichen Strategie, weil es auch klare Schwächen gibt.

Mehr zum Thema

Druckvolle Ballzirkulation

Das grundsätzliche Problem ist natürlich die fehlende Präsenz. Wenn man sich tief einmauert, hat man selten Zugriff auf das gegnerische Spiel. Man kann den Gegner nur schwer in bestimmte Bereiche lenken, macht keinen Druck und übt daher gegen den Ball keine Kontrolle aus. Entscheidend ist dann, ob die offensive Mannschaft mit der Spielkontrolle etwas anfangen kann.

Spiel im Griff, aber kaum Torchancen: Gegen Slowenien zeigten sich die Schweizer ideenlos.
Spiel im Griff, aber kaum Torchancen: Gegen Slowenien zeigten sich die Schweizer ideenlos.Bild: Expa

Die grosse Schwierigkeit für die Stürmer ist dabei, mit den sehr kleinen Räumen zurechtzukommen. Die Basis dafür ist jedoch das Verhalten ausserhalb dieser Räume. Um vielversprechend in die Lücken einzudringen, muss die Ballzirkulation um den Defensivblock herum stimmen. Der Ball sollte möglichst druckvoll horizontal durch das Mittelfeld laufen, um den Gegner permanent zum Verschieben zu zwingen. Im richtigen Moment kann man dann gegen die Dynamik vorwärts spielen. 

Gegenpressing als Spielmacher

Die mangelnde Präsenz der mauernden Mannschaft bezieht sich natürlich nicht nur auf die Defensive. Offensiv sind nur gelegentliche Konter möglich. Wie häufig diese zustande kommen, ist meist der entscheidende Punkt in einseitigen Spielen. Um die Gegenstösse zu verhindern, muss das Gegenpressing der Angreifer funktionieren. Nach Ballverlust sollte geschlossen nachgesetzt werden.

Da der Gegner so eng und tief steht, ist das Gegenpressing besonders erfolgsversprechend – der Gegner bietet zwar keine Räume an, hat dadurch nach Balleroberung auch selber erst einmal keine. Wenn der Ball dadurch zurückerobert werden kann, hat man ein paar Augenblicke, um den konternden Gegner ungeordnet zu erwischen. Ein solcher Gegenkonter kann zum entscheidenden Offensivmittel werden. Dortmund-Trainer Jürgen Klopp beispielsweise unterstreicht das gerne mit dem Ausspruch, das Gegenpressing sei «der beste Spielmacher der Welt».

Valon Behrami ist ein Pressing-Spezialist.
Valon Behrami ist ein Pressing-Spezialist.Bild: Expa

Ausgewogene Aufrückstruktur

Sowohl für das Gegenpressing als auch die Ballzirkulation ist eine gute Grundpositionierung wichtig. Häufig machen Mannschaften gegen tief stehende Gegner den Fehler, sich beim Aufrücken zu sehr an der nominellen Formation zu orientieren. Dadurch bleiben zu viele Spieler hinter dem Defensivblock, was die Ballzirkulation verschleppt. Mit zu wenig Spielern innerhalb des Blocks hat man ausserdem wenig Zugriff im Gegenpressing und keine Möglichkeiten zum Kombinationsspiel.

In der Endphase passiert dann häufig das Gegenteil: Zu viele Spieler rücken bis in die letzte Linie auf, wodurch die Kontrolle im Mittelfeld und wiederum der Zugriff im Gegenpressing geschädigt wird. Dann ermöglicht man dem Gegner auch Konter. 

Die Statik bespielen

Aus einer balancierten Grundstruktur mit druckvoller Ballzirkulation und gutem Gegenpressing kann man dann mutig nach spielerischen Lösungen suchen. Ein häufiger Fehler dabei ist, sich intuitiv aus den engen Räumen rauszuhalten und zu sehr auf Flügelräume oder die letzte Linie zu fokussieren. Um beim Gegner Unordnung zu schaffen, muss man den Mut haben, sich auch in Engstellen anzubieten. Wenn man mal den Ball verliert, kann man ja gegenpressen. 

Im Training wurde vor dem San-Marino-Spiel intensiv am Abschluss gearbeitet.
Im Training wurde vor dem San-Marino-Spiel intensiv am Abschluss gearbeitet.Bild: Andreas Meier/freshfocus

Man hat dabei den Vorteil, dass der Gegner nur schwer auf Freilaufbewegungen reagieren kann. Da er schon sehr tief steht, kann er sich nicht weiter zurückziehen, um geöffnete Räume «aufzufressen». Der Defensivblock ist also zwangsweise etwas statischer als bei einem Mittelfeldpressing. 

Diese Statik sollte auch mit Läufen in die Tiefe bespielt werden. Die Abwehrlinie hat kaum eine Möglichkeit, auf solche Bewegungen zu reagieren. Mit Admir Mehmedi und Josip Drmic hat die Schweiz durchaus Spezialisten dafür. Je nach Zuspielmöglichkeiten sollten die Sprints aber eher zur Grundlinie zielen, um dann flache Hereingaben zu spielen, anstatt direkt zum Tor, wo der Torhüter einen Pass häufig abfangen kann. 

Viele mögliche Lösungsansätze

Um dann die entscheidenden Räume und Dynamikvorteile herauszuspielen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Mit Kombinationen kann man den Gegner zu einer Reaktion zwingen und ihn dann überrumpeln. Gute Ablagen wie zum Beispiel von Haris Seferovic wären dabei eine wertvolle Waffe; auf diese Weise kommt man unvorhersehbarer in den Raum zwischen Mittellinie und Sechzehner. 

Dort können bestimmte Spieler auch durch Beweglichkeit oder individualtaktische Fähigkeiten mit Unterzahldribblings Spieler binden. So könnte beispielsweise Xherdan Shaqiri Gegenspieler auf sich ziehen und Freiheiten für die Mitspieler schaffen. 

Kann Xherdan Shaqiri nach seiner schwachen Darbietung gegen Slowenien wieder sein wahres Gesicht zeigen?
Kann Xherdan Shaqiri nach seiner schwachen Darbietung gegen Slowenien wieder sein wahres Gesicht zeigen?Bild: Darko Bandic/AP/KEYSTONE

Zudem sind natürlich Flügeldribblings, Flanken, Distanzschüsse und Standardsituation Möglichkeiten, die aber in ihrer Effizienz häufig überschätzt werden und vor allem über Quantität funktionieren. Ricardo Rodriguez oder Stephan Lichtsteiner können aber bestrafen, wenn sich der Gegner zu sehr vor das Tor zusammenzieht. Hereingaben sollten möglichst flach und aus tornaher Position gespielt werden.

Ein sehr unterschätztes Mittel sind hingegen Lupfer. Diese hebeln die eng gestaffelte Doppeldeckung der Abwehr aus, sprich: Im Gegensatz zu flachen Pässen kann man sie quasi nicht abfangen, egal wie dicht man steht. Ähnliches gilt für diagonale Flanken aus der Mitte zur Grundlinie, von wo aus man dann vielversprechende direkte Rückgaben vor das Tor spielen kann. Mit diesem Spielzug knackte beispielsweise Atlético Madrid vergangene Saison José Mourinhos mauerndes Chelsea im Champions-League-Halbfinal.

Der geparkte Chelsea-Bus: Barça ist daran gescheitert, Atlético Madrid nicht.
Der geparkte Chelsea-Bus: Barça ist daran gescheitert, Atlético Madrid nicht.bild: Twitter

Der sagenumwobene «geparkte Bus» ist also nicht das unbespielbare Mysterium, zu dem er gerne gemacht wird. Man muss nur strukturiert, clever und mutig vorgehen. Unabhängig davon sollte San Marino aber keine all zu grosse Hürde für die Schweiz darstellen; der südeuropäische Fussballzwerg bekommt trotz seiner Defensivstrategie traditionell die meisten Gegentore aller Qualifikationsteilnehmer. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wenn Gesten mehr sagen als Worte – Barcelona fühlt sich «betrogen»
Gestern Abend endete Barcelonas Champions-League-Reise im Viertelfinal gegen Paris Saint-Germain. Nach der emotionsgeladenen Partie (1:4) hadern die Barcelona-Akteure mit dem Schiedsrichter und wittern «Betrug».

Lange deutete alles darauf hin, als könne sich der FC Barcelona gegen Paris Saint-Germain für die Achtelfinalniederlage im Jahr 2021 revanchieren. In einem packenden Hinspiel gingen die Katalanen auswärts als Sieger vom Platz und stellten im Rückspiel im eigenen Stadion mit dem Führungstreffer durch Raphina in der 12. Minute früh die Weichen in Richtung Halbfinal.

Zur Story