Thema Food

Die Absurdität unserer Ernährung: Das Essen führt zum Herzinfarkt – aber für den Aktienmarkt ist das «eine tolle Sache»

Stark verarbeitete Lebensmittel auf Maisbasis 
sind zwar ungesund, aber für das Wirtschaftswachstum eine grossartige Sache.
Stark verarbeitete Lebensmittel auf Maisbasis 
sind zwar ungesund, aber für das Wirtschaftswachstum eine grossartige Sache.bild: shutterstock
Thema Food

Die Absurdität unserer Ernährung: Das Essen führt zum Herzinfarkt – aber für den Aktienmarkt ist das «eine tolle Sache»

Der bekannte US-Ökonom Kenneth Rogoff zeigt auf: Billige Kalorien sind mehr Fluch als Segen. Sie führen zu Verschwendung und machen uns dick und krank.
14.07.2015, 20:0415.07.2015, 09:00
Mehr «Thema Food»

Kenneth Rogoff ist als Co-Autor des Buches «This Time Is Different» weltberühmt geworden. Darin zeigt er auf, wie immer gleiche Fehlanreize regelmässig zu Finanzkrisen führen. 

Doch Rogoff befasst sich nicht nur mit harten Fakten, sondern auch mit den «weichen» Zusammenhängen von Ökonomie und Lebensstil. So sieht er beispielsweise Parallelen zwischen dem wirtschaftlichen Verhalten der Menschen und ihrer Gesundheit. Sowohl kollabierende Finanzmärkte als auch grassierende Fettleibigkeit sind für ihn Ausdruck einer offensichtlichen Fehlentwicklung der Gesellschaft. Rogoff spricht deshalb von einem «Herzinfarkt-Kapitalismus».

«Stark verarbeitete Lebensmittel auf Maisbasis
mit jeder Menge chemischer Zusätze sind als Hauptverursacher von Gewichtszunahmen bekannt, aber aus der herkömmlichen Perspektive der Wachs­tumsbeiträge handelt es sich dabei um eine grossartige Sache.»
Kenneth Rogoff, US-Ökonom

«Stark verarbeitete Lebensmittel auf Maisbasis 
mit jeder Menge chemischer Zusätze sind als Hauptverursacher von Gewichtszunahmen bekannt», stellt er fest, «aber aus der herkömmlichen Perspektive der Wachs­tumsbeiträge handelt es sich dabei um eine grossartige Sache.»

Von dieser «guten Sache» scheinen auf den ersten Blick alle zu profitieren, wie Rogoff ironisch schildert: 

  • die Landwirtschaft von den Subventionen
  • die Nahrungsmittelverarbeiter, die mit dem Beimischen von ein paar billigen Chemikalien ein «suchterzeugendes und unwiderstehliches» Produkt herstellen
  • die Wissenschaftler
  • die Werber
  • die Gesundheitsindustrie, die sich mit der Behandlung der durch diese Ernährung verursachten Schäden eine goldene Nase verdient

«Der Herzinfarkt-Kapitalismus ist eine fantastische Sache für den Aktienmarkt», lautet Rogoffs zynisches Fazit. «Ausserdem sind stark verarbeitete Lebensmittel gut für die Situation am Arbeitsmarkt.» 

Dumm bloss, dass eines auf der Strecke bleibt: die Gesundheit des Menschen.

Die einzigartige Stellung von Mais in der Ernährung

Wenn Rogoff von «stark verarbeiteten Lebensmitteln auf Maisbasis» spricht, dann beleuchtet er die einzigartige Stellung, welche dieses stärkehaltige Getreide heute in der Ernährung einnimmt. Etwa ein Viertel aller in den Supermärkten angebotenen Lebensmittelprodukte enthält Mais. Dazu gehören etwa Frühstücksflocken und Süssgetränke, aber vor allem auch Fleisch. Hühner, Schweine und Rinder fressen – wenn sie nicht das Glück haben, auf einer Biofarm gross gezogen zu werden – vorwiegend Kraftfutter auf Maisbasis. 

«Der Herzinfarkt-Kapitalismus ist eine fantastische Sache für den Aktienmarkt.»
Kenneth Rogoff, US-Ökonom

Mais ist die billigste Art, Kalorien zu produzieren. Dank Düngemitteln aus Erdöl versorgt uns die industrielle Landwirtschaft mit dem günstigsten Lebensmittel aller Zeiten. Doch statt zu einem Segen wird dies zunehmend zu einem Fluch. 

Mit billigen Kalorien allein macht man nämlich keine guten Geschäfte. Nicht von ungefähr kursiert in der Lebensmittelbranche folgendes Bonmot: «Mit Nahrungsmitteln kann man sehr viel Geld verdienen, solange man nicht versucht, sie auf natürliche Art wachsen zu lassen.»

Getreide für Müesli kostet ein paar Rappen

Würde die Lebensmittelindustrie vorwiegend Frischgemüse und Getreide verkaufen, dann gäbe es weder Nestlé noch Coca­-Cola. Das Getreide für unser Frühstücksmüesli kostet ein paar Rappen; Süssgetränke bestehen aus Wasser, Zucker und ein paar Geschmacksstoffen. Und Kartoffeln sind wirtschaftlich erst als Chips oder Pommes interessant.

«Mit Nahrungsmitteln kann man sehr viel Geld verdienen, solange man nicht versucht, sie auf natürliche Art wachsen zu lassen.»
Börsen-Insider-Spruch

Die New Yorker Ernährungswissenschaftlerin Marion Nestle (keine Verwandtschaft mit dem Schweizer Lebensmittelkonzern) zeigt in ihrem Buch «Food Politics» auf, dass die betriebswirtschaftliche Logik die Nahrungsmittelkonzerne geradezu zwingt, uns billige Kalorien 
in veredelter Form aufzudrängen. «Um unter diesen Bedingungen die Verkäufe zu erhöhen, machen Lebensmittelkonzerne Druck bei Regierungsstellen, schmieden Allianzen mit Gesundheitsberufen, bewerben Kinder, verkaufen Junkfood als Gesundheitsnahrung und sorgen dafür, dass Gesetze verabschiedet werden, die nicht mehr der Volksgesundheit dienen, sondern den Interes­sen der Konzerne», schreibt Nestle.

Inzwischen hat das Missverhältnis von Angebot und Nachfrage groteske Ausmasse angenommen. In den reichen Ländern werden fast doppelt so viele Kalorien angeboten, wie die Menschen täglich benötigen würden. Wen wundert es also, dass fast die Hälfte unserer Nahrungsmittel im Abfall landet – und dass wir immer dicker werden? 

Essen ist bedrohlich geworden

Vorgefertigte Lebensmittel haben unser Verhältnis zur Nahrung verändert. Gegessen wurde einst, was auf den Tisch kam, gekocht von der Mutter, die selbstverständlich wusste, was gut für uns war. Heute ist Essen bedrohlich geworden, nicht nur für magersüchtige Mädchen.

Wir alle diskutieren inzwischen darüber, was wir verzehren sollen und was nicht. Dabei geht es weniger um den Genuss als ums Dogma. So wie sich einst die scholastischen Kirchenväter darüber stritten, wie viele Engel auf einer Nadelspitze Platz hätten, werden sich die Ernährungswissenschaftler nicht einig, ob wir nun zu viele oder einfach die falschen Kalorien essen. 

Der US-­Journalist Michael Pollan hat dies in seinem Buch «Lebensmittel» trefflich formuliert: «Wir sind eine bemerkenswert ungesunde Bevölkerung geworden, die besessen ist von Ernährung, Diäten und der Vorstellung von gesundem Essen.»

So wie sich einst die scholastischen Kirchenväter darüber stritten, wie viele Engel auf einer Nadelspitze Platz hätten, werden sich die Ernährungswissenschaftler nicht einig, ob wir nun zu viele oder einfach die falschen Kalorien essen. 

In der 24-­Stunden-­Gesellschaft verbinden sich Lebensstil und Ernährung auf fatale Weise. Der moderne Mensch bewegt sich meist zu wenig. Dafür tut er es rund um die Uhr und rund um den Globus. Das hat zur Folge, dass er unregelmässig isst und zu wenig schläft. 

Nonnen haben die höchste Lebenserwartung

Für den Körper ist das eine Qual, denn biologisch gesehen ist der Mensch ein äusserst konservatives Wesen, das Konstanz über alles schätzt. Darum sind Nonnen die Menschengruppe mit der höchsten Lebenserwartung in der modernen Welt. Sie haben kaum Laster wie Rauchen und Trinken, und sie haben einen streng geregelten Tagesablauf. 

Der typische Vertreter der 24-­Stunden­-Gesellschaft hingegen überfordert seinen Körper permanent. Bei ihm kommen verschiedenste Formen von ungesundem Stress zusammen und gehen unheilige Allianzen ein. So gibt es beispielsweise zwischen Schlafmangel und unregelmäs­sigem Essverhalten einen empirisch belegten, signifikanten Zusammenhang. 

Wer zu wenig schläft, verzehrt häufiger Convenience­ Food. Er isst in unregelmässigen Abständen oder vor dem Computer­ oder TV-Bildschirm. Diese Kombination fördert die beiden Volkskrankheiten unserer Zeit: Übergewicht und Depressionen.

Angesichts der explodierenden Kosten ist es nicht mehr bloss eine moralische, sondern auch eine wirtschaftliche Pflicht geworden, den Herzinfarkt-Kapitalismus zu zähmen. Zu diesem Schluss kommt der grundsätzlich sehr marktwirtschaftlich denkende Ökonom Rogoff. 

Aber wie? 

Niemand übernimmt den Schaden

Derzeit will niemand die Verantwortung für die Schäden einer unsinnigen Ernährung übernehmen. «Die Nahrungsmittelhersteller haben wenig Anreize, die Kosten für die von ihnen verursachten Umweltschäden zu internalisieren», stellt Rogoff fest. «Ebenso wenig bestehen für Verbraucher Anreize, die Gesundheitskosten aufgrund ihrer Ernährungsweise zu internalisieren.»

Mit Gesetzen und Regulierungen lässt sich wenig ausrichten. Mehr Transparenz hingegen wäre wirksam und liesse sich bestens mit dem Markt vereinbaren. Denkbar wäre ein Informationssystem mit drei Punkten: Grün für gesund, gelb für soso, und Rot für Hände weg. «Man könnte sicher ein gesünderes Gleichgewicht erreichen, indem man die Öffentlichkeit besser informiert, so dass die Menschen fundiertere Konsum-­ und Politikentscheidungen treffen könnten», stellt Rogoff fest.

«Die Nahrungsmittelhersteller haben wenig Anreize, die Kosten für die von ihnen verursachten Umweltschäden zu internalisieren.»
Kenneth Rogoff, US-Ökonom

So einleuchtend dieser Vorschlag ist, so unmöglich ist es, ihn in die Praxis umzusetzen. Die Nahrungsmittellobby im Verbund mit den industriellen Bauern hat bisher alle Bemühungen in diese Richtung erfolgreich verhindert – und wird es wohl weiterhin tun.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2