Wirtschaft
Banken

SNB rechtfertigt sich: Lieber Negativzinsen als ein noch stärkerer Franken

SNB rechtfertigt sich: Lieber Negativzinsen als ein noch stärkerer Franken

25.10.2016, 12:3625.10.2016, 12:47
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) handelt laut ihrem Vizepräsidenten Fritz Zurbrügg mit ihrer Negativzinspolitik im Interesse des Landes und nicht nur einzelner Wirtschaftsbranchen. Ein noch stärkerer Franken wäre ein grösseres Problem als die durch die Negativzinsen verursachten Schwierigkeiten.

Swiss National Bank (SNB) Vice-Chairman Fritz Zurbruegg talks to the media during a news conference in Bern, Switzerland April 6, 2016. REUTERS/Ruben Sprich
Fritz Zurbrügg verteidigt die Negativzinspolitik.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Dies sagte Zurbrügg in einem am Dienstag vorab veröffentlichtem Interview mit dem Westschweizer Wirtschaftsmagazin «Bilanz»: «Der Franken ist weiterhin deutlich überbewertet.» Der reale Wert des Frankens liege immer noch um 15 Prozent über dem mittel- bis langfristigen Niveau, verglichen mit einem Währungskorb der wichtigsten Wirtschaftspartner der Schweiz, sagte Zurbrügg.

Die Politik der Negativzinsen und der Bereitschaft zur Intervention an den Devisenmärkten solle den Aufwertungsdruck auf den Franken verringern. Auch die in den Nachbarländern höheren Inflationsraten könnten zur Schwächung des realen Frankenwerts beitragen.

Zurbrügg räumte Schwierigkeiten für Sparer, Pensionskassen oder Banken durch die aktuellen Zinsniveaus ein. «Diese sind aber nicht von der Einführung der Negativzinsen verursacht, sondern von der Tatsache, dass aus verschiedenen Gründen die Zinssätze weltweit andauernd sinken.»

Forbes-Liste: Die Reichsten der Welt – alles Männer

1 / 10
Die 8 reichsten Männer der Welt
Platz 8, Name: Michael Bloomberg, Herkunft: USA, Vermögen: 40 Milliarden Dollar, Unternehmen: Bloomberg LP (Limited Partnership), Branche: IT (Informationstechnologie), Medien
quelle: epa/epa files / christophe petit tesson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die derzeitigen Nachteile würden zudem mehrfach aufgewogen, wenn in Zukunft wieder die «Normalität» mit einer positiven Inflation und einem starken Wirtschaftswachstum zurückkehre.

SNB gegen Staatsfonds

Zurbrügg stellte in Abrede, dass das Aktienportefeuille der SNB US-Aktien übergewichte. «Unsere Platzierungen beruhen auf verschiedenen Kriterien wie Liquidität, Sicherheit und Rendite.» Sie reflektiere die Zusammensetzung der Welt-Indizes. Im Verlauf der vergangenen Jahre habe die SNB ihren Aktienanteil von 5 auf 20 Prozent hochgefahren.

«Wir investieren nur aufgrund von Sektorindizes und wählen keine Einzeltitel aus», betonte er. Allerdings gebe die SNB keine Namen von Gesellschaften und auch nicht die Indizes bekannt, in die sie investiere. Keine Bedrohung für die SNB würde eine negatives Eigenkapital darstellen, sagte Zurbrügg: «Eine Zentralbank kann sich immer finanzieren, weil sie das Geld erzeugt.»

Banken
AbonnierenAbonnieren

Die wiederholt vorgebrachte Idee der Errichtung eines Staatsfonds mit den SNB-Reserven lehnte der Vizepräsident erneut ab. Die Reserven müssten der SNB zur Verfügung stehen, um handlungsfähig zu sein, betonte Zurbrügg. Zudem könnte die SNB nicht in der Schweiz investieren, weil sie ja den Franken schwächen wolle. Deshalb müsse sie mit den Reserven Aktiven im Ausland erwerben.

(sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds IWF im Jahr 2024 wieder anziehen. Zugleich vergab der IWF im jährlich durchgeführten Länderexamen der Schweiz gute Noten zur Geld- und Haushaltspolitik. Wichtige Fragestellungen gilt es aber noch zur Regulierung der Megabank UBS zu lösen.

Zur Story