Wirtschaft
Bankgeheimnis

Das Bankgeheimnis soll auch im Inland fallen

Der Zürcher Paradeplatz ist eine Baustelle. Wie das Bankgeheimnis, das heute für die dortigen Grossbanken UBS und Credit Suisse gilt.
Der Zürcher Paradeplatz ist eine Baustelle. Wie das Bankgeheimnis, das heute für die dortigen Grossbanken UBS und Credit Suisse gilt.Bild: KEYSTONE
Neue Spielregeln

Das Bankgeheimnis soll auch im Inland fallen

Die Schweiz sperrt sich nicht mehr gegen die Einführung des automatischen Informationsaustauschs mit ausländischen Steuerbehörden. Die Praxis erfordert neue Spielregeln.
15.05.2014, 04:3315.05.2014, 08:20
Ein Artikel von Aargauer Zeitung
Aargauer Zeitung
Roman Seiler / Aargauer Zeitung
Mehr «Wirtschaft»

Im Herbst soll es so weit sein: Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verabschiedet einen weltweiten Standard für den automatischen Informationsaustausch (AIA). Bis heute haben sich gegen 50 Staaten bereit erklärt, daran teilzunehmen. Darunter ist auch die Schweiz. Ab 2017 könnten Daten ausländischer Kunden von Schweizer Banken an deren Fiskus fliessen. 

Bild
Bild: KEYSTONE
«Wenn der AIA eingeführt wird, muss er auch im Inland gelten.»
Peter Hegglin, Präsident der Finanzdirektorenkonferenz (CVP)

Die Debatte über die gesetzliche Grundlage zur Einführung des AIA wird hart. Laut dem Sprecher der Bankiervereinigung, Thomas Sutter, gelte es daher prioritär, den AIA mit dem Ausland politisch so schnell wie möglich durchzubringen. Frühestens dann könne darüber diskutiert werden, ob es in der Schweiz Anpassungen geben sollte: «Das ist in erster Linie Sache der Politik und der Steuerbehörden.» 

Zu klären gibt es hier einiges. Zum einen fordern Banken und der Bund «Reziprozität». Länder, die Daten erhalten, sollen auch welche liefern. Ist der AIA eingeführt, übermitteln ausländische Finanzinstitute Informationen über Konten, Wertschriftendepots und den darauf erzielten Einkommen von Schweizer Kunden an die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) in Bern (siehe Box). 

Schlaumeier kommen bald unter Druck 
Wie der automatische Informationsaustausch (AIA) durchzuführen ist, handeln teilnehmende Länder untereinander aus. In der Schweiz sammelt die Bankdaten die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ein. Diese schickt sie beispielsweise ans deutsche Bundesfinanzministerium. Deren Mitarbeiter liefern sie an die Steuerbehörden der Kunden weiter. Umgekehrt sendet das Bundesfinanzministerium die Daten an die ESTV. Die Informationen über Konten, Depots und Kapitalgewinne dürfen nur zu Steuerzwecken verwendet werden. Die Finanzinstitute übermitteln dann, so FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann, den dafür zuständigen ausländi schen Behörden die steuerrelevanten Daten über ihre Kunden. Denn die Banken müssen entsprechende standardisierte, elektronische Formulare ausfüllen. Daher sei man sich laut Portmann einig: «Weltweit müssen die technischen Vorgaben einheitlich sein. Nur dann ist der Aufwand dafür zu rechtfertigen.» (SEI/AZ) 

Milliarden im Ausland parkiert 

Dabei handelt es sich nicht um «Peanuts». Allein Liechtensteiner Geldhäuser verwalten mehrere Milliarden von Franken, die Schweizern gehören – darunter auch Schwarzgeld. «Die hochgelobte Steuerehrlichkeit der Schweizer ist nicht so ausgeprägt, wie man sie gerne darstellt», sagt BDP-Präsident Martin Landolt. Daher sei die Vermutung naheliegend, dass Schweizer in Liechtenstein oder im grenznahen Deutschland unversteuerte Gelder deponiert haben: «Gerade deutsche Banken warben aggressiv um Schweizer Kunden.» 

Allerdings gelte es erst zu regeln, wie der hiesige Fiskus Informationen verwenden darf, welche die Schweiz wegen des AIA erhalte. Das bestätigt der Zuger Regierungsrat und Präsident der Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren, Peter Hegglin. 

Heute sei es noch so, sagt Hegglin, dass das geltende Steueramtshilfegesetz die Verwertung von Informationen untersage, die kantonale Steuerbehörden aufgrund eines ausländischen Steueramtshilfe-Ersuchens erhalten. Im Klartext: Ein Steuerkommissär darf Informationen nicht verwerten, die in der Schweiz dem aktuell gültigen Bankgeheimnis unterstehen. 

Bild
Bild: KEYSTONE
«Die hochgelobte Steuerehrlichkeit ist nicht so ausgeprägt, wie man sie gerne darstellt.»
Martin Landolt, BDP

Landolt sagt dazu: «Ich sehe keinen Grund dafür, warum die ESTV vom Ausland erhaltene Daten den betroffenen Behörden vorenthalten.» Der Bund würde «zweifellos» das Gleiche umgekehrt auch von den Kantonen erwarten. Dem pflichtet Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer zu: «Es kann nicht sein, dass Schweizer Behörden Bankdaten aus dem Ausland nicht verwenden dürfen. » 

Obendrein soll das heute gültige Bankgeheimnis fallen. Die Baselbieter Sozialdemokratin verlangt, der AIA müsse ebenfalls in der Schweiz eingeführt werden: «Es braucht gleich lange Spiesse für die kantonalen Finanzdirektoren.» Eine Ungleichbehandlung ist für den Zuger Finanzminister Hegglin nicht nachvollziehbar: «Es kann nicht sein, dass ausländische Steuerbehörden mehr Rechte haben als inländische. Wenn der AIA eingeführt wird, muss er auch im Inland gelten.» Alles andere sei langfristig unhaltbar. 

Auch für Landolt ist «schwer erklärbar», warum kantonale Steuerbehörden nicht die gleichen Daten von inländischen Kunden erhalten sollen. Zudem vereinfache die Einführung des AIA im Inland die Arbeit der Banken: «Sie müssen dann nicht zwei verschiedene Systeme betreiben.» 

Daher gelte es vor der Einführung des AIA im Inland, allen Bürgern eine faire Chance zu geben, ihre steuerliche Situation zu bereinigen: «Zumindest müsste aktiv kommuniziert werden, dass der AIA dazu führt, dass Banken dann alle Vermögenswerte dem Fiskus melden, auch unversteuerte.» Eine solche, einmalige Möglichkeit gibt es: Steuersünder können eine Selbstanzeige machen, um Schwarzgeld nachzuversteuern, ohne eine Busse zahlen zu müssen. 

Bild
Bild: KEYSTONE
«Es braucht gleich lange Spiesse für die kantonalen Finanzdirektoren.»
Susanne Leutenegger Oberholzer, SP

Bankgeheimnis kommt vors Volk

Den AIA im Inland einzuführen, lehnt der Banker und FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann ab: «Im Inland wollen wir das Bankkundengeheimnis aufrechterhalten. Sichergestellt werden soll dies mit der Abstimmung über die ‹Initiative zum Schutz der Privatsphäre›.» Dabei gehe es nicht um den Schutz von Steuerhinterziehern. Es gebe bereits heute genügend Instrumente, um diese zu bekämpfen und unattraktiv zu machen: «Wir wollen verhindern, dass in Zukunft der Bürger dem Staat beweisen müsse, dass er ehrlich sei: «Wenn der Staat Verdacht auf ein Steuerdelikt hat, kann er ja heute schon Bankdaten einfordern.» 

Die Initiative dürfte zustande kommen. Das letzte Wort hat also das Volk. 

Bild
Bild: KEYSTONE
«Wir wollen verhindern, dass der Bürger dem Staat beweisen muss, dass er ehrlich ist.»
Hans-Peter Portmann, FDP
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Barbiecue-Sauce und Kenchup: Barbie macht Heinz-Saucen pink

Nach dem Erfolg des Barbie-Films, der letztes Jahr in die Kinos kam, bringt der Ketchup-Riese Heinz nun eine pinke Sauce, die Barbiecue-Sauce, auf den Markt, allerdings vorerst auf 5000 Stück limitiert.

Zur Story