Wirtschaft
Russland

So gefährlich ist die Rubel-Krise für den Weltfrieden

Bild
Bild: ANATOLY MALTSEV/EPA/KEYSTONE
Erklärbär

So gefährlich ist die Rubel-Krise für den Weltfrieden

Die Krise in der Ukraine ist teuer, Russland politisch isoliert, Erdöl ist billig geworden und der Wert des Rubels hat sich halbiert: Russland befindet sich in einem perfekten Sturm. Was sind die Folgen für die Geopolitik, die Weltwirtschaft und die Schweiz? Zwölf Antworten auf zwölf wichtige Fragen. 
16.12.2014, 17:4617.12.2014, 13:05
Mehr «Wirtschaft»

Womit lässt sich der Absturz des Rubels vergleichen?

Rubel-Kurs in Schweizer Franken seit Dezember 2013.
Rubel-Kurs in Schweizer Franken seit Dezember 2013.bild: exchangerates.org.uk

Die Ereignisse erinnern an den «Schwarzen Mittwoch» im Oktober 1992. Damals versuchte die Bank of England einen Angriff von Spekulanten auf das Pfund abzuwehren, indem sie die Leitzinsen über Nacht auf 15 Prozent anhob. Ohne Erfolg. Das Pfund wurde abgewertet und musste die europäischen Währungsschlange – den Vorläufer des Euro – verlassen. 

Warum wird ausgerechnet die russische Währung so massiv vom billigen Ölpreis getroffen?

Öl- und Gas sind für rund drei Viertel der russischen Exporte und mehr als die Hälfte der Staatseinnahmen verantwortlich. Weil es nicht gelungen ist, die Wirtschaft auf den neuesten Stand zu bringen, muss Russland ausser Rohstoffen fast alles importieren, was das Land zum Leben braucht. Beides zusammen macht den Rubel äusserst abhängig vom Ölpreis – und der fällt und fällt. 

Wie kann sich Russland gegen die Rubel-Schwäche wehren? 

Die russische Nationalbank greift zum klassischen Mittel: Sie hat die Leitzinsen über Nacht auf 17 Prozent erhöht. Sie hofft damit, die Flucht in den Dollar und den Euro zu stoppen. Dieses Mittel hat jedoch starke Nebenwirkungen: Hohe Zinsen würgen die Wirtschaft ab, und die russische Wirtschaft befindet sich ohnehin schon am Rande einer Rezession. Zudem hat die russische Notenbank noch Devisenreserven in der Höhe von mehr als 400 Milliarden Dollar.

Wie reagiert die russische Bevölkerung? 

Das Warenhaus GUM in Moskau. 
Das Warenhaus GUM in Moskau. Bild: MAXIM SHIPENKOV/EPA/KEYSTONE

Wer Rubel hat, der gibt sie aus. Moskaus Warenhäuser werden mit Panikkäufen geleert. Die grosse Mehrheit der Russen ist jedoch nach wie vor arm und daher von der Rubelschwäche höchstens am Rande betroffen. 

Wer leidet am meisten unter dem schwachen Rubel? 

Die russischen Banken. Sie haben rund 600 Milliarden Dollar Schulden, Dollar wohlverstanden. Weil sich der Wert des Rubels gegenüber dem Greenback halbiert hat, haben sich diese Schulden verdoppelt. 

Wie gefährlich ist die Rubelschwäche für die Weltwirtschaft?

Solange sich die Krise auf Russland beschränkt, besteht wenig Gefahr. Ökonomisch gesehen ist die russische Wirtschaft unbedeutend, das Bruttoinlandprodukt ist gerade mal rund vier Mal grösser als das schweizerische. Die Gefahr lauert an einer anderen Stelle. Die letzte Russlandkrise 1998 hatte zu Folge, dass das amerikanische Hedge Fund Long Term Capital Management ins Schleudern geriet. Das wiederum löste einen Dominoeffekt aus, der beinahe das internationale Finanzsystem zum Einstürzen brachte.

Droht die Gefahr eines Bankenkollaps?

Schwer zu sagen. Man weiss einzig, dass einzelne Banken grosse russische Kredite in den Büchern führen. Dazu gehören die Société Général, die italienische UniCredit und die österreichische Raiffeisenbank. 

Wie steht es um die Schweizer Banken?

Genaues weiss man nicht, doch sie dürften gewarnt sein. Die CS hat bei der letzten Rubelkrise sehr viel Geld verloren. 

Wie ist die Schweizer Wirtschaft betroffen?

Ausser bei Engadiner Hoteliers und Luzerner Uhrenhändlern dürfte sich der Schaden in Grenzen halten. Die Schweizer Exporte betragen rund drei Milliarden Franken (2012), Russland belegt damit in der Exportstatistik bloss Rang 15. 

Wie ist die Weltwirtschaft betroffen? 

Auch hier gilt: Der direkte Schaden ist überschaubar. Gefährlich sind allenfalls ungewollte und nicht kontrollierbare Nebeneffekte. Die Weltwirtschaft hat sich noch lange nicht von der Krise erholt. Der Kollaps einer grossen Bank beispielsweise könnte einen Schock mit unkalkulierbaren Folgen auslösen. 

Was für Folgen hat die Rubelkrise für Präsident Wladimir Putin?

Gibt sich unversöhnlich: Präsident Putin. 
Gibt sich unversöhnlich: Präsident Putin. Bild: RIA-NOVOSTI

Die Annektion der Krim hat Putin zu einem Popularitätshoch verholfen. In Umfragen erhält er eine Zustimmung für seine Politik von über 80 Prozent. Vorläufig muss er sich keine Sorgen machen. 

Mehr zum Thema

Wie gefährlich ist die Rubelkrise für den Weltfrieden? 

Russland ist eine Atommacht und wird von einem diktatorischen, unberechenbaren Präsidenten regiert. Zudem verschlechtert sich die wirtschaftliche Situation täglich. Die Inflation beträgt bereits rund zehn Prozent, eine Rezession droht, die Banken haben faule Kredite in beträchtlicher Höhe in den Büchern. Putin hat als Erneuerer der Wirtschaft versagt. Anstatt sie zu reformieren, hat er sie in die Hände ihm ergebener Oligarchen gelegt. Jetzt braucht er Sündenböcke und beginnt, wie einst Stalin, die Bevölkerung mit einer Propaganda-Walze zu überrollen. So gesehen ist die Gefahr für den Weltfrieden beträchtlich. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz
Immer mehr Länder und Unternehmen testen die 4-Tage-Woche. Nun soll bald auch in der Schweiz ein gross angelegtes Pilotprojekt beginnen. Das Wichtigste zu den bisherigen Erkenntnissen, zur 4-Tage-Woche weltweit und in der Schweiz.

Vier Tage in der Woche arbeiten, drei Tage pausieren – und trotzdem 100 Prozent des Lohnes erhalten: Für viele klingt das zu gut, um wahr zu sein. Und trotzdem ist die 4-Tage-Woche seit einiger Zeit auf dem Vormarsch.

Zur Story