Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Homo Deus – oder wenn wir Menschen Götter werden

Der Handschlag mit der künstlichen Intelligenz wird ein gefährliches Abenteuer für die Menschen. 
Der Handschlag mit der künstlichen Intelligenz wird ein gefährliches Abenteuer für die Menschen. bild: shutterstock

Homo Deus – oder wenn wir Menschen Götter werden

Der Historiker Yuval Noah Harari hat ein Buch veröffentlicht, das gleichzeitig provoziert und irritiert.
22.08.2017, 19:0823.08.2017, 10:54
Mehr «Wirtschaft»

«Für den Durchschnittsamerikaner oder -europäer stellt Coca-Cola eine weitaus tödlichere Bedrohung dar als al-Qaida», schreibt Yuval Noah Harari in seinem Buch «Homo Deus». Das Zitat ist mehr als eine billige Provokation. Der israelische Geschichtsprofessor stellt nämlich eine These auf, die unser Weltbild erschüttert: Individualität und Humanismus gehören der Vergangenheit an. Im digitalen Zeitalter sind wir zu biologischen Algorithmen mutiert und müssen unsere Vorstellung darüber, was wir sind und in welcher Gesellschaft wir leben, neu denken.  

Sorgt weltweit für Aufmerksamkeit: Yuval Noah Harari.
Sorgt weltweit für Aufmerksamkeit: Yuval Noah Harari.

Das Coca-Cola-Zitat begründet Harari wie folgt: Hunger und Seuchen sind im 21. Jahrhundert weitgehend überwunden. «Es gibt heute praktisch keine natürlichen Hungersnöte mehr auf dieser Welt, sondern nur politische», so Harari. Und: «Die weit überwiegende Mehrheit der Menschen stirbt an nicht-ansteckenden Krankheiten wie Krebs oder Herzleiden oder schlicht aus Altersgründen.» Die grösste Gefahr für unser Leben geht damit von Übergewicht und falscher Ernährung aus.  

«Glaubt man den Biowissenschaften, so sind Glück und Leid nichts weiter als unterschiedlich ausbalancierte körperliche Empfindungen.»

Nun ist es dem Menschen jedoch nicht vergönnt, mit dem, was er hat, auch zufrieden zu sein. Wenn Hunger und Krankheit besiegt sind, was kommt als Nächstes? Unsterblichkeit, Glück und Göttlichkeit, sagt Harari. «Nachdem wir die Menschheit über die animalische Ebene des Überlebenskampfes hinausgehoben haben, werden wir nun danach streben, Menschen in Götter zu verwandeln und aus dem Homo sapiens den Homo deus zu machen.»  

Langlebigkeit oder gar Unsterblichkeit sind jedoch nur bedingt erstrebenswert. Wenn Menschen immer älter werden wollen, dann werden sie jedes Risiko vermeiden, das zu einem gewaltsamen Tod führen könnte. Das Resultat ist eine vergreiste Gesellschaft, die buchstäblich erstarrt. Auch Glück ist bekanntlich relativ und zudem von der Natur bestimmt. «Glaubt man den Biowissenschaften, so sind Glück und Leid nichts weiter als unterschiedlich ausbalancierte körperliche Empfindungen», so Harari. «Wir reagieren niemals auf Ereignisse in der äusseren Welt, sondern nur auf Empfindungen in unserem eigenen Körper.»  

Der Mensch schafft sich selbst ab

Auf dem Weg zu einem gottähnlichen Wesen, das den Tod überwindet und das Glück maximiert, schafft sich der Homo sapiens damit quasi selbst ab. «In ihrem Streben nach Gesundheit, Glück und Macht werden die Menschen ganz allmählich zuerst eines ihrer Merkmale, dann noch eines und noch eines verändern, bis sie schliesslich keine Menschen mehr sind», stellt Harari fest.

Ist der Mensch eine sehr komplizierte Kaffeemaschine?
Ist der Mensch eine sehr komplizierte Kaffeemaschine?bild: shutterstock.

Nur: Was ist überhaupt ein Mensch? Ein biologischer Algorithmus, lautet die Antwort der Biowissenschaft. Was aber ist ein Algorithmus? Harari  greift zu einem Vergleich mit einem Getränkeautomaten: Man wirft eine Münze ein und wählt: Kaffee, schwarz, ohne Zucker. Oder Tee, mit Zucker und Milch, etc. «Der Apparat setzt sich brummend in Bewegung und vollzieht eine exakte Abfolge von Schritten», erläutert Harari. «Er schüttet kochendes Wasser in einen Becher mit einem Teebeutel darin, fügt einen Löffel Zucker und Milch hinzu, und ding! Fertig ist ein schöner Becher Tee. Das ist ein Algorithmus.»  

Bio- und Computerwissenschaften bestimmen heute den wissenschaftlichen Diskurs. Aus ihrer Sicht ist der Mensch ein sehr komplexer Getränkeautomat mit unzähligen Algorithmen. Das mit dem Menschen als Krönung der Schöpfung könnt ihr vergessen. Der Übergang zur Tierwelt ist fliessend. «Die Algorithmen, die Menschen steuern, funktionieren über Sinneswahrnehmungen, Emotionen und Gedanken», so Harari. «Und genau die gleiche Art von Algorithmen steuert Schweine, Paviane, Otter und Hühner.»  

«Es wird immer schwieriger werden, Religion und Wissenschaft auseinanderzuhalten.»

In diesem Weltbild haben Begriffe wie Seele, Geist, Individualität und freier Wille keinen Platz mehr. Der Humanismus der Aufklärung hat ausgedient, genauso wie die Einzigartigkeit eines jeden Menschen. «Glaubt man der herrschenden wissenschaftlichen Lehre, so ist alles, was ich erlebe, Ergebnis elektrischer Aktivitäten in meinem Gehirn, und es sollte deshalb theoretisch möglich sein, eine vollkommen virtuelle Welt zu simulieren, die ich nicht von der realen Welt unterscheiden kann», so Harari.  

epa06147762 Ukrainian soldiers march during a rehearsal of military parade in downtown Kiev, Ukraine, 16 August 2017. Soldiers took part in rehearsal for the military parade which will be held to mark ...
Werden nicht mehr gebraucht: Massenarmeen.Bild: EPA/EPA

Weshalb aber ist es dem Homo sapiens gelungen, sich die Welt untertan zu machen? Weil er über einen ganz besonderen Algorithmus verfügt. Er ist imstande, «auf sehr flexible Weise mit unzähligen Fremden zu kooperieren», sagt Harari. «Diese ganz konkrete Fähigkeit – und nicht eine unsterbliche Seele oder irgendeine einzigartige Form von Bewusstsein – erklärt unsere Herrschaft über den Planeten Erde.»  

Im traditionell humanistischen Weltbild sind Religion und Wissenschaft natürliche Feinde. Bei Harari werden sie zu Verbündeten, denn eine Religion ist nichts anderes als ein Bündel von Erklärungen für unsere Gesellschaft. Diese Eigenschaft wird sehr gefragt werden.  

«Im 21. Jahrhundert werden wir wirkmächtigere Fiktionen und totalitärere Religionen als jemals zuvor schaffen», prophezeit Harari. «Mit Hilfe von Biotechnologie und Computeralgorithmen werden diese Religionen nicht nur jede Minute unseres Daseins kontrollieren, sondern auch in der Lage sein, unseren Körper, unser Gehirn und unseren Geist zu verändern sowie durch und durch virtuelle Welten zu erschaffen. Es wird deshalb immer schwieriger, aber auch immer wichtiger werden, Fiktion und Wirklichkeit sowie Religion und Wissenschaft auseinanderzuhalten.»  

Wo bleibt der Sinn?

Ohne Religion, die der Welt einen Sinn gibt, wird der wissenschaftliche Fortschritt zu einer Gefahr. «Vor uns sehen wir, zum Greifen nahe, die Allmacht, doch unter uns gähnt der Abgrund des völligen Nichts», so Harari. «Auf praktischer Ebene besteht das moderne Leben aus einem ständigen Streben nach Macht in einem Universum ohne Sinn.»  

epa06152810 Archbishop of Constantinople and Ecumenical Patriarch Bartholomew I attends the handover ceremony of the new building of the Constantinople Universal Patriarch Hungarian Exarchate in Budap ...
Traditionelle Religionen werden überflüssig.Bild: EPA/MTI

Diese Entwicklung wird zur tödlichen Gefahr für den Liberalismus. «Die siegreichen liberalen Ideale drängen die Menschheit nun dazu, nach Unsterblichkeit, Glück und Göttlichkeit zu streben», stellt Harari fest. (...) Wenn Gentechnik und künstliche Intelligenz ihr volles Potenzial entfalten, könnten Liberalismus, Demokratie und freie Märkte genauso obsolet werden wie Feuersteinklingen, Musikkassetten, der Islam und der Kommunismus.»

Auch der freie Wille wird im Zeitalter der Biowissenschaften endgültig zur Illusion. Der von Algorithmen gesteuerte Mensch wird berechenbar. «Heute können wir mit Hilfe von Gehirnscannern die Wünsche und Entscheidungen von Menschen vorhersagen, bevor sie sich dieser überhaupt nur bewusst sind», stellt Harari fest. Das hat gravierende Konsequenzen: «Wenn es Organismen tatsächlich an einem freien Willen fehlt, dann bedeutet das, dass wir unsere Wünsche mit Hilfe von Medikamenten, Gentechnik oder direkter Gehirnstimulation manipulieren und sogar kontrollieren könnten.»  

Intelligenz koppelt sich vom Bewusstsein ab

Menschen können nicht nur manipuliert und kontrolliert werden, sie werden auch überflüssig und durch Roboter und intelligente Software ersetzt. «Menschen stehen in der Gefahr, ihren ökonomischen Wert zu verlieren, weil sich Intelligenz vom Bewusstsein abkoppelt» so Harari. Und: «Die Vorstellung, die Menschen würden immer über eine einzigartige Fähigkeit verfügen, die für nicht-bewusste Algorithmen unerreichbar ist, ist reines Wunschdenken.»  

Bild

Konsequent zu Ende gedacht bedeutet dies: Es besteht die reale Möglichkeit, dass eine «nutzlose Klasse» entsteht, ein Heer von Menschen, die nicht mehr gebraucht werden. (Diese Dystopie wird im Übrigen von verschiedenen anderen Vordenkern geteilt.) Auch Entscheidungen werden zunehmend von intelligenten Systemen übernommen, weil sie viel weniger Fehler machen als das menschliche Gehirn. «Die neuen Technologien des 21. Jahrhunderts könnten somit die humanistische Revolution rückgängig machen, indem sie die Menschen ihrer Macht berauben und stattdessen nicht-menschliche Algorithmen damit betrauen», schreibt Harari.  

Die Welt als Datenverarbeitungssystem

Schliesslich ist es denkbar, dass eine kleine Elite entsteht, die mithilfe von künstlicher Intelligenz die Massen beherrschen kann. Harari glaubt, dass die Voraussetzungen für einen Techno-Faschismus der übelsten Sorte vorhanden sind:  

«Die grossen menschlichen Projekte des 20. Jahrhunderts – die Überwindung von Hunger, Krankheit und Krieg – zielten darauf ab, für alle Menschen ohne jede Ausnahme eine universelle Norm von Wohlstand, Gesundheit und Frieden zu garantieren. Die neuen Projekte des 21. Jahrhunderts – das Streben nach Unsterblichkeit, Glück und Göttlichkeit – hoffen ebenfalls darauf, der gesamten Menschheit zu dienen. Doch weil diese Projekte darauf ausgerichtet sind, die Normen zu überwinden, statt sie zu sichern, könnten sie durchaus zur Entstehung einer neuen Kaste von Übermenschen führen, die ihre liberalen Wurzeln kappen und normale Menschen nicht viel besser behandeln wird als die Europäer des 19. Jahrhunderts die Afrikaner.»

Das «Internet der Dinge» ist eine Welt, die sich mit intelligenter Software mehr oder weniger autonom steuert. Diese Welt ist ein riesiges Datenverarbeitungssystem, in welcher der Mensch lediglich ein Instrument war, sie zu erschaffen. «Dieses kosmische Datenverarbeitungssystem wäre dann wie Gott. Es wird überall sein und alles kontrollieren, und die Menschen sind dazu verdammt, darin aufzugehen.» Nicht wirklich eine reizvolle Perspektive. Vielleicht sollten wir uns ernsthaft überlegen, wie wir Humanismus und Liberalismus retten können.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
22.08.2017 22:02registriert Oktober 2014
Ich habe dieses Buch vom Historiker und Zukunftsforscher Prof. Harari in den letzten Wochen schon zweimal in einem Kommentar erwähnt und zu lesen empfohlen. Übrigens ist auch sein erster Sachbuch-Bestseller "Eine kurze Geschichte der Menscheit" sehr lesenswert und informativ.

"Homo Deus" hat mich genauso fasziniert wie erschreckt, wobei ich einerseits nicht ganz undankbar bin, das nicht mehr alles zu erleben, andererseits bereue, meine Neugierde nicht mehr befriedigen zu können 😉!

Die fortschreitende Digitalisierung, vor Allem aber die Algorithmen werden gewaltige Veränderungen bewirken.
528
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
22.08.2017 20:46registriert April 2016
Wo bleibt bei diesen Theorien die Plastizität des Hirns? Das Gehirn ist nicht einfach eine Ansammlung von starren Algorithmen sondern dieAlgorithmen selbst verändern sich je nach Sinnesreizen und passen sich der Umwelt und dem Erlebten an. Die Individualität besteht darin, dass jeder Mensch, unterschiedliche, je nach Erlebtem geprägte Algorithmen hat. Und ja, mann nennt es Algorithmus weil es heute gerade in Mode ist.
506
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lezzelentius
22.08.2017 20:53registriert Mai 2014
Ich bin überrascht, dass der Text und das Buch solchen Anklang in den Kommentaren finden. Für mich klingen zumindest die Zitate nach rhetorisch bewusst formulierten Dogmen um skandalös zu wirken. Wo ist der Aspekt der Kunst und Kreativität? Intelligenz zeichnet sich nicht alleine durch Problembewältigung aus.

Dann wäre es doch wahrscheinlicher, dass wir uns als körperlose Entität verwirklichen und als tatsächlich künstliche Intelligenz (keine Bots, Systeme oder dergleichen) ersetzen. Immerhin ist eine Zelle zwar einfacher als ein Bot, aber der Intelligenz näher als künstliche Intelligenz.
4410
Melden
Zum Kommentar
56
Schweizer Bevölkerung weiss, wie sie 13. AHV NICHT finanzieren will – die Sonntagsnews
Die offene Finanzierung der 13. AHV-Rente, mehr verirrte Tourengänger und ein abgeführter Rechtsextremist: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Nach der Annahme der 13. AHV-Rente hat die Schweizer Bevölkerung Finanzierungsquellen aus der eigenen Tasche abgelehnt. Höhere Mehrwertsteuer, höhere Lohnabgaben und höheres Rentenalter schnitten in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov schlecht ab, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Die beliebteste Idee war demnach eine Steuer auf Finanztransaktionen. Für 64 Prozent der Befragten zählte sie zu den drei wichtigsten Finanzierungsmassnahmen für die 13. AHV. Auch die Finanzierung durch Einsparungen beim Militär oder bei der Entwicklungshilfe stiessen auf Anklang. Insgesamt geht es um Mehrkosten von vier bis fünf Milliarden Franken.

Zur Story