Wirtschaft
China

China will die USA als technische Supermacht ablösen

epa06157236 Chinese competitors adjust their robot ahead of a robot competition of the 2017 World Robot conference in Beijing, China, 23 August 2017. The conference is held from 23 to 27 August, inclu ...
Chinesische Studenten präparieren einen Roboter für einen Wettbewerb.Bild: EPA/EPA

«Sie investieren Milliarden, wir Millionen» – warum die USA vor Chinas Macht zittern

Mehr Geld in die Forschung, mehr Bildung für die Menschen: Die Chinesen investieren in künstliche Intelligenz und nachhaltige Energie, als gäbe es kein Morgen.
16.10.2017, 13:4817.10.2017, 02:29
Mehr «Wirtschaft»

Technischer Fortschritt und «made in USA» gelten als Synonyme. Silicon Valley, «die grossen Fünf» (Apple, Amazon, Google, Facebook und Microsoft), aber auch Biotech, Elite-Universitäten wie Harvard und Stanford haben den Ruf der Vereinigten Staaten als technologische Supermacht begründet und gefestigt. Ernsthafte Konkurrenz mussten die Amerikaner bisher nicht befürchten.  

«Die Chinesen investieren Milliarden, wir Millionen.»
James Lewis

Das könnte sich bald ändern. Das Reich der Mitte will nicht länger als Werkhalle der Welt den Westen mit billigen Spielzeugen und T-Shirts beliefern. Bereits heute sind es vor allem Smartphones und Laptops und bald sollen es selbstgelenkte Autos und Roboter sein.  

In this Tuesday, March 1, 2016 photo, a man looks at souvenir plates bearing images of Chinese President Xi Jinping, left, and late Chinese leader Mao Zedong on display at a shop near Tiananmen Square ...
Mao als Vorbild: Chinas Präsident Xi Jinping.Bild: AP/AP

Chinas erklärtes Ziel ist es, die führende Nation auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) zu werden. Das Thema wird auch eine bedeutende Rolle spielen, wenn sich die 2300 Delegierten der Kommunistischen Partei von China in den kommenden Tagen zum wichtigen Fünf-Jahres-Kongress treffen.    

Wie Donald Trump ist der chinesische Präsident Xi Jinping fest entschlossen, sein Land wieder gross und den Schmach der Kolonialzeit vergessen zu machen. KI soll dabei eine entscheidende Rolle spielen. Die Voraussetzungen sind vorhanden: Mit Baidu, Alibaba und Tencent haben die Chinesen IT-Giganten, die sich auf Augenhöhe mit Google und Amazon befinden. Dazu kommt eine IT-Infrastruktur, die der amerikanischen deutlich überlegen ist.  

Privatsphäre kein Thema

Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass die Chinesen Technik lieben. Bereits heute sind 730 Millionen von ihnen online, mehr als doppelt so viele wie in den USA. Sie sind an autoritäre Regimes gewöhnt und haben wenig Bedenken bezüglich der Privatsphäre. In China ist daher in den letzten Jahren ein ideales KI-Versuchslabor entstanden. «Die Chinesen haben einen riesigen Sandkasten, viele Spielzeuge und sehr gut ausgebildetes Personal», sagt James Lewis vom Center for Strategic and International Studies in der «Financial Times».  

epa04495198 A man adjusts his mask to protect against smog beside a billboard featuring an artist impression of clear weather over Beijing, China, 19 November 2014. Smog has once again engulfed Beijin ...
Preis des raschen Fortschrittes: Gigantische Umweltverschmutzung.Bild: EPA/EPA

Schon 2030 soll die chinesische KI-Industrie mindestens 150 Milliarden Dollar umsetzen. Die Regierung scheut keine Kosten, dieses Ziel zu erreichen. «Die Chinesen investieren Milliarden, wir Millionen», so Lewis. «Es ist schwierig, sich vorzustellen, wie man mithalten kann, wenn der Gegner 1000 Mal mehr Mittel zur Verfügung hat.»  

Nicht nur Ehrgeiz, sondern auch Leidensdruck treibt die Chinesen an. Nirgends ist die Umwelt mehr gefährdet als in ihrem Land. Die Luft in den Städten ist verpestet, die Flüsse vergiftet und es zeichnet sich ein gravierender Mangel an Wasser ab. Die chinesische Regierung muss dagegen etwas unternehmen – und sie tut es auch.  

Bald nur noch Elektroautos

Die Regierung hat die Autohersteller aufgefordert, schon ab 2019 deutlich mehr Elektroautos zu produzieren, und überlegt sich Schritte, den Verbrennungsmotor gänzlich zu verbieten. Mit einer gezielten Förderung der eigenen Industrie sollen 2025 sieben Millionen Elektrofahrzeuge auf den Markt gelangen, heute sind es rund 500’000. Dazu kann sich China rühmen, zwei der fünf führenden Batteriehersteller zu besitzen: CATL und BYD.  

Dank KI sollen die Autos in China bald nicht nur sauber, sondern auch smart fahren. Die Energie stammt immer öfters aus nachhaltigen Quellen. China ist der führende Hersteller von Solarzellen und ist im Begriff, seine Stromerzeugung diesbezüglich umzurüsten.  

«Wird die Pädagogik des chinesischen Bildungswesens nicht komplett neu gestaltet,  dann werden Chinas Universitäten höchstens Mittelmass bleiben.»
David Shambaugh

Die Amerikaner hingegen haben im Wettrennen um den Spitzenplatz der KI ein grosses Handicap: Donald Trump. Wider jegliche ökonomische und ökologische Vernunft setzt der US-Präsident auf Kohle und Erdöl. Nachhaltigen Energiequellen steht er misstrauisch bis ablehnend gegenüber, von staatlichen Investitionen in Forschung hält er nichts.  

Erschwerend hinzu kommt der Umstand, dass Trump mit seiner harten Immigrationspolitik den Zuzug von IT-Cracks aus Asien erschwert und mit seiner bildungsfeindlichen Politik die Förderung des eigenen Nachwuchses vernachlässigt.  

Keine Innovation ohne Kreativität

Ist der Siegeszug der Chinesen also nicht mehr zu bremsen? Nicht ganz. Unter Präsident Xi ist das politische Klima im Reich der Mitte wieder deutlich rauer geworden. Der Präsident setzt alles daran, die Macht der Partei zu festigen, und duldet keinen Widerspruch. In diesem Klima gedeihen Innovationen nur bedingt, Kreativität braucht Freiheit.  

Diese Freiheit fehlt an chinesischen Schulen. Stattdessen wird grosser Wert auf Drill und Auswendiglernen gelegt. David Shambaugh, China-Experte und Professor an der Georgetown University in Washington, schreibt deshalb in seinem Buch «China's Future»: Wird die Pädagogie des chinesischen Bildungswesens nicht komplett neu gestaltet und mehr Wert auf die Förderung des individuellen Lernens, auf unabhängiges und kritisches Denken und Grundlagenforschung gelegt, dann werden Chinas Universitäten höchstens Mittelmass bleiben.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Denk-mal
16.10.2017 14:57registriert August 2015
Tja, mein Onkel und mein Vater sprachen vor den 6zigern oft über die "gelbe" Gefahr. Nun man hatte Angst vor Mao und den Kommunismus. Ich hörte aber auch, wie mein Onkel, er war Ökonom sagte: "Stelle dir mal vor, in einem Milliardenvolk würde nur die Hälfte der Bewohner arbeiten. Sie würden wie wir hier, gut organisiert und unter guten Umständen arbeiten und Leben....?" Ja, jetzt ist es soweit und das ist erst der Anfang. Wie wir es drehen und sehen und wenden wollen, es kommt wohl anders als wir denken. Rom dacht auch, dass bis zum Untergang der Menschheit "nur" Rom das Sagen hat.
674
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herbert Anneler
16.10.2017 15:35registriert August 2015
Trumps Amerika schlittert - ausser in Bezug auf die Rüstung - immer weiter ab. Gut, dass langsam klar wird, dass Rechtsextremismus und Sozialdarwinismus nicht gratis zu haben ist, sondern einen enormen Preis kostet - letztlich auch für das 1% der Reichen, die sich alles unter den Nagel reissen
616
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
16.10.2017 15:06registriert November 2015
Sind das auf dem ersten Bild wirklich "chinesische Studenten" oder doch eher "Chinese students" zu deutsch "chinesische Schüler"?
562
Melden
Zum Kommentar
61
Wie du deinem Portfolio mit preisgekrönten «Strukis» Pep geben kannst
Was strukturierte Produkte sind, wie du sie nutzen kannst und interessante Beispiele der Preisträger der 19. Swiss Derivative Awards.

Letzte Woche am Donnerstag war es dann so weit, das Aura in Zürich knisterte nur so vor Spannung bei der Preisverleihung der 19. Swiss Derivative Awards co-hosted von SIX und Payoff. Anwesend eine grosse Community von Finanzexperten, prämiert wurden die von einer namhaften Jury bewerteten besten strukturierten Produkte respektive deren Emittenten nach verschiedenen Kriterien wie Originalität der Idee, Realisierung und Struktur des Produktes. Berücksichtigt wurden alle Produkte, die bis Ende 2023 in der Schweiz emittiert und an der SIX Swiss Exchange gelistet wurden. Ich war zum ersten Mal an den Derivative Awards und fand den kurzweiligen Anlass enorm spannend, viel spannender noch die vorgestellten Produkte, von denen ich euch hier im Artikel eine kleine Auswahl zeigen möchte.

Zur Story