Wirtschaft
Franken

Nationalbank erwartet Abschwächung des Frankens

Nationalbank erwartet Abschwächung des Frankens

18.05.2015, 08:27
Mehr «Wirtschaft»
Sitz der Schweizerischen Nationalbank in Bern: Der Franken sei nach wie vor «sehr hoch bewertet.»
Sitz der Schweizerischen Nationalbank in Bern: Der Franken sei nach wie vor «sehr hoch bewertet.»Bild: KEYSTONE

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) erwartet weiterhin eine Abschwächung des Frankens. «Wir gehen nach wie vor davon aus, dass eine Abschwächung des Frankenkurses gegenüber dem Euro stattfinden sollte», sagt SNB-Direktoriumsmitglied Fritz Zurbrügg.

Der Franken sei nach wie vor «sehr hoch bewertet». Das zeigten alle Modelle, welche die SNB verwende. Angeschaut werde nicht nur der Euro-Franken-Kurs, sondern der Wechselkurs im Vergleich zu mehreren Währungen, erklärte Zurbrügg in einem Interview, das am Montag in der «Berner Zeitung» und den Zürcher Landzeitungen erschienen ist.

Aufgrund des gleichen Gesprächs publizierten auch die Westschweizer Tageszeitungen «24 heures» und «Tribune de Genève» ein Interview. Zurbrügg zeigte sich darin zufrieden mit der Wirkung der Negativzinsen der SNB.

Er sei überzeugt, dass dank dieser Massnahme der Aufwertungsdruck auf den Franken abgenommen habe. Auf die Frage nach einer weiteren Senkung sagte Zurbrügg, «wir sind mit Negativzinsen von -0.75 Prozent schon relativ weit gegangen und für den Moment zufrieden mit deren Wirkung».

Fragezeichen hinter BIP-Prognose

Nachdem sich im ersten Quartal insbesondere die Exporte abgeschwächt haben, rechnet die SNB für das zweite Halbjahr weiterhin mit einem Anziehen des Wachstums der Schweizer Wirtschaft. Die SNB hatte die Prognose für das Bruttoinlandprodukt (BIP) von zwei auf knapp ein Prozent gestutzt.

Zurbrügg hielt dazu fest, «diese Prognosen sind derzeit unsicherer als normalerweise, vor allem deshalb, weil nicht klar ist, wie sich der Wechselkurs entwickeln wird». Eine Unbekannte sei zudem, wie die Industrie auf den starken Franken reagieren werde. «Trotzdem gehen wir davon aus, dass diese Abschwächung nicht in eine Rezession münden wird.»

Wirtschaft
AbonnierenAbonnieren

Für Kritik etwa von Exportunternehmen an der Aufhebung des Euro-Mindestkurses habe er Verständnis, «denn es ist eine starke Aufwertung in sehr kurzer Zeit». Kritik sei in einer solchen Situation eine natürliche Reaktion.

«Es geht schon unter die Haut, wenn man vor Unternehmern steht und ihre Reaktionen hört», erläuterte Zurbrügg der «Berner Zeitung» und den Zürcher Landzeitungen. Aber wenn man überzeugt sei, den richtigen Entscheid getroffen zu haben, dann gebe das auch die nötige Kraft.

Aufruf an Pensionskassen

Zu den Schwierigkeiten der Pensionskassen mit den Negativzinsen sagte Zurbrügg gemäss den beiden Westschweizer Zeitungen, die Vorsorgewerke würden nicht alle Möglichkeiten ausschöpfen, um die Auswirkungen einzudämmen. Die Zahlen zeigten, dass viele die Freiheiten nicht ausnützten, sagte Zurbrügg. So könnten die Pensionskassen etwa stärker in andere Währungen investieren.

Die Negativzinsen hätten zudem die Probleme der Pensionskassen mit den seit längerem tiefen Zinsen lediglich akzentuiert. Den Negativzinsen müssten aber alle Investoren unterstellt werden. Denn auch das Investitionsverhalten der Pensionskassen habe Einfluss auf die Stärke des Frankens. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach diesem Video weisst du, worüber du beim Stromgesetz abstimmst
Am 9. Juni stimmt die Schweiz über das «Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» ab. Hier findest du alles, was du zur Vorlage wissen willst. Zum Nachlesen oder in 118 Sekunden im Erklärvideo.

Das Schweizer Stimmvolk hat 2023 entschieden, dass wir das Klimaziel Netto-Null bis 2050 erreichen müssen. Damit das gelingen kann, müssen Bevölkerung und Wirtschaft zunehmend von fossilen Energien wegkommen und auf Strom umstellen. Die Konsequenz davon: In Zukunft wird unser Land noch mehr Strom brauchen als heute. Dabei können wir unseren Strombedarf bereits heute nicht selbst decken.

Zur Story