Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Warum Ex-Kanzler Helmut Schmidt jetzt europäische Solidarität einfordert

96 – und immer noch weise: Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt.
96 – und immer noch weise: Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt.Bild: Getty Images Europe

Warum Ex-Kanzler Helmut Schmidt jetzt europäische Solidarität einfordert

Technokraten haben Griechenland an den Rand des Abgrunds geführt. Jetzt ist das Schicksal Hellas' zur Existenzfrage von Europa geworden. Ohne Solidarität droht ein nationalistisches Chaos.
29.06.2015, 15:1729.06.2015, 15:49
Mehr «Wirtschaft»

Helmut Schmidt ist nicht nur der am meisten geachtete Politiker Europas, er ist auch alles andere als ein romantischer Schwärmer. «Wer Visionen hat, sollte einen Arzt aufsuchen», pflegte der deutsche Ex-Kanzler gerne zu spotten. Trotzdem hat er in der jüngsten Ausgabe der «Zeit» einen geradezu pathetischen Appell verfasst: «Europa muss Solidarität mit den Griechen zeigen. Aber auch mit den Flüchtlingen», schreibt Schmidt. 

Die Rechnung der Technokraten ist nicht aufgegangen

Bisher ist die Griechenland-Krise weitgehend von Technokraten gemanagt worden. Die Politiker haben sich vornehm im Hintergrund gehalten und die Finanzspezialisten des IWF, der EZB und EU-Bürokraten nach Athen geschickt. Sie taten, was Technokraten halt so tun: Sie stellen Sanierungspläne auf und fordern Budgetkürzungen. 

Die Rechnung ist nicht aufgegangen. Die griechische Wirtschaft ist stärker eingebrochen als die deutsche während der Grossen Depression. Heute steht das Land wirtschaftlich am Abgrund und politisch vor einem Chaos. 

Aus Protest Euros verbrannt: Demonstranten in Athen.
Aus Protest Euros verbrannt: Demonstranten in Athen.Bild: YANNIS BEHRAKIS/REUTERS

Nach fünf Jahren sinnlosem Leiden haben die Griechen die Schnauze voll. Gemäss der Losung von Albert Einstein, wonach es wahnsinnig sei, beim immer gleichen Experiment einen anderen Ausgang zu erwarten, haben sie einen Aufstand gegen die Technokraten gewagt. Die Rache folgte auf den Fuss. Am vergangenen Donnerstag sah es noch so aus, als ob es zu einer einvernehmlichen Lösung kommen könnte. Dann kam überraschend die Forderung der Technokraten, dass alles mehr oder weniger wie bisher weiterlaufen müsse. 

Die griechische Regierung konnte gar nicht anders als abzulehnen. Sie hat ein Referendum angekündigt, bei dem die Griechen darüber abstimmen können, ob sie die Bedingungen annehmen wollen oder nicht. Die Regierung empfiehlt, den Vorschlag abzulehnen.

Wollen die Technokraten die widerborstige Regierung aus dem Amt putschen?

Damit ist unverhofft eine Situation entstanden, die ausser Kontrolle zu geraten droht. Stimmen die Griechen Ja, dann ist die SYRIZA-Regierung diskreditiert und müsste eigentlich zurücktreten. Vielleicht ist das gar der Plan der Technokraten, Ministerpräsident Alexis Tsipras und seinen verhassten Finanzminister Yanis Varoufakis auf diese Weise elegant loszuwerden. 

Wenn ja, dann ist es ein lausiger Plan. Angenommen, die SYRIZA-Regierung wird gestürzt, mit wem soll weiterverhandelt werden? Mit den bisherigen Parteien, welche die ganze Misere verursacht haben? 

Nichts geht mehr am Bankomaten in Athen.
Nichts geht mehr am Bankomaten in Athen.Bild: EPA/ANA-MPA

Bei einem Nein wird ein «Grexit» kaum mehr zu vermeiden sein. Aber wie? Eine neue Währung einzuführen ist eine komplexe Angelegenheit und braucht eine lange Vorbereitungszeit. Erfolgt dies über Nacht, dann kann es nicht vorgesehene Konsequenzen haben und zu einem Chaos führen. 

Wird Griechenland nicht nur den Euro, sondern auch die EU verlassen?

Ein «Grexit» hätte zudem eine Prozessflut zur Folge. Griechenland wäre noch weniger in der Lage, seine ohnehin exorbitanten Staatsschulden wenigstens teilweise zu begleichen. Auch in der Privatwirtschaft würden die Verhältnisse aus dem Ruder laufen. Wie etwa würde ein griechisches Unternehmen die Rechnung eines italienischen Lieferanten begleichen? Mit Euros oder Drachmen? 

Politisch hätte ein «Grexit» ebenfalls unabsehbare Folgen. Griechenland würde wohl auch aus der EU austreten. Für den Westen ein geopolitischer Albtraum. Angesichts der Flüchtlingsproblematik, aber auch der Krise in der Ukraine ist ein Einfallstor am Mittelmeer so ziemlich das Letzte, was man sich wünschen kann. 

Bei den Griechen wächst die Anti-Euro-Stimmung.
Bei den Griechen wächst die Anti-Euro-Stimmung.Bild: EPA/ANA-MPA

Innenpolitisch könnte ein «Grexit» die ohnehin schon prekäre wirtschaftliche Situation noch weiter verschärfen und im schlimmsten Fall Rechtsstaat und Zivilgesellschaft zu Fall bringen. Der ehemalige US-Finanzminister Larry Summers warnt bereits vor einem «failed state». 

Lösung in letzter Minute?

Allmählich wird klar, dass die Griechenland-Krise zur Gefahr für Europa geworden ist und nicht mehr technokratisch gelöst werden kann. US-Präsident Barack Obama und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel haben am Sonntag miteinander telefoniert und verlauten lassen, es sei äusserst wichtig, dass alles unternommen werde, damit die Griechen innerhalb der Eurozone wieder auf den Wachstumspfad finden würden. IWF-Direktorin Christine Lagarde gibt sich nun ebenfalls versöhnlich und erklärte ihre Bereitschaft, weiterhin mit den Griechen zu verhandeln. 

Es braucht eine politische Lösung

Technokratisches Weiterwursteln allein wird nicht mehr reichen, und die Politik kann nicht mehr damit rechnen, dass die EZB mit Notkrediten den Kollaps verhindern kann. In der Griechenland-Frage vermengen sich Konflikte, die existenziell für Europa geworden sind. Dazu zählen die Frage der Einheitswährung, die Krise in der Ukraine und die Flüchtlingsproblematik.

Diese Probleme können nicht mit der Höhe des Mehrwertsteuersatzes gelöst werden. Europa muss sich die Frage stellen, ob es langsam wieder in Nationalstaaten zerfallen oder die Gemeinschaft neu definieren will. Oder wie Helmut Schmidt schreibt: «Wir müssen uns den akuten Problemen unseres Kontinents solidarisch stellen.»  

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
amore
29.06.2015 15:35registriert Februar 2014
Das Einstein-Zitat passt. Das Ende des Casino-Kapitalismus kommt sowieso. Unser skandalöses Wirtschaftssystem ist nicht mehr für die Menschen da. Endlich getraut sich eine Kraft, die griechische Regierung, dagegen zu halten. Wir sollten ihr dankbar sein. Wenn es die Regierung Griechenlands (noch) nicht schaffen wird, braucht es halt noch einige Zeit.
506
Melden
Zum Kommentar
avatar
wetra48
29.06.2015 17:29registriert Juni 2015
Es gibts niemand zu, aber der € hätte es nie eingeführt werden dürfen. Die Währung ist ein Spiegelbild der Wirtschaftskraft eines Landes. Die Deutschen z.B. haben eine andere Wirtschaftskraft als die Griechen. Das kann nicht gut kommen ...
256
Melden
Zum Kommentar
21
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds IWF im Jahr 2024 wieder anziehen. Zugleich vergab der IWF im jährlich durchgeführten Länderexamen der Schweiz gute Noten zur Geld- und Haushaltspolitik. Wichtige Fragestellungen gilt es aber noch zur Regulierung der Megabank UBS zu lösen.

Zur Story