Wirtschaft
Interview

«Warum machen wir keinen Krypto-Franken oder einen Swiss Coin?»

Bild
bild: shutterstock/watson
Interview

«Warum machen wir keinen Krypto-Franken oder einen Swiss Coin?»

Der Bankier Konrad Hummler erklärt, warum es zu einem Crash der Kryptowährungen kommen muss, weshalb sich aber die Blockchain-Technologie trotzdem durchsetzen wird und weshalb die Schweizerische Nationalbank über die Einführung einer mit Algorithmen erzeugten Währung nachdenken sollte.
14.10.2017, 10:3814.10.2017, 21:31
Mehr «Wirtschaft»

Alle reden von der Blockchain. Aber wissen wir auch, wovon wir reden?
Es ist in der Tat enorm schwierig zu erklären. Der Blockchain-Gemeinschaft fehlen bis heute gute Bilder. Ich sage den meist jungen Anhängern jeweils: Wenn ihr glaubt, ihr könnt die Gesellschaft mit etwas beglücken, das niemand versteht, dann wird sich das letztlich gegen euch wenden.  

Konrad Hummler, 64, hat Jurisprudenz und Ökonomie studiert. Als Bankier hat er bei der UBS und später bei der Bank Wegelin & Co. Karriere gemacht. Er war auch Verwaltungsratspräsident der NZZ. Heu ...
Konrad Hummler, 64, hat Jurisprudenz und Ökonomie studiert. Als Bankier hat er bei der UBS und später bei der Bank Wegelin & Co. Karriere gemacht. Er war auch Verwaltungsratspräsident der NZZ. Heute ist er Mitglied des Thinktanks M1 AG.

Der typische Blockchain-Fan ist ein 20- bis 30-jähriger Fan. Sie sind ein gestandener Schweizer Banker. Wie sind Sie auf die Blockchain gekommen?
Ich habe mich vor zwei Jahren über eine grottenschlechte Artikelserie im «Economist» geärgert. Da habe ich mir gesagt: Entweder lässt du das mit der Blockchain bleiben – oder du willst es wirklich verstehen. Ich habe mich für die zweite Variante entschieden.  

«In Kryptowährungen kommt man leicht hinein, aber nur schwer wieder heraus.»

Wie erklären Sie den aktuellen Blockchain-Hype und Kryptowährungs-Boom?
Zunächst: Blockchain und Kryptowährungen sind nicht gleichbedeutend. Blockchain ist eine Technologie wie das Internet. Wenige Menschen können das Internet erklären, aber die meisten wenden es an. Kryptowährungen sind ein kleiner Spezialfall einer Anwendung der Blockchain.  

Was vermag die Blockchain zu leisten?
Sie kann eines der Grundprobleme der menschlichen Kommunikation lösen: Sie kann eindeutige Zuordnungen festlegen. Das bedeutet, dass man das menschliche Vertrauen durch einen Algorithmus ersetzen kann, eine gewaltige Sache. Deshalb wird der Siegeszug der Blockchain langfristig nicht zu stoppen sein.

Was ist vom aktuellen Hype bei den Kryptowährungen zu halten?
Das ist bei jeder bedeutenden Innovation der Fall. Es entsteht ein Hype und eine Euphorie – denken Sie an die Dotcom-Blase in den 90er-Jahren –, und es kommt der Crash, den nur ganz wenige überleben.

«Der Hype wird nicht andauern, aber die Technologie wird überleben.»

Besitzen Sie selbst auch Kryptowährungen?
Natürlich, aber nicht als Investment, sondern um Erfahrungen zu sammeln und um zu sehen, wie man sie in normale Währungen umtauschen kann. Das ist gar nicht so einfach. In Kryptowährungen kommt man leicht hinein, aber nur schwer wieder heraus.

Betrachten Sie als bestandener Banker Kryptowährungen als eine seriöse Anlage?
Nur bedingt, aber im Zeitalter der tiefen Zinsen und der teuren Aktien ist der Durst nach alternativen Anlagemöglichkeiten gross.

Schreckt die extreme Volatilität der Kurse nicht ab?
Am Anfang eines technischen Innovationsschubs erlebt man das immer. Aber das führt auch unweigerlich zu einem Prozess der kreativen Zerstörung. Der Hype wird nicht andauern, aber die Technologie wird überleben.  

Das Wunderkind der Kryptoszene: Vitalik Buterin.
Das Wunderkind der Kryptoszene: Vitalik Buterin.

Die Kurse von Bitcoin und Ether sind förmlich explodiert. Werden jetzt Leute angelockt, die besser die Hände davon lassen würden?
Es wird niemand gezwungen, Kryptowährungen zu kaufen.

Renommierte Ökonomen wie der Harvard-Professor Kenneth Rogoff warnen jedoch bereits vor einem Bitcoin-Crash.
Dieser Crash wird, ja, er muss geschehen. Jede Bewertung muss auch einen realen Bezug haben. Das ist bei den Kryptowährungen nicht immer der Fall. Diese Währungen sind entstanden, indem Gamer-Communities untereinander Tokens ausgetauscht haben. Man sollte deshalb den Hype auch nicht überbewerten. Insgesamt ist die Summe aller Kryptowährungen im Verhältnis zu den traditionellen immer noch winzig.  

«Die Vorstellung einer Schweiz AG oder eines Valleys ist mir fremd.»

Allerdings springen jetzt auch die Banken auf den fahrenden Zug auf. So werden neuerdings ETFs (handelbare Fondsanteile, Anm. d. Red.) auf Bitcoin herausgegeben.
Auch das gehört zu jeder Innovation. Wir sind jetzt in einer «Versuch-und-Irrtum»-Phase. Da kann es auch böse Unfälle geben.

Kann dadurch das Finanzsystem in Gefahr geraten?
Solange keine fixen Verpflichtungen ins System eingebaut werden, ist es nicht gefährlich. Derzeit gibt es keine Schuldenberge, wie das etwas bei der Immobilienkrise der Fall war. Wenn die Verschuldungsfrage auch bei den Kryptowährungen akut wird, dann muss der Regulator eingreifen. Solange nur dumme Anleger geschädigt werden, ist das nicht nötig.  

Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Kryptowährungen. Bitcoins sind ein digitaler Ersatz für Fiat-Money wie Schweizer Franken oder Dollar. Ethereum hingegen ist ein System, in dem die einzelnen Tokens aktienähnlichen Charakter erhalten. Braucht es da nicht Regeln und eine Aufsicht, wie das bei Aktien ja auch der Fall ist?
Hier stellt sich tatsächlich die Frage: Werden über solche Konstrukte auch Verschuldungen aufgebaut? Und was steckt dahinter? Ich bezweifle, ob es da viel Substanz hat.  

Bitcoins leiden immer noch unter einem schlechten Ruf.
Bitcoins leiden immer noch unter einem schlechten Ruf.bild: shutterstock.

Warum brauchen wir überhaupt ICOs (Initial Coin Offering) und Tokens? Die Aktie ist längst erfunden und mit den Tokens bewegen wir uns in einem rechtsfreien Raum. Hat die Finanzaufsicht Finma hier nicht Handlungsbedarf?
Die Finma hat immer Handlungsbedarf ... ernsthaft: Solange es noch keine Verschuldungsproblematik und damit eine Systemgefährdung gibt, stellt sich die Frage nicht.  

Die Schweiz müsse das Krypto-Valley der Welt werden, hört man heute gelegentlich. Teilen Sie diese Einschätzung?
Ich bin sehr zurückhaltend mit patriotischen Forderungen bezüglich der Schweiz. Die Unternehmen sollen das tun, was sie für richtig halten. Die Vorstellung einer Schweiz AG oder eines Valleys ist mir fremd.  

Wenn traditionelle Banken bei den Kryptowährungen einsteigen, dann stellt sich früher oder später die Frage: Wer bestimmt die Geldpolitik? Müssen sich die Zentralbanken Gedanken darüber machen?
Wir wissen derzeit überhaupt noch nicht, wie es mit den Kryptowährungen weitergehen wird. Es ist denkbar, dass sie verboten werden. Oder es ist möglich, dass sie zu viele Nachteile gegenüber den klassischen Währungen haben und deshalb wieder verschwinden werden. Ernsthafte Ökonomen sagen dies voraus. Oder es wird zu einem friedlichen Nebeneinander von klassischen und Kryptowährungen kommen.  

Wie soll das gehen? Die Kryptowährungs-Anhänger wollen ja die Zentralbanken abschaffen.
Nein, sie wollen einfach da sein. Ich sehe keinen politischen Willen hinter den Kryptowährungen.  

Viele Kryptowährungs-Fans sind Anhänger einer privaten Währung im Sinne von Friedrich Hayek.
Ich würde das nicht überbewerten. Kryptowährungen sind entstanden, weil es technisch möglich ist. Aber es stellt sich tatsächlich die Frage, wie man die «privaten» Kryptowährungen in die «staatlichen» traditionellen Währungen konvertieren kann.

Sind Kryptowährungen dann wie eine Landeswährung, nur von einem virtuellen Land? Oder sind sie praktisch nicht konvertibel?
Mit Bitcoins ein Bier zu kaufen, ist derzeit immer noch schwierig.

Bitcoins haben einen schlechten Ruf. Sie werden nach wie vor mit Drogen- und Waffenhandel, mit Kriminalität und Mafia in Verbindung gebracht.
Das ist die Achillesferse der Kryptowährungen. Die Anonymität kann in dieser Form auch nicht geduldet werden.  

Genau diese Anonymität ist jedoch von den Anhängern gewollt.
Sie ist überhaupt nicht zwingend. Im Gegenteil: Die Blockchain sorgt für Transparenz und lässt eine völlige Ent-Anonymisierung zu. Deshalb glaube ich auch, dass wir am Anfang einer Entwicklung stehen, die noch völlig offen ist. Man könnte auch über eine nicht-anonyme Blockchain-Währung nachdenken, die von einer Notenbank emittiert wird.  

Ein Swiss Coin anstelle eines Schweizer Frankens?
Warum nicht. Die Geldschöpfung mittels Algorithmen hat grosse Vorteile. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Modell eines Swiss Coins oder eines Krypto-Frankens zu Ende zu denken.  

Aber nochmals: Jedem Bitcoin-Fan stehen bei dieser Vorstellung die Haare zu Berge. Er will kein Fiat-Money, und er will keine Zentralbanken.
Das betrifft nur einen Teil der Community. Für die meisten steht die Technologie im Vordergrund.  

Was für Vorteile hätte ein Swiss Coin gegenüber einem traditionellen Schweizer Franken?
Ein zentrales Problem der Ökonomie lautet: Wie organisiert man die Unabhängigkeit einer Zentralbank? Mit Algorithmen wäre dieses Problem in den Griff zu bekommen. Ich finde daher auch, dass traditionelle Ökonomen wie Rogoff es sich einfach machen, wenn sie die Kryptowährungen verteufeln. Ich fände es sinnvoller, wenn sie ihre Intelligenz und ihr Knowhow dafür einsetzen würden, diese Fragen ernsthaft durchzudenken.  

Mit den ICOs und den Tokens steuern wir – wie in den 90er Jahren mit der Dotcomblase – wieder auf einen Crash zu. Muss das sein?
Das liegt in der Natur des Wirtschaftens und des Menschen. «Versuchen und Irren» bedeutet vor allem: vernichten. Das will ich als Ökonom den begeisterten jungen Kryptowährungsfans beibringen. Ich predige stets: Passt auf, die Bereinigung steht noch bevor.  

Wenn wir schon ins Philosophische abgleiten: Ist es eigentlich wünschenswert, dass wir mit Blockchain und Kryptowährungen zunehmend in eine Gesellschaft kommen, in der Vertrauen überflüssig wird und alles mit anonymen Algorithmen geregelt wird?
Wäre das Vertrauen in die Menschen nicht so oft enttäuscht worden, müsste man diese Frage mit Nein beantworten. Leider ist es so, dass die grössten Enttäuschungen entstanden sind, weil Menschen das Vertrauen missbraucht haben. Die Vertrauens-Welt wird nicht vollständig untergehen, aber sie wird Konkurrenz durch Algorithmen erhalten. Das ist vielleicht gar nicht so schlecht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tatwort
14.10.2017 16:30registriert Mai 2015
Ich mag Hummler nicht. Er und seine politischen Spiessgesellen sind dafür verantwortlich, dass es bei uns auch in den 80er-Jahren politisch Verfolgte gab. Er hat mit seinen wirtschaftlichen Kumpanen Traditionsfirmen in den Ruin geritten. Und mit seinen amoralischen Bankgspänli nicht nur Einzelpersonen, sondern am Ende die eigene Bank über den Abgrund gestossen.
Was also ist es, das ihn qualifiziert, über Bitcoin zu reden? Dass er sich in die Technik eingelesen hat?
Sorry. Hummler fehlt hier schlicht die Kompetenz.
499
Melden
Zum Kommentar
avatar
TruthMatters
14.10.2017 14:27registriert September 2017
"Derzeit gibt es keine Schuldenberge, wie das etwas bei der Immobilienkrise der Fall war. Wenn die Verschuldungsfrage auch bei den Kryptowährungen akut wird, dann muss der Regulator eingreifen."

Zum glück konnte der Regulator ja bei der letzte Finanzkrise sicher eingreifen.
412
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
14.10.2017 10:59registriert Oktober 2015
Das erste Mal, dass man eine vernünftige Einschätzung über diese Kryptowährungen lesen kann. Danke für das Interview.

Solange nur dumme Anleger geschädigt werden, muss der Regulator nicht eingreifen. (Konrad Hummler)
5113
Melden
Zum Kommentar
62
Parmelin erachtet Schweizer Stahlindustrie nicht als systemrelevant

Der Bund arbeitet laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin mit Hochdruck an Lösungen zugunsten der in Schwierigkeiten steckenden Schweizer Stahlindustrie. Doch für systemrelevant hält Parmelin diese Industrie nicht, wie der Bundesrat am Samstag in der Sendung «Samstagsrundschau» von Schweizer Radio SRF sagte.

Zur Story