Nebel
DE | FR
Wirtschaft
Nationalbank

Schneider-Ammann: «Ein Konjunkturprogramm kommt derzeit nicht in Frage»

Die Aufhebung des Mindestkurses des Frankens zum Euro habe zu einer grossen Währungsunsicherheit geführt, sagt Bundesrat Schneider-Ammann.
Die Aufhebung des Mindestkurses des Frankens zum Euro habe zu einer grossen Währungsunsicherheit geführt, sagt Bundesrat Schneider-Ammann.Bild: THOMAS HODEL/REUTERS
Geldpolitik

Schneider-Ammann: «Ein Konjunkturprogramm kommt derzeit nicht in Frage»

Der Bundesrat will nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses keine voreiligen Schlüsse ziehen. Dies sagte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann am Mittwoch vor den Medien in Bern. Ein Konjunkturprogramm komme für den Bundesrat derzeit nicht in Frage.
21.01.2015, 14:3621.01.2015, 14:48
Mehr «Wirtschaft»

Ein solches Programm käme erst dann in Frage, wenn die Schweiz sich «einer schweren Rezession nähern» würde, sagte Schneider-Ammann. «Das ist zurzeit nicht der Fall.»

Die Situation sei aber «sehr anspruchsvoll». Die Aufhebung des Mindestkurses des Frankens zum Euro habe zu einer grossen Währungsunsicherheit geführt. Wie lange die starke Aufwertung des Frankens anhalte, könne niemand sagen.

«Falls die starke Überbewertung lange anhält, wird sich die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen deutlich verschlechtern.»,

sagte der Wirtschaftsminister. Die Produktionskosten seien wegen der Aufhebung des Mindestkurses in der Schweiz gestiegen, die Planungssicherheit habe stark abgenommen.

Der Bundesrat hat das Wirtschaftsdepartement beauftragt, zusammen mit dem Finanzdepartement vertiefte Analysen vorzunehmen, regelmässig darüber Bericht zu erstatten und Vorschläge vorzulegen.

Vertrauen in die Nationalbankspitze

An seiner Sitzung hatte sich der Bundesrat von Nationalbankpräsident Thomas Jordan den Entscheid zur Aufhebung des Mindestkurses erläutern lassen. 

«Wirklich neue Erkenntnisse sind nicht zu erwähnen.»,

stellte Schneider-Ammann fest. Der Bundesrat habe Respekt gegenüber der Nationalbank gezeigt und das Vertrauen in die Nationalbankspitze bekräftigt.

Der Bundesrat verabschiedete auch einen Bericht zur Wachstumspolitik. Dieser war allerdings vor der Aufhebung des Euro-Mindestkurses erstellt worden. Mit der momentanen Situation habe der Bericht nichts zu tun, betonte Schneider-Ammann.

Der Bundesrat hält darin fest, er wolle weiterhin das Wirtschaftswachstum fördern und die Arbeitsplätze und den Wohlstand sichern. Das Ziel des Bundesrates bleibt es, die Arbeitsproduktivität zu erhöhen.

Daneben hat er zwei weitere Pfeiler festgelegt. Er will die Widerstandskraft der Volkswirtschaft stärken und problematische Nebenwirkungen des Wirtschaftswachstums mildern. Konkrete Massnahmen sollen die betroffenen Departemente bis Ende des Jahres vorlegen. Prüfen lassen will der Bundesrat etwa eine Korrektur der Anreize, die zur hohen Verschuldung der privaten Haushalte führen. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Milliarden für AHV und Armee reissen Loch in Bundeskasse – was die Parteien dagegen tun
Die Ausgaben des Bundes steigen stark an, es drohen rote Zahlen. Die Parteien überbieten sich mit Vorschlägen – Sparen, Schuldenbremse lockern, Steuern erhöhen. Eine Übersicht.

Spätestens unter Finanzminister Ueli Maurer verkam es quasi zur Tradition: Der Bund schloss regelmässig besser ab als prognostiziert, wies hohe Überschüsse aus, wie Maurer jeweils freudig verkündete. Worauf die SP ebenso regelmässig klagte, der Bundesrat budgetiere absichtlich zu pessimistisch, um den Spardruck aufrechtzuerhalten.

Zur Story