Wirtschaft
Schweiz

Ich bin ein elitärer Linker und will mich bessern – aber wie?

Der Saenger Marco Pfeuti, auch bekannt als Goelae, posiert fuer die Medien, anlaesslich seines Konzertauftritt auf der Baustelle der Hochstelle fuer angewandte Wissenschaften FHS am Donnerstag, 20. Au ...
«Büezer» Gölä: Sieht so der neue Intellektuelle aus?Bild: KEYSTONE
Kommentar

Ich bin ein elitäres linkes Schwein und will mich bessern – aber wie?

Abgehoben, halbgebildet, arrogant: So werden Linke abgekanzelt und mit Häme übergossen. Nur: Was haben sie eigentlich falsch gemacht?
16.11.2016, 12:3917.11.2016, 01:12
Mehr «Wirtschaft»

Ob «Weltwoche» oder NZZ, auf Linke wird heute genüsslich eingedroschen. Roger Köppel spricht von der «hasserfüllten Überheblichkeit der satten Elite». René Scheu, der NZZ-Feuilleton-Chef, reicht eine pauschale Verurteilung der Intellektuellen nach: «Sie plappern nach, was andere sagen.»

Bei den Rechtsextremen ist geradezu Euphorie zu spüren, wenn sie nun die Intellektuellen bashen. Ein ganz übles Beispiel liefert etwa Ken Jebsen auf seinem faschistischen Kanal «KenFM». Er rät allen Mainstream-Journalisten, sich umgehend vom Acker zu machen. Nicht direkt ausgesprochen, aber unmissverständlich aus den Untertönen herauszuhören ist dabei die Drohung: Sonst wandert ihr ins Lager.

So tönt die gefährliche Variante des Eliten-Bashings.Video: YouTube/DieBananenrepublik

Eine ironische Variante der Linken-Elite-Kritik liefert Nassim Nicholas Taleb in der NZZ. Ausgerechnet Taleb. Ihm verdanken wir zwar die Erkenntnis, dass es schwarze Schwäne gibt. Seine theoretischen Ausführungen dazu sind jedoch so abgehoben, dass sie nicht einmal die Elite versteht.  

Anyway: Auch Taleb fühlt sich berufen, jetzt Sätze zu äussern wie:

«Diese selbsternannten Mitglieder der ‹Intelligenzia› sähen einen Bären nicht einmal, wenn er ihnen auf die Nase gebunden würde.»

Intellektuelle sind bei Taleb «Idioten» oder «Politnarren», die von einem Häuschen mit Doppelgarage träumen und deren Lebensziel darin besteht, einmal bei einem Ted-Talk mitmachen zu dürfen.  

Und weil Taleb ebenfalls gerne intellektuell ist, schiebt er den kryptischen Satz nach: «Der Intellektuellen-Idiot glaubt nach wie vor, die Absenz von Evidenz sei gleich der Evidenz von Absenz». Falls ihr wie ich diesen Satz nicht begriffen habt, fragt doch bei Gölä oder Chris von Rohr nach.  

Verfasst die abgehobene Variante: Nassim Taleb.
Verfasst die abgehobene Variante: Nassim Taleb.bild: Sarah Josephine Taleb

Linke wie ich würden ja gerne dem Volk aufs Maul schauen, wie Luther das schon gefordert hat. Wir haben keine Berührungsängste mit dem Büezer, selbst wenn die meisten von ihnen heute aus Portugal kommen. Nur: Wie soll das geschehen im postfaktischen Zeitalter? Nachrichten über die US-Wahlen wurden in Mazedonien gefakt von jungen Leuten, die damit via Facebook bis zu 5000 Dollar pro Monat verdienten.  

Soll ich also ab sofort den Spiess umdrehen und ebenfalls schamlos lügen? Schlagzeilen verfassen wie: «Putin erpresst Trump mit Sex-Tapes»? «Roger Köppel hat ein homosexuelles Verhältnis mit einem NPD-Führer»? «Christoph Blocher hat Alzheimer»?

«Wer also Nationalismus, Ausländerhetze, rücksichtslose politische Führung – alles Merkmale von Faschismus – kritisiert, wird kurzerhand selbst als ‹Faschist› abgestempelt.»
Sylvia Sasse

Nichts davon stimmt, aber mit Schlagzeilen wie diesen hätte ich nicht nur eine sehr gute Clickrate, sondern würde auch vom Volk gelesen. Übrigens: Das ist kein hypothetisches Szenario. So ungefähr operiert das Onlineportal «Breitbart», dessen ehemaliger Chef Steve Bannon nun zum Chefstrategen im Weissen Haus ernannt wurde.

Politik wird zum Karneval

Die Literaturwissenschaftlerin Sylvia Sasse hat auf dem Onlineportal «Geschichte der Gegenwart» einen klugen Artikel veröffentlicht. Sie spricht von der «Karnevalisierung der Politik» und zeigt, wie Begriffe heute im Sinne des Orwell’schen Newspeak ins Gegenteil verkehrt werden. «Das Establishment imitiert die Stimme des Volkes, aus Demokratie wird Diktatur und Linke werden zu Faschisten.»  

Exemplarisch schildert Sasse diesen Prozess am Beispiel des Begriffs «Gutmensch». Der Mensch von heute sehe nicht mehr im Bösen den Feind, sondern im Guten, so Sasse. Die Steigerung davon ist schliesslich der «Gutmensch-Faschist», ein inzwischen gängiges Schimpfwort der Rechtsextremen.

Die Demagogen sind dumm wie Brot

Mit diesem Trick wird schliesslich die ganze Welt auf den Kopf gedreht. «Wer also Nationalismus, Ausländerhetze, rücksichtslose politische Führung – alles Merkmale von Faschismus – kritisiert, wird kurzerhand selbst als ‹Faschist› abgestempelt», so Sasse.  

Was also soll ich tun, lieber Roger Köppel und René Scheu?  Wie überwinde ich meine «hasserfüllte Überheblichkeit», wie komme ich zur «Evidenz von Absenz»? Ehrlich gesagt: Momentan habe ich schlicht keine Ahnung. Aber eines weiss ich: Die meisten, die sich jetzt rühmen, das Volk oder die Büezer zu verstehen, sind gefährliche Demagogen – und dumm wie Brot.

So tickt Stephen Bannon: Krasse Zitate von Trumps neuem Chefstrategen

1 / 11
lösch mich
«Nun fragt ihr mich vielleicht, womit ich die Pille ersetzen würde, weil sie offensichtlich so schrecklich ist. Kondome? Vasektomie? Meine Antwort ist: durch nichts. Wir brauchen die Kinder, wenn wir genug brüten wollen, um die muslimischen Invasoren in Schach zu halten.» (Quelle)
quelle: x90181 / carlo allegri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
235 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Wüthrich
16.11.2016 14:31registriert August 2014
Viele Menschen sind viel mehr links eingestellt, als sie selber ahnen. Aber die linke Elite merkt dies nicht und schlägt auch kein Kapital daraus. Statt dessen beharrt sie auf Positionen (EU, Globalisierung), welche die mögliche Klientel nicht will, oder debatiert über Dinge (politische Korrektheit, Sexismus), welche den meisten inzwischen zum Hals raus hängen.

FrancoL schrieb weiter unten: «Das alles wird nicht auf der niedrigsten intellektuellen Stufe zu bewältigen sein.» Recht hat er. Wer aber erfolgreich sein will, wird es auf dieser Stufe erkären müssen.

Die Linke hat viel zu lernen!
1006
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
16.11.2016 14:08registriert April 2016
Wer hat eigentlich das Märchen von der Linken Elite in unserem Land erzählt? Die Elite in unserem Land war nie und ist nicht Links. Die Elite war mal eine Bürgerliche und Industrielle. Im zuge der Globalisierung wurde es eine der global agierenden Finanzindustrie und deren Vasalen und Zudiener.

Der Strukturwandel der durch die Globalisierung heute so vielen zu Schaffen macht war keine linke Idee. Und der Ruf nach mehr ausländischen Arbeitskräften kam immer von der Finanzwelt, von der Wirtschaft.
8710
Melden
Zum Kommentar
avatar
nilson80
16.11.2016 21:35registriert Januar 2016
Ich würde mich persönlich als sozialliberal einstufen. Demokratie heisst aber auch, dass ich nicht immer in der Mehrheit bin. Damit muss ich leben und halt eben immer wieder darum werben mit meinen Argumenten zu überzeugen. Angst macht mir allerdings wenn scheinbar im "Namen des Volkes" demokratische Instutionen abgeschafft werden. Das hat für mich nichts mit rechts oder links zu tun. Demokratie ist immer auch ein -im besten Sinne- Wettbewerb der Ideen. Der grösste Feind der demokratischen Kultur ist das starre Feindbild. Keiner ist 100% irgendwas.
592
Melden
Zum Kommentar
235
12 Kilometer Stau vor dem Gotthard ++ Zeitverlust bis zu 2 Stunden

Bereits eine Woche vor den Osterfeiertagen gab es am Gotthard fast zehn Kilometer Stau. Wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, gehören die Blechlawinen gen Süden und wieder zurück bereits seit mindestens 1987 zur Schweizer Ostertradition.

Zur Story