Wirtschaft
Schweiz

Ü50-Arena: Corrado Pardini kämpft für Kündigungsschutz

Ü50-«Arena»: Mit 49 werden alle entlassen? Nicht mit Pardini!

Wer mit 50 entlassen wird hat es schwer. Darüber waren sich alle einig in der Alters-«Arena». Die Arbeitgeber- und Wirtschaftsfraktion sagt jedoch, dass es sich dabei nur um bedauerliche Einzelfälle handelt. Unia-Geschäftsleitungsmitglied Corrado Pardini widerspricht dem vehement. 
21.04.2017, 23:3030.04.2017, 11:54
Mehr «Wirtschaft»

Arbeitslosigkeit ab 50 ist für viele ein Loch, aus dem sie nicht mehr herausfinden. Noch nie seien so viele Rückmeldungen eingegangen wie zu diesem Sendungsthema. Die vielen Betroffenen, die im Publikum sitzen, laden die Stimmung in der Sendung zusätzlich auf. Unia-Geschäftsleitungsmitglied und SP-Nationalrat Corrado Pardini nutzt diese Energie und heizt weiter an. FDP-Präsidentin Petra Gössi versucht mit Statistiken zu beruhigen und erreicht das Gegenteil.

Diese Einzelfälle seien bedauerlich und die Betroffenheit gross. Doch: «Die Arbeitslosigkeit bei älteren Arbeitnehmenden ist unterdurchschnittlich», sagt Gössi. Das stösst Pardini sauer auf. Diese Statistik sei falsch, weil viele Stellensuchende darin nicht auftauchen. So zum Beispiel Ausgesteuerte. «Man kann versuchen das Problem unter den Tisch zu wischen, aber das sind Zahlen, die beängstigend sind», fährt Pardini Gössi an. Die Arbeitslosenstatistik soll an diesem Abend noch für viel Diskussion sorgen. 

Video: streamable

Regula Rytz, Präsidentin der Grünen, ist der gleichen Meinung. Ausserdem seien Personen über 50 im Schnitt länger arbeitslos. Dies betreffe auch besonders viele Frauen, die von der Mutterschaftspause zurück ins Arbeitsleben wollten.

Schliesslich kommt Valentin Vogt Gössi zu Hilfe. Der Verbandspräsident der Arbeitgeber will für allgemeine Beruhigung sorgen. Man solle das Thema nicht unnötig emotional aufkochen. Er gibt aber zu, dass die Arbeitnehmer in der Pflicht stehen, dieses Problem zu adressieren. 

Nun schaltet sich HSG-Wirtschaftsprofessor Franz Jäger aus der Expertenecke ein. Die Zahlen seien nun mal wie sie sind, daran könne er als Wissenschaftler nichts ändern. Die Gefahr, als Junger arbeitslos zu sein, ist nun mal höher, als wenn man schon älter ist.

Video: streamable

Das stachelt Pardini erneut an. Die Betroffenen erwarten von der Politik Lösungen, die Gegenseite wolle aber nichts unternehmen. Gössi versucht Pardini zu bremsen, scheitert aber. Der Gewerkschaftler redet sich weiter in Rage und verlangt einen Kündigungsschutz. So viel zur allgemeinen Beruhigung.

Gössi sieht in einem Kündigungsschutz aber die Zerstörung des liberalen Marktes. Dieser Schutz würde die Unternehmen praktisch zwingen, alle mit 49 zu entlassen und mit Praktikumsstellen abzuspeisen. Auch Professor Jäger ist gegen einen Kündigungsschutz. Als Verfechter der freien Marktwirtschaft bezeichnet er diesen Vorschlag als absolut blauäugig. 

Video: streamable

Rytz verteidigt Pardinis Vorschlag des Kündigungsschutzes. Natürlich gelte der nicht uneingeschränkt und für alle gleich. Er sei branchenspezifisch auszuarbeiten. Pardini beschwert sich, dass Arbeitgeber und Wirtschaft nicht an solchen Gesprächen interessiert seien. Sie hätten nur gute Worte für die Betroffenen, diese könne man aber nicht essen.

Video: streamable

Danach melden sich zwei Gäste aus dem Publikum und beide zweifeln erneut die Zahlen der Arbeitslosenstatistik an. Eine genaue Statistik müsse auf den Tisch, sonst werde die Politik nicht sensibilisiert, sagt Thomas Suri, der zeitweise ausgesteuert war, weil er keinen Job mehr fand.

Daraufhin bricht die Diskussion über falsche Zahlen und Statistiklücken erneut aus. Moderator Jonas Projer hat langsam genug von der Statistik und versucht die Diskussion in eine neue Richtung zu lenken.

Also versucht es Gewerkschaftler Pardini mit einem neuen Vorschlag: Weiterbildungen. Er fordert, die Arbeitgeber sollten die Arbeitnehmer für Ausbildungen sensibilisieren und diese auch ermöglichen. Vogt sagt, das sei heute bereits der Normalfall.

Pardini und Rytz wollen aber mehr. Sie fordern Spezialprogramme, die von Bund und Arbeitgebern getragen werden, um die Arbeitnehmer gegen die Folgen der Digitalisierung zu schützen. Als Beispiel führen sie an, dass die grossen Detailhändler bereits jetzt Lösungen entwickeln sollen, für die Stellen der Verkäuferinnen, die durch die Self-Check-Outs in Zukunft wegfallen. 

Vogt will aber weiterhin keine Einmischung des Staates. Es sei nicht Aufgabe des Bundes, den grossen Detailhändler in die Verwaltung zu pfuschen. Es sei aber Aufgabe des Bundes, Probleme vorauszusehen und diese zu beheben, kontert Rytz. Dieser Wandel müsse sich aber mental vollziehen und nicht durch staatliche Regulierungen, sagt Professor Jäger. 

Video: streamable

Viele der Betroffenen im Studio seien trotz ihres Alters noch voller Energie, er selbst sei das beste Beispiel dafür. Der 75-Jährige wirkt tatsächlich sehr energetisch. Dies müsste die Wirtschaft erkennen und die Vorurteile gegenüber den Alten endlich hinter sich lassen. Projer hofft, dass er auch irgendwann einmal so vor Energie strotzen würde wie Jäger.

Die Wirtschaft werde diesen Wandel aber nicht freiwillig vollziehen, deshalb braucht es den Zwang des Staates, so Pardini. Gössi beschwert sich, dass Pardini nicht über die guten Qualitäten von älteren Arbeitnehmern sprechen möchte, sondern nur auf staatliche Regulierungen drängt. Projer paraphrasiert Gössi spitz und meint, Pardini mache mit seinem Gejammer die älteren Arbeitnehmer schlecht. «Ich jammere doch gar nöd!», wehrt sich der Gewerkschaftler. 

Video: streamable

Schlussendlich können Rytz und Pardini den Arbeitgeberpräsidenten doch noch zu einer Zusage zur Zusammenarbeit bewegen. Man wolle das Problem auch auf Arbeitgeberseite angehen, verspricht Vogt.

Der Tag der Arbeit:

1 / 31
Der 1. Mai 2016
Auf der ganzen Welt wird heute der Tag der Arbeit begangen. In vielen Städten wird für fairere Arbeitsverhältnisse demonstriert. Wie hier in Beirut.
quelle: epa/epa / oliver weiken
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unsere «Arena»-Berichterstattung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
138 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AdiB
22.04.2017 12:13registriert August 2014
Mein vater wurde mit 56 gekündigt als er das erste mal nach 30 jahren im betrieb einen arbeitunfall hatte wo er sich die kniescheibe zerbrach und der miniskus riss. War auch das erste mal das mein vater krank geschrieben war.
Nach 2 jahren beim rav ist er ausgewandert. Er sah keinen sinn und hatte auch die hoffnung verloren. Er war richtig angepisst und enteuscht von der politik hier und auch von seiner firma. Er zahlte schön brav seine rechnungen, hatte auch nie schulden. Ein vorzeige bürger. Ich verstehe die älteren leute und bin auch der meinung das die politik hier reagieren muss.
10813
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
22.04.2017 00:40registriert März 2015
Wurde während der ganzen Sendung das Them Pensionskassen-Beitrag nie augegriffen? Dorte sollte man mal ansetzen, damit der Sprung nicht so hoch wird zwischen 44 bis 55 Jahre (Habe die Sendung nicht gesehen)
Situation heute ist ja so: Von 25 - 34 zahlt man sieben Prozent des versicherten Lohns, von 35-44 zehn Prozent, von 45-54 sind es 15 Prozent sowie 18 Prozent von 55-65/64.
886
Melden
Zum Kommentar
avatar
pfefferli
22.04.2017 10:17registriert März 2017
1. Jeder weiss, dass die Statistiken nicht stimmen! (Ausgesteuerte, davon viele ältere fehlen)
Gut, ausser Fr. Gössi .....
2. Jeder weiss, dass die erhöhte PK-Abgabe total falsch ist, nur niemand kümmert sich darum!
3. Fast jeder kennt einen älteren, der Riesenprobleme hat, wieder in den Arbeitsmarkt zu kommen ( ausser Fr. Gössi)
4. Jeder weiss, dass die Arbeitsvermittler ca. 0.5% Interesse an älteren Arbeitnehmern haben!
Die Politik versagt in diesem Punkt total, bringt als Entschuldigung falsche Statistiken (Gössi) oder plaudet seit Jahren um den Brei herum..... einfach ganz ganz traurig!
8611
Melden
Zum Kommentar
138
Deutsche Finanzämter dürfen Schweizer Bankkonten abfragen

Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Kunden an die deutschen Finanzämter übermitteln. Das verletze kein Grundrecht und sei zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung gerechtfertigt, entschied der deutsche Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.

Zur Story