Wirtschaft

Boomländer kommen auf der Überholspur ins Schleudern

Bild: EPA
die party ist vorbei

Boomländer kommen auf der Überholspur ins Schleudern

Viele Schwellenländer erleben derzeit einen Albtraum am Finanzmarkt. Anleger fliehen in Scharen aus den einstigen Boomregionen - ist die Erfolgsstory zu Ende?
27.01.2014, 17:1627.01.2014, 18:19
Mehr «Wirtschaft»

Seit vergangener Woche stehen die einstigen Boomländer an den Finanzmärkten massiv unter Druck. Türkische Lira, brasilianischer Real, südafrikanischer Rand oder indische Rupie - sie alle werden in grossem Stil auf den Markt geworfen.

«Wir sehen den perfekten Sturm - die denkbar ungünstigste Verkettung schlechter Nachrichten»,
sagt Edwin Gutierrez, Anlagestratege der Fondsgesellschaft Aberdeen.

Schweizer Börse im Minus

Der Schweizer Aktienmarkt stand zum Wochenauftakt im Zeichen der
am letzten Freitag losgetretenen Konsolidierung. Nachdem sich die
Indizes im Tagesverlauf etwas beruhigt und die Verluste eingedämmt
hatten, ging es zum Handelsende hin mit nachlassenden Kursen an
der Wall Street wieder stärker bergab. Als Auslöser der Korrektur machten Experten ein Gemisch aus einer massiven Abwertung von Schwellenländer-Währungen, den Wachstumssorgen in China und der steigenden Nervosität vor dem nächsten Zinsentscheid der US-Notenbank vom kommenden Mittwoch aus.
Der argentinische Peso hat in den letzten Tagen massiv an Wert verloren.
Der argentinische Peso hat in den letzten Tagen massiv an Wert verloren.Bild: AP

Besonders heftig unter die Räder geraten sind die sogenannten «fragilen Fünf»: Indien, Indonesien, die Türkei, Brasilien und Südafrika. Ihre Landeswährungen sind ohnehin angeschlagen, haben seit Jahresbeginn massiv an Wert eingebüsst. Am Freitag brachten Sorgen um Argentinien, die zweitgrösste Volkswirtschaft Südamerikas, das Fass zum Überlaufen. Regierung und Notenbank haben vor den Finanzmärkten kapituliert, meinen Analysten, sie lockerten die Devisenkontrollen, der Peso wurde abgewertet. Anleger erinnern sich an die letzte Staatspleite Argentiniens vor kaum mehr als zehn Jahren, die ebenfalls mit einer deutlichen Peso-Abwertung eingeleitet worden war.

«Schwellenländerkrisen können teuflisch sein»,
so Chefökonom Holger Schmieding von der Berenberg Bank.

«Marktteilnehmer befürchten, dass die Schwäche einiger Währungen sich zu einer breiteren Schwellenländerkrise auswachsen könnte», sagt Commerzbank-Analyst Rainer Guntermann. Die Nervosität an den Märkten bleibt hoch. Die Angst von Ansteckungseffekten grassiert.

1997 beispielsweise wurde ausgehend von Thailand davon ganz Asien erfasst. Diesmal fürchtet Schmieding aber keinen Flächenbrand. China sieht er solide dastehen. Auch Südkorea oder Malaysia seien robuster als vor 17 Jahren. Er sagt aber auch: «Länder mit grossen Leistungsbilanzdefiziten, politischen Turbulenzen und hoher Abhängigkeit von Rohstoffpreisen sind verwundbar.» Viele der Staaten, die nun unter Druck stehen, haben zwar hausgemachte Probleme. In Istanbul, Buenos Aires oder Bangkok kriseln die Regierungen aus den unterschiedlichsten Gründen heftig. Fest steht aber: Die politischen Risiken schrecken Investoren ab.

«Das Ergebnis ist die Korrektur einer langen und herrlichen Rally»,
zieht Unicredit-Chefökonom Erik Nielsen das nüchterne Fazit.

Es gibt zudem einen gemeinsamen Nenner bei den bedrängten Schwellenländern: Weil sie weniger exportieren als sie an Waren einführen, brauchen sie Kapital aus dem Ausland. Milliarden über Milliarden flossen in vergangenen Jahren in diese Schwellenländer. Denn im Kampf gegen die globale Finanz- und Wirtschaftskrise antworteten die grossen Zentralbanken, allen voran die US-Fed, mit einer Geldflut. Ein grosser Teil dieser Liquiditätsschwemme schwappte um den Globus und blieb in den Schwellenländern hängen. Solange der Kreditfluss sprudelte, hatten viele Regierungen es mit den notwendigen Strukturreformen oftmals nicht eilig.

Das rächt sich nun. Denn die USA finden wirtschaftlich zu alter Stärke zurück und die Fed baut ihre Konjunkturstützen ab. Die Finanzmärkte müssen jetzt mit weniger Billiggeld-Doping auskommen. Kapital fliesst aus den Schwellenländern ab.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Musk soll trotz Massenkündigung bei Tesla zig Milliarden erhalten – und sie heisst es gut
14'000 Menschen stehen beim US-Elektroautobauer vor der Kündigung. Der zweistellige Milliarden-Bonus für den Chef sei aber eine Frage von «Fairness und Respekt», sagt die Chefin des Tesla-Verwaltungsrates. Das Problem: Sie ist alles andere als unvoreingenommen.

Tesla will seine Aktionäre erneut über milliardenschweres Aktienpaket für Firmenchef Elon Musk abstimmen lassen, das von einem Gericht torpediert wurde.

Zur Story