Wissen
Astronomie

Wird die Menschheit einst nach Alpha Centauri auswandern?

Wird die Menschheit einst nach Alpha Centauri auswandern?

Künstlerische Darstellung eines erdähnlichen Planeten im Doppelsystem Alpha Centauri. Links Alpha Centauri A, in der Mitte Alpha Centauri B, unsere Sonne oben rechts.Bild: AP European Southern Observatory
Neue, bessere Heimat
Unsere Erde hat noch maximal zwei Milliarden Jahre, dann bringt die Sonne sie zum Glühen. Spätestens dann werden unsere Nachkommen ins Exil gehen müssen. Im Nachbarsystem Alpha Centauri könnten sie eine bessere Erde finden. 
06.02.2014, 10:5125.06.2014, 15:11
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Irgendwann, spätestens in zwei Milliarden Jahren, wird unsere Heimat, diese kleine blaue Murmel in den unendlichen Weiten des Weltalls, unbewohnbar werden. Die Menschheit, falls es sie dann noch gibt, wird zu neuen Ufern aufbrechen müssen. Wohin?

Vielleicht nach Alpha Centauri. Das uns am nächsten liegende Sonnensystem – ein Doppelsternsystem, dessen zwei Sonnen sich in knapp 80 Jahren einmal gegenseitig umkreisen – ist nur 4,34 Lichtjahre entfernt. In kosmischen Massstäben ist das noch im gleichen Quartier. 

Möglicherweise deshalb ist unser Nachbarsystem im Sternbild Centaurus oft Schauplatz von Science-Fiction-Romanen oder -Filmen. Auch Pandora, die fiktive Welt, auf der im Blockbuster «Avatar» die edelblauen Na'vi leben, ist dort angesiedelt. 

Lebensfreundlicher als Mutter Erde

Fast so idyllisch wie das Na'vi-Paradies könnte ein vermuteter Planet aussehen, der Alpha Centauri B, eine der beiden Sonnen im Centauri-System, umkreist: Sanfte Hügel, seichte Meere, Landschaften wie auf der Karibik oder den Bahamas. Eine Welt, die lebensfreundlicher wäre als die Erde selber, ein superhabitabler Planet.  

Diesen Begriff verwendet René Heller von der McMaster-Universität im kanadischen Hamilton. Bisher habe man zur Bestimmung der Habitabilität – also der Lebensfreundlichkeit eines Planeten – nur wenige Kriterien herangezogen; vor allem die Grösse des Planeten und seine Distanz zu seinem Zentralgestirn, sagt der Astrobiologe. Im Grunde suchte man nach einer möglichst exakten Kopie der Erde.

«Niemand hat sich bisher der Frage gewidmet, ob andere Orte vielleicht sogar noch bessere Bedingungen bieten könnten als die Erde.»

Niemand habe sich indes gefragt, ob andere Orte vielleicht sogar noch besser geeignet wären, damit dort erdähnliche lebensfreundliche Bedingungen entstehen könnten. So sähe der ideale Planet aus, der das Etikett «superhabitabel» verdiente:

  • Etwas grössere Masse als die Erde: Die stärkere Gravitation führt zu einer insgesamt flacheren Topographie mit seichten Ozeanen und Insellandschaften. Solche Umgebungen beherbergen auf der Erde deutlich vielfältigere Ökosysteme als die Tiefsee oder die trockenen Zonen im Inneren der grossen Kontinente. 
  • Zugleich kann ein grösserer Planet seine innere Wärme länger bewahren und so das Innere länger verflüssigt halten. Dies treibt auch die Plattentektonik länger an und sorgt so für ein stärkeres Magnetfeld, das wiederum vor Strahlung schützt. 
  • Der Planet soll einen orangen Stern umkreisen, der etwas lichtschwacher und kleiner als unsere Sonne, dafür aber langlebiger ist. 
Grösse der habitablen Zone um die beiden Sonnen im Centauri-System. 
Grösse der habitablen Zone um die beiden Sonnen im Centauri-System. Bild: phl.upr.edu / Arecibo

«Man hätte am liebsten eine Sonne, die einen Planeten sieben bis zehn Milliarden Jahre lang in der habitable Zone halten kann», sagt Heller. Diese Zeitspanne würde einem Ökosystem genügend Zeit zur Entfaltung bieten, wie Heller und sein Team in ihrer Studie bemerken, die im Fachmagazin «Astrobiology» erschienen ist. 

Ein geeigneter Kandidat

Alpha Centauri B. ist etwas kleiner und lichtschwächer als unsere Sonne – ein geeigneter Kandidat mithin, um dort nach superhabitablen Planeten zu suchen. Der bisher einzige in diesem System beobachtete Planet ist freilich alles andere als ein Idyll: Er umkreist Alpha Centauri B in nur etwa 6 Millionen Kilometer Entfernung – zehnmal näher als der Merkur unsere Sonne. Also entschieden zu heiss für Leben. 

Grösse der beiden Sonnen im Alpha-Centauri-System im Vergleich mit unserer Sonne. Bei Proxima Centauri ist nicht geklärt, ob der Stern zum Centauri-System gehört.  
Grösse der beiden Sonnen im Alpha-Centauri-System im Vergleich mit unserer Sonne. Bei Proxima Centauri ist nicht geklärt, ob der Stern zum Centauri-System gehört.  Bild: phl.upr.edu / Arecibo

Doch die Wissenschaftler gehen davon aus, dass jede der beiden Sonnen im Centauri-System von jeweils zwei bis fünf Felsplaneten umkreist wird. Die Wahrscheinlichkeit ist damit nicht so gering, dass sich dort tatsächlich ein Planet finden liesse, der unseren Nachkommen dereinst als Exil dienen könnte. 

Wie meistert man die Reise nach Alpha Centauri?

Mehr als vier Lichtjahre ist Alpha Centauri von der Erde entfernt. Beim Mond beträgt die Distanz nur gerade 1,5 Lichtsekunden.

Dies wirft sofort die Frage auf, wie es ihnen überhaupt gelingen könnte, die interstellare Reise dorthin zu meistern. Denn obwohl Alpha Centauri das nächstgelegene Sonnensystem ist, sind die gut vier Lichtjahre Distanz nicht zu unterschätzen. Der Mond zum Beispiel, der bisher einzige Himmelskörper, auf den Menschen tatsächlich ihren Fuss setzen konnten, ist nur gerade 1,5 Lichtsekunden entfernt. 

Wollte man mit heutiger Spitzentechnik nach Alpha Centauri fliegen, so würde bei den maximal erreichbaren 30 km/s (108 000 km/h) nur schon die Hinreise ungefähr 40'000 Jahre dauern. Solange unsere fernen Nachkommen nicht heute noch vollkommen hypothetische Möglichkeiten der Fortbewegung – via Wurmloch oder Hyperraum etwa, wie es in Science-Fiction-Filmen oft geschieht – entwickelt haben, gibt es nur zwei Lösungen für das Problem einer solchen Langzeitmission: Generationen-Raumschiffe oder «konservierte» Besatzungen auf «Schläferschiffen».

Die Crew eines solchen Schläferschiffs würde in einen Kryoschlaf – eine Art künstlicher Winterschlaf – versetzt, in dem die Lebensprozesse extrem verlangsamt ablaufen oder angehalten sind. Einmal am Ziel angekommen, wird die Besatzung reanimiert. Dieses Konzept ist in Science-Fiction-Filmen sehr beliebt. 

Eine Erde im Mini-Format

Mit unseren heutigen technischen Mitteln würde allein die Hinreise nach Alpha Centauri 40'000 Jahre dauern. 

Generationen-Raumschiffe dagegen müssten eine eigene, autarke Welt darstellen; gewissermassen eine Erde im Miniformat. Die erste Generation der Astronauten würde an Bord gehen, um sich dort fortzupflanzen. Und ohne Aussicht darauf, das Schiff jemals wieder lebend zu verlassen. Eines der Hauptprobleme wäre zudem, das ökologische Gleichgewicht an Bord zu bewahren.

Bei extremen Langzeitmissionen müsste auch damit gerechnet werden, dass die auf dem Schiff lebenden Menschen nach Tausenden von Jahren das Ziel aus den Augen verlieren und sich komplett an ein Leben auf dem Schiff anpassen würden. Es ist sogar vorstellbar, dass sie mit der Zeit vergessen würden, dass sie auf einem Raumschiff leben.

watson auf Facebook und Twitter
Sie wollen keine spannende Story von watson verpassen?

Liken Sie unsere Facebook-Seiten:
watson.news,
watsonSport und
watson - Shebbegeil.



Und folgen Sie uns auf Twitter:
@watson_news und
@watson_sport
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
ETH Zürich sieht Top-Position wegen fehlender Mittel gefährdet

Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich sieht ihre Top-Platzierungen in den Hochschulrankings gefährdet. Das Budget werde in den kommenden Jahren nicht mit den weiterhin steigenden Studierendenzahlen Schritt halten können. Deshalb müssten einschneidende Massnahmen geprüft werden.

Zur Story