Wissen
Energie

Ein neues Tschernobyl oder Fukushima ist nur eine Frage der Zeit

epa02682281 A handout picture taken 10 April and released on 11 April 2011 by Tokyo Electric Power Co (TEPCO) shows the reactor building of Unit 1-2 at Fukushima Daiichi Nuclear Power Station in Fukus ...
Die letzte grosse AKW-Havarie ereignete sich vor gut fünf Jahren: der zerstörte Reaktor in Fukushima Daiichi am 10. April 2011. Bild: EPA/TEPCO/HANDOUT

Forscher untersuchen die Möglichkeit eines neuen Atom-GAUs – das Resultat ist nicht sehr beruhigend

03.10.2016, 08:2103.10.2016, 08:49
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Die Atomenergie geniesst nicht gerade einen hervorragenden Ruf. Schuld daran sind nicht nur allfällige unterschwellige Assoziationen mit der Atombombe oder die nach wie vor ungelösten Probleme der Abfallentsorgung. Nachhaltig beschädigt wurde das Vertrauen in die Atomkraft vor allem durch zwei katastrophale Unfälle: Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011). 

Die Antwort auf die Frage, ob Atomenergie überhaupt noch eine Zukunft hat, hängt auch davon ab, wie wahrscheinlich eine weitere Katastrophe dieses Kalibers ist. Wissenschaftler aus Grossbritannien und der Schweiz haben sich mit dieser Frage beschäftigt. Ihr Fazit: Wir unterschätzen die Gefahren der Atomenergie nach wie vor.

216 Störfälle analysiert

Didier Sornette und Spencer Wheatley von der ETH Zürich sowie Benjamin Sovacool von der University of Sussex führten die bislang umfangreichste statistische Analyse von Atomunfällen durch. Sie werteten Rapporte, Studien, Zeitungsartikel und weitere öffentlich zugängliche Dokumente zu nicht weniger als 216 nuklearen Störfällen aus. Ihre Ergebnisse erschienen diesen Sommer in zwei Studien in den Fachzeitschriften Energy Research & Social Science und Risk Analysis

Fukushima – Bilder aus der verbotenen Zone

1 / 16
Fukushima – Bilder aus der verbotenen Zone
Impressionen aus der Todeszone: Die Bilder erinnern an Aufnahmen aus der ukrainischen Geisterstadt Pripjat, die nach der Katastrophe von Tschernobyl evakuiert wurde.
quelle: kazuma obara / kazuma obara
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Desaster im Tschernobyl- oder Fukushima-Format ein- bis zweimal pro Jahrhundert ereignet, veranschlagen sie auf über 50 Prozent – das heisst, es ist wahrscheinlicher, dass ein solches Ereignis eintritt, als dass es nicht eintritt. 

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich innerhalb von zehn bis 20 Jahren eine Kernschmelze der Art ereignet, wie sie 1979 im amerikanischen AKW Three Mile Island geschah, liegt gemäss der Analyse ebenfalls höher als 50 Prozent. 

A unique photo of the 4th destroyed reactor of the Chernobyl nuclear power plant made by the plant's photographer Anatoliy Rasskazov in the first hours after the deadly April 26 1986 explosion. A ...
Die rauchende Reaktorruine von Block 4 in Tschernobyl, kurz nach dem verheerenden Unfall vom 26. April 1986. Bild: AP Chernobyl Museum

Diese eher düstere Analyse ist umso bedenklicher, als darin die Massnahmen, die die Atomindustrie nach den bisherigen Havarien ergriffen hat, bereits berücksichtigt sind. Diese Massnahmen hätten zweifellos einen positiven Effekt gehabt und Risiken vermindert, räumen die Wissenschaftler ein.

«Der nächste Atomunfall könnte viel früher geschehen oder schlimmer sein, als der Öffentlichkeit bewusst ist.»
Benjamin Sovacool, University of Sussex

Veralteter Reaktor-Park

Doch das Risiko eines verheerenden Unglücks sei nach wie vor hoch: Um es zu minimieren, müssten am gegenwärtig betriebenen Reaktor-Park, der überwiegend aus Anlagen der zweiten Technik-Generation bestehe, tiefgreifende Änderungen vorgenommen werden, stellt Wheatley fest. 

Die schwersten Atom-Unfälle der letzten 25 Jahre

1 / 10
Grösste Atom-Unfälle der letzten 25 Jahre
6. April 1993: In der russischen Anlage Tomsk-7 werden durch einen Unfall grosse Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt. Auslöser war die Reinigung eines Reaktions-Gefässes mit Salpetersäure, was zu einer unkontrollierten Kettenreaktion führte.
quelle: globalsecurity.org
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Unsere Ergebnisse sind ernüchternd», sagt Sovacool. «Sie deuten darauf hin, dass die von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) angewandte Standard-Methodik problematisch ist – vor allem, wenn es um die Folgen von extremen Vorfällen geht. Der nächste Atomunfall könnte viel früher geschehen oder schlimmer sein, als der Öffentlichkeit bewusst ist.»

Tschernobyl 20 Jahre danach – Shane Thoms gespenstige Foto-Kunst

1 / 6
Tschernobyl 20 Jahre danach – Shane Thoms gespenstige Foto-Kunst
quelle: shanethoms.com / shanethoms.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Fehlerhafte und beklagenswert unvollständige» öffentliche Daten der Atomindustrie führen laut der Studie zu einem übertrieben selbstsicheren Umgang mit dem Risiko. Die Forscher verweisen in diesem Zusammenhang darauf, dass sie dreimal so viele Daten ausgewertet hätten, wie die Atomindustrie selber publik gemacht habe. Dies liege vermutlich an der Doppelrolle der IAEA, die den Atomsektor zugleich reguliere und propagiere. 

425 Milliarden Dollar – nur für Tschernobyl und Fukushima

In ihrer Analyse der bisherigen Störfälle nahmen die Wissenschaftler auch eine Einschätzung der Kosten vor, die dadurch verursacht wurden. Demzufolge beliefen sich die Kosten für die Havarien in Tschernobyl und Fukushima zusammen auf 425 Milliarden US-Dollar – fünfmal mehr als die Kosten aller anderen Störfälle zusammengenommen. 

Die 15 teuersten Störfälle in AKWs

1 / 17
Tschernobyl, Fukushima und Co.: Die 15 teuersten Störfälle in AKWs
Tschernobyl (1986), Sowjetunion (Ukraine): 259 Milliarden Dollar.
quelle: tass / tass
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Trotz der ernüchternden Ergebnisse lehnen die Forscher die Atomenergie nicht grundsätzlich ab. Didier Sornette bemerkt dazu: «Unsere Studie scheint die Atomindustrie zu verdammen, doch andere Überlegungen und ihr Verbesserungspotenzial könnten die Atomenergie in Zukunft attraktiv machen.» 

Hat die Atomenergie noch eine Zukunft?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hoodoo
03.10.2016 10:46registriert Februar 2014
Ich finde es beschämend für die Menschheit, dass eine Technologie nun seit über 60 Jahren angewendet wird, bei der das Abfallproblem NICHT gelöst ist. Meines Wissens gibt es weltweit keine einzige Langzeit-Lagerstätte!
China, Russland, Japan und andere sind am Bau vieler neuer Kernkraftwerke. Energieverbrauch auf Pump! Künftige Generationen haben dann den Dreck und dürfen die Probleme lösen...
Für mich ein krasses Beispiel, wie unsinnig es ist, alles kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen unter zu ordnen.
764
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hopp Langnou!!!
03.10.2016 08:58registriert März 2016
Wie viele studien und fast- bis ganzunfälle braucht es noch, bis die Menschen endlich begreiffen, wie gefährlich AKWs sind und was man mit ihnen machen sollte?
7820
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Burro
03.10.2016 09:11registriert Mai 2016
Typisch! Geld verdienen bis zum abwinken, Augen verschliessen beim Risiko und wenn es Knallt soll der Staat mit Steuergelder aufräumen! Das Beste: Verkauft wird es als saubere günstige Energie...
552
Melden
Zum Kommentar
42
Die dramati­sche Rettung der Komponistengebeine
Ein unglückliches Leben hatte Alberik Zwyssig (1808–1854), der musikalische Mönch aus Uri und Komponist des Schweizerpsalms. Post mortem wurde im Zweiten Weltkrieg dann noch seine Leiche ausgegraben und umgebettet.

Alberik Zwyssigs Vater, ein rauer Geselle, geriet in ein Handgemenge und wurde unter Vormundschaft gestellt. Daraufhin verdingte er sich als niederländischer Söldner, wo er prompt auf dem Feld sein Leben lassen musste. Mutter Zwyssig stand mit fünf Kindern alleine da, darunter Johann Josef Maria Georg.

Zur Story