Wissen
History

Diese animierte Karte zeigt, wie Deutsch entstand

Das Ursprungsgebiet der indoeuropäischen Sprachen lag der Anatolien-Hypothese zufolge in der heutigen Türkei. 
Das Ursprungsgebiet der indoeuropäischen Sprachen lag der Anatolien-Hypothese zufolge in der heutigen Türkei. 
Bild: Screenshot Youtube

Diese animierte Karte zeigt, wie Deutsch entstand 

24.11.2015, 09:5824.11.2015, 10:33
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Deutsch, die meistgesprochene Muttersprache in der EU, gehört zur indoeuropäischen Sprachfamilie, die wiederum mit rund drei Milliarden Muttersprachlern die bedeutendste Sprachfamilie der Welt ist. Die gut 400 Sprachen dieser Sprachfamilie sind heute an so weit auseinanderliegenden Orten wie Neuseeland, Schweden oder Panama anzutreffen.

Indoeuropäische Sprachen
Zu den indoeuropäischen Sprachen, die in der deutschen Linguistik auch indogermanische Sprachen genannt werden, gehören folgende Sprachfamilien und Einzelsprachen: 
- Albanisch (evt. Nachfolger des Illyrischen)
- Baltische Sprachen
- ​Germanische Sprachen
- Griechisch
- Indoiranische Sprachen
- Italische Sprachen (darunter alle romanischen Sprachen)
- Keltische Sprachen​
- Slawische Sprachen​
Zwei weitere wichtige Zweige sind ausgestorben:
- Anatolische Sprachen
- Tocharische Sprachen​
Quelle: Wikipedia

Ihre enorme Verbreitung ist das Ergebnis von Völkerwanderungen. Die Expansion der Europäer im Zuge der Kolonisierungen ab dem 15. Jahrhundert trug diese Sprachen dann rund um den Globus. 

Umstrittene Urheimat

Umstritten ist, wo die Urheimat dieser Sprachfamilie lag. Meistens wird sie nördlich des Kaukasus, in der Steppe zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer vermutet. Es gibt aber auch die sogenannte Anatolien-Hypothese, die den Ursprung der indoeuropäischen Sprachen in Kleinasien (der heutigen Türkei) verortet. 

An letztere Hypothese hält sich diese animierte Karte von «Business Insider». Die indoeuropäische Ursprache entsteht demzufolge 6000 Jahre v. Chr. in Anatolien und beginnt sich 1500 Jahre später in verschiedene Zweige aufzuspalten. 

Die Karte skizziert die mögliche Verbreitung der indoeuropäischen Sprache. 
YouTube/BI Science

Der Ast, der in nordwestlicher Richtung nach Europa hineinwächst, ist das Balto-Slawische, aus dem sich – immer der Karte zufolge – nacheinander das Albanische, das Griechische und im Nordwesten dann das Germanische abspalten. Aus letzterem differenzieren sich dann das Deutsche, das Niederländische und die skandinavischen Sprachen heraus. 

In allen Details korrekt ist die Karte freilich nicht. Der deutsche Sprachraum zum Beispiel verändert sich in dieser Darstellung nur wenig im Lauf der Zeit. In Wirklichkeit gab es recht bedeutende Veränderungen, besonders im Osten mit der Verschiebung der Sprachgrenze im Zuge der deutschen Ostsiedlung und dann mit der Vertreibung der Deutschen aus diesen Gebieten als Folge des Zweiten Weltkriegs. 

Karten
AbonnierenAbonnieren

Wie die Verbreitung von Viren

Möglicherweise beruht die mangelnde Detailtreue auf dem Umstand, dass die Animation anhand der Studie eines Biologen – und nicht eines Linguisten – erstellt worden ist. Quentin Atkinson, der an der Universität von Auckland in Neuseeland tätig ist, zog für seine Untersuchung Methoden heran, die auch gebraucht werden, um die Ausbreitung von Viren zu simulieren. Betrachtet wurde der Basis-Wortschatz von 103 lebenden und erloschenen indoeuropäischen Sprachen. 

Atkinson kommt in seiner Studie zum Schluss, dass die Simulation weit eher die These stützt, wonach die indoeuropäischen Sprachen vor 8000 bis 9500 Jahren in Anatolien entstanden sind, als die konkurrierende These eines Ursprungs in der Steppe. 

[dhr, 15.07.2018] Karten

Alle Storys anzeigen

Quiz: Erkennst du die Länder in diesen Figuren?

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8 Tipps, die du jetzt in der Gartenpflanzzeit beachten solltest
Schweizer und ihre Gärten, Schrebergärten oder Balkonbepflanzungen: eine Liebesbeziehung. Jetzt im Frühling gilt es wieder, die Grundlagen für das eigene Gemüse oder einfach nur einen schönen Balkon zu legen. Diese Tipps solltest du beachten.

Ja, normalerweise nehme ich euch bei Rauszeit mit, die Schweiz zu entdecken. Heute will ich aber mal über das Gärtnern schreiben und unsere Schweizer Eigenheiten hier unter die Lupe nehmen oder Tipps geben, wie man seinem eigenen grünen Daumen etwas nachhilft – und je nachdem dadurch weniger im Garten arbeiten muss, weil man die richtigen Pflanzen am richtigen Ort platziert und sie sich so selber helfen können.

Zur Story