Wissen
Hund

Dass Hunde besser riechen können, ist ein Mythos aus dem 19. Jahrhundert

Frau und Hund
Wer riecht besser, Mensch oder Hund? Unser Riechzentrum ist – im Vergleich zum Hund – relativ klein.Bild: Shutterstock

Dass Hunde besser riechen können, ist ein Mythos aus dem 19. Jahrhundert

Neurowissenschafter John McGann hat sich dran gemacht, ein Vorurteil zu widerlegen. Er kommt zum Schluss: Wir Menschen sind auch «geruchgesteuert».
12.05.2017, 21:0713.05.2017, 10:05
Christoph Bopp / Nordwestschweiz
Mehr «Wissen»

Der Hund ist der treueste Freund des Menschen. Vielleicht ist das genetisch bedingt, wer weiss. Bei wildlebenden Verwandten unserer Haustiere liess sich beobachten, dass sie bereits nach wenigen Generationen in menschlicher Obhut ähnlich trainiert und domestiziert werden können wie Fifi und Lumpi. Hunde sind offenbar höchst empfänglich für Gehorsam.

Nichts gegen Hunde. Hunde sind intelligent und alles andere auch. Aber sie sind ausgesprochene Nasentiere. Die Heldentaten, die ihr olfaktorisches System vollbringt, sind Legion. Vom Sprengstoff bis zum Rauschgift – sie schnüffeln sicher besser als wir. Das gestehen wir ihnen auch gerne zu. Wir schnüffeln ja auch, aber es scheint sich irgendwie nicht zu ziemen. Für Menschen.

Jetzt auf

Der französische Anatom Paul Broca (1824-1880) erwarb sich grosse Verdienste auf allen möglichen Feldern. Vor allem aber in der Erforschung des Gehirns. Nach ihm benannt ist immer noch das Areal im menschlichen Gehirn, wo man vor allem das Sprechen situiert: das Broca-Zentrum.

Paul Broca
Entdeckte Teile des Sprachzentrums im menschlichen Hirn: Paul Broca. Bild: Wikimedia

Nasentiere und denkende Wesen

Er beschäftigte sich auch mit dem olfaktorischen Cortex, dem Rhinencephalon. Dort, wo im Gehirn der Input des Geruchssinns verarbeitet wird. Dabei machte er eine Entdeckung, die ihn schliesslich auf höchst fragwürdige Abwege führen sollte. Er stellte fest, dass das menschliche Riechzentrum vergleichsweise klein war zu dem anderer Tiere.

Und unterschied demzufolge zwischen osmatischen und anosmatischen Tieren. Für osmatische Tiere ist der Geruchssinn der wichtigste Sinn, der ihr Verhalten am meisten beeinflusst. Und bei den anderen ist das eben nicht so. Hunde klassifizierte er natürlich als osmatische Tiere (neben Mäusen und Ratten, die man auch zu den «Riechstars» zählte), die Menschen-Herrchen gehören selbstverständlich zu den anosmatischen.

Hundenase, Grossaufnahme
Nasentier: Hunde gehören zu den «Riechstars».Bild: Shutterstock

Denn wir sind schliesslich eine denkende Spezies. Wir stecken unsere Nase nicht überall rein. Und dass das kein Vorurteil ist, zeigt die Anatomie unseres Gehirns: Einen so schönen und grossen frontalen Cortex, wo Vernunft, Verstand, Rationalität und alles, was uns von den Tieren trennt, hockt, hat sonst niemand! Hier ist Broca allerdings einem Vorurteil aufgesessen. Seine Gleichung «grösser = leistungsfähiger» für bestimmte Teile des Gehirns taugt bestenfalls als Faustregel.

Grösse macht es eben nicht. Broca erlangte auch traurige Berühmtheit, weil er Schädel vermass und aufgrund ihres Inhalts auf Intelligenz schloss und so «bewies», dass Afrikaner weniger intelligent sind als Europäer. (Er kam zum gewünschten Ergebnis, indem er die Schädel mit Bleikügelchen füllte und dann in Liter-Hohlmassen die Kügelchenmenge verglich. Der Verdacht, dass bei Europäerschädeln tüchtig geschüttelt und gestopft wurde, während der aussereuropäische Rest eher «locker» gefüllt wurde, konnte nie widerlegt werden.)

Rassismus
AbonnierenAbonnieren

Sigmund Freud folgte ihm in Sachen Riechen. In der analen und oralen Phase der Kindheit spiele der Geruchssinn (neben Tast- und Geschmackssinn) eine grosse Rolle. Gewissermassen eine «Erinnerung» an frühere Stadien der Tierheit. Dass Menschen eben keine Nasentiere sind, ist eine jener Wahrheiten, die nur schwer zu erschüttern sind.

In this photo released by the Sigmund Freud Museum in Vienna former Austrian psychoanalyst Sigmund Freud sits next to his famous couch around 1932. Austria and the world will be celebrating Sigmund Fr ...
Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse.Bild: AP SIGMUND FREUD MUSEUM

Überhaupt: der Mensch hat einen freien Willen, das verträgt sich nicht mit Schnüffelgesteuertheit. Deshalb das kleinere Riechzentrum im Gehirn. Oder: Der Geruchssinn musste zugunsten des Farbensehens reduziert werden. Mikrosmatisch dafür trichromatisch? Klingt immerhin wissenschaftlicher. 

Und wir riechen doch besser

John McGann, Neurowissenschafter an der Rutgers-University in New Brunswick (NJ/USA), hat sich dran gemacht, das Vorurteil zu widerlegen («Science» vom 12. Mai 2017). Die Rotkäppchen-Frage («Warum hast du eine so grosse Nase?») liegt beim Riechen deshalb nicht ganz richtig, weil das menschliche Geruchssystem anders organisiert ist als bei anderen Tieren.

Unsere Riech-Areale im Gehirn können Riech-Input viel differenzierter verarbeiten. Sie sind besser verdrahtet mit anderen Regionen. Wir unterscheiden Gerüche mindestens gleich gut wie Hunde, können aber mehr damit anfangen. Für einige Gerüche haben wir sogar Worte, für die meisten nicht. Rund 1 Milliarde Gerüche könnten wir auseinander halten, sagt McGann.

Natürlich sind Vergleiche schwierig. Wie soll man olfaktorische Fähigkeiten empirisch testen? Dass Hunde beim Urin-Schnüffeln am Hydranten besser sind, wir dagegen beim Wein-Testen? (Ich melde mich gerne, wenn sich jemand eine geeignete Versuchsanordnung ausdenken kann. Allerdings nicht für den Hydranten.)

Hund
AbonnierenAbonnieren

McGann beschränkt sich auf «die Ausrüstung». Er vergleicht Genome. Hier fällt ihm auf, dass beim Menschen von rund 1000 Genen für Geruchsrezeptoren nur knapp 400 codieren, das heisst: zur Bildung eines Proteins führen. Bei Mäusen ist das Verhältnis 1100 zu 900.

Aber die menschlichen «Pseudogene» kommen doch noch zum Zug. Sie steuern und regulieren das olfaktorische System differenzierter und lassen es dann mit Erinnerungen und Emotionen zusammenspielen. Wir sind auch «geruchgesteuert». Hunde «riechen» uns. Aber: Ob sie uns auch «nicht riechen können»?

(aargauerzeitung.ch)

Top Ten: Das sind die schlausten Hunderassen

1 / 12
Hunde nach Intelligenz: Die Top Ten
Der Spitzenreiter: Der Border Collie, ein Hütehund aus der Grenzregion zwischen England und Schottland, ist gemäss Hundeexperte Stanley Coren der intelligenteste Hund. Die Königsklasse der Hunde in Sachen Intelligenz zeichnet sich dadurch aus, dass diese Tiere einen Befehl in durchschnittlich weniger als fünf Wiederholungen lernen und in mindestens 95% der Fälle gehorchen.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mirischgliich
12.05.2017 22:21registriert Mai 2017
"Und wir riechen doch besser"

Ja, denn die meisten von uns duschen mehrmals pro Woche.
550
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trouble
12.05.2017 23:26registriert Februar 2016
"Besser riechen" sollte sich aber nicht nur darauf beziehem, wie viele Gerüche wir unterscheiden können, sondern auch, ab welcher Konzentration wir sie wahrnehmen. Und da kommen wir nicht auf die Leistung einer Hundenase.
440
Melden
Zum Kommentar
avatar
dr.nonsens
12.05.2017 22:10registriert Juli 2016
Cool... jetzt weiss ich gleich viel wie vorher.
401
Melden
Zum Kommentar
21
NASA: Heller Ausbruch demnächst von der Erde aus zu sehen

Die US-Raumfahrtbehörde NASA erwartet in den kommenden Monaten eine sehr helle sogenannte Nova-Explosion. Dabei handele es sich um einen Helligkeitsausbruch in dem etwa 3000 Lichtjahre entfernten Sternensystem «T Coronae Borealis», der nur etwa alle 80 Jahre vorkomme, teilte die NASA mit.

Zur Story