Wissen
Luftfahrt

Dürfen wir vorstellen: «Bat Bot», der Fledermausroboter

This photo provided by Alireza Ramezani, University of Illinois, shows a Bat Bot, a three-ounce flying robot that they say can be more agile at getting into treacherous places than standard drones. Be ...
Um den Fledermausroboter leicht zu halten, besteht das Skelett aus Kohlefasern und die Flughaut aus sehr elastischem Silikon.Bild: AP/University of Illinois

Dürfen wir vorstellen: «Bat Bot», der Fledermausroboter

01.02.2017, 20:0002.02.2017, 14:50
Mehr «Wissen»

Bislang galt es als schwierig, fliegende Roboter nach Art einer Fledermaus zu bauen. Nun stellen Forscher den «Bat Bot» vor. Der nur 93 Gramm schwere Flugroboter kann in den Sturzflug gehen und bekommt enge Wenden hin.

Entwickelt hat die künstliche Fledermaus eine Gruppe um Alireza Ramezani von der University of Illinois in Urbana (Illinois, USA). Flatternde Fluggeräte seien wendiger und für den Menschen ungefährlich, schreiben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift «Science Robotics».

«Fledermäuse haben wohl den ausgefeiltesten angetriebenen Flugmechanismus unter den Tieren, wie die wandlungsfähigen Eigenschaften ihrer Flügel belegen.»

Zudem solle der Flugroboter dabei helfen, die Geheimnisse des Fledermausflugs aufzuklären. «Fledermäuse haben wohl den ausgefeiltesten angetriebenen Flugmechanismus unter den Tieren, wie die wandlungsfähigen Eigenschaften ihrer Flügel belegen», schreiben die Forscher. Denn die Fledermaus nutzt für ihren Flug nicht nur 40 verschiedene Gelenke. Auch die flexiblen Knochen verbiegen sich auf eine vorteilhafte Weise.

Während Flugroboter bereits erfolgreich den Insektenflug und den Vogelflug nachahmen könnten, sei dies bei fledermausartigen Fluggeräten noch nicht vollständig gelungen, heben Ramezani und Kollegen hervor.

This photo provided by Andrea Rummel, Brown University, shows a bat. A three-ounce flying robot mimics the unique and more flexible way bats fly, this new robot prototype can do a better and safer job ...
Die Fledermaus nutzt für ihren Flug nicht nur 40 verschiedene Gelenke. Auch die flexiblen Knochen verbiegen sich auf eine vorteilhafte Weise.Bild: AP/Brown University

Asynchrone Bewegung

Sie versuchten deshalb, die komplexe Flugbewegung der Fledertiere auf die wichtigsten Komponenten zu reduzieren. Dafür wichen sie zum Teil deutlich vom Körperbau der lebenden Vorbilder ab. So werden die Oberarme des «Bat Bot» unter Verwendung einer Gleitschiene angetrieben.

Das Besondere dabei ist, dass die Arme voneinander unabhängig bewegt werden können. Diese asynchrone Flügelbewegung macht enge Wendemanöver möglich. Insgesamt konnten die Ingenieure die Antriebe der Mikromotoren auf die Oberarme und die Beine beschränken. Die übrigen Gelenke werden indirekt oder passiv bewegt.

Wie fliegen Fledermäuse?Video: YouTube/The New York Times

Um den Fledermausroboter leicht zu halten, besteht das Skelett aus Kohlefasern und die Flughaut aus sehr elastischem Silikon. Zur Kontrolle des Fluges misst ein Sensor am Brustkorb die Lageveränderung des Geräts. Spezielle Geräte an den Ellenbogen und den Hüften registrieren die Winkel der Gliedmassen relativ zum Körper. Aus diesen Daten berechnet der Bordcomputer in Echtzeit die Steuerung des Fluggeräts.

Im Ergebnis sieht nicht nur der normale Flug dem Flattern einer echten Fledermaus sehr ähnlich. Auch blitzschnelle Wendungen oder Sturzflüge, mit denen Fledermäuse Insekten fangen, sind mit dem Flugroboter möglich. Um die Eigenschaften des «Bat Bot» einschätzen zu können, verglichen die Forscher ihre Daten mit denen des Nilflughundes (Rousettus aegyptiacus).

Weniger gefährlich als Drohnen

An dem «Bat Bot» wollen die Wissenschaftler den Fledermausflug weiter erforschen. Auch könnten die Nachfolger dort zum Einsatz kommen, wo Fluggeräte mit Menschen zusammenstossen könnten. Denn anders als von Drohnen mit Propellern drohe bei einer Kollision mit dem leichten Fleder-Roboter keine Verletzungsgefahr.

Bereits 2009 stellte ein Team von der Universität des US-Bundesstaates North Carolina in Raleigh einen Fledermausroboter vor. Dessen Skelett bestand aus haardünnen Drähten, die sich zusammenziehen, wenn ein elektrischer Strom durchfliesst.

Auch Wissenschaftler von der Polytechnischen Universität in Madrid und der Brown-Universität in Providence im US-Bundesstaat Rhode Island bauten 2012 einen ähnlichen Fledermausroboter. Obwohl beide Gruppen sich eng an den Bauplan der Natur hielten, konnten sie keinen stabilen Flug erreichen. (ohe/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wer duscht länger: Hauseigentümer oder Mieter?
Heute ist Weltwassertag und dazu fragen wir: Planschst du noch oder duschst du schon? Wir watsons denken ja ständig ans römische Reich, doch die beliebte Tradition der Römer – das Baden – gerät immer mehr aus der Mode. Das sagt eine neue repräsentative Studie zum Thema Baden und Duschen.

Das Badezimmer hat sich von einem rein funktionalen Raum für Reinigung und Entlausung zu einer Wohlfühloase mit Musik, geräumigen Duschen und mehr als lauwarmem Wasser entwickelt. Im Auftrag des schweizerischen Verbandes für energieeffiziente Sanitärprodukte hat das Marktforschungsinstitut gfs-Zürich nun die erste repräsentative Umfrage zum Dusch- und Badeverhalten seit 25 Jahren durchgeführt. Es wurden 1005 Personen zu ihren Vorlieben (also nicht die, die du jetzt meinst) befragt und dabei kam einiges zum Vorschein (auch nicht so, wie du jetzt meinst).

Zur Story