Wissen
Tier

Diese Musik ist für Katzen, nicht für die Katz

Mögen Katzen Musik? Und wenn ja, welche?
Mögen Katzen Musik? Und wenn ja, welche?Bild: Shutterstock

Diese Musik ist für Katzen, nicht für die Katz

Katzen reagieren in der Regel nicht sehr stark auf Musik. Wie muss sie klingen, damit die samtpfotigen Vierbeiner mehr Interesse zeigen?
16.03.2015, 12:2916.03.2015, 14:18
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Katzen und Musik, das lässt schon der Ausdruck «Katzenmusik» erahnen, sind keine besonders glückliche Verbindung. In der Tat gelten die Stubentiger nicht als sonderlich musikaffin – es hat in der Regel wenig Sinn, der Katze sein Lieblingslied vorzuspielen. 

Doch wenn es sich um Musik handelt, die speziell für Katzen komponiert wurde, ändert sich das Bild: Auf solche Töne reagieren die Vierbeiner viel stärker. Das sagt zumindest eine Studie, die im Fachblatt Applied Animal Behaviour Science erschienen ist. 

«Wir ahmen nicht die Geräusche nach, die Katzen von sich geben. Wir versuchen Musik zu erzeugen, deren Tonhöhe und Rhythmus Katzen ansprechen.»
Charles Snowdon

Kein Interesse an Klassik

Das Forscherteam unter der Leitung von Charles Snowdon von der University of Wisconsin hatte 47 Katzen auf ihren Musikgeschmack untersucht. Die Wissenschaftler besuchten die Tiere zu Hause und spielten ihnen jeweils vier Musikstücke vor – zwei klassische und zwei eigens für Katzen komponierte Stücke. 

Gegenüber der klassischen Musik – Stücke von Johann Sebastian Bach oder Gabriel Fauré – gaben sich die Katzen weitgehend indifferent, berichten die Forscher. Wenn jedoch die für Katzen komponierte Musik lief, zeigten die Tiere viel mehr Interesse: Sie schnurrten, bewegten sich häufiger auf die Lautsprecher zu und rieben sich daran. Hier ein Beispiel der katzengerechten Musik: 

«Cat music»Quelle: uwmadison.app.box.com

Höhere Tonlagen

Die «Katzenmusik» wurde eigens von dem Komponisten und Cellisten David Teie entwickelt. Da Katzen etwa eine Oktave höher kommunizieren als Menschen, vermied Teie in seinen «Cat Ballads» und «Kitty Ditties» tiefere, aggressive Töne und fokussierte auf den oberen Bereich der felinen Lautäusserungen. 

Die Kompositionen sind aber «richtige», auf traditionellen Instrumenten gespielte Musik und enthalten nicht etwa tierische Laute: «Wir ahmen nicht die Geräusche nach, die Katzen von sich geben. Wir versuchen Musik zu erzeugen, deren Tonhöhe und Rhythmus Katzen ansprechen», erklärt Snowdon. 

Katze
AbonnierenAbonnieren

Beim Rhythmus hielt sich Komponist Teie beispielsweise an das Tempo, in dem Katzen schnurren. Ein anderes Stück folgt dem Herzschlag einer entspannten Katze. 

Ein Katzenbesitzer hat die «Katzenmusik» an seinen beiden Tieren getestet: Ihre Reaktion sei nicht spektakulär gewesen, aber sie hätten sehr ruhig gewirkt, während die Musik lief. Video: Youtube/Cole and Marmalade

Musik für Primaten

Snowdon und Teie haben sich nicht zum ersten Mal wissenschaftlich mit der Reaktion von Tieren auf Musik beschäftigt. 2009 untersuchten sie das Verhalten von Tamarinen, einer Krallenaffen-Art. Diese Primaten zeigten keinerlei Interesse an für Menschen gemachter Musik. Teie komponierte darauf zwei Stücke, die auf emotionellen Äusserungen der Äffchen beruhten: Ein Stück basierte auf den Schreien, mit denen die Tamarine Angst kommunizieren, das andere auf Geräuschen, die zufriedene Tiere von sich geben. 

Tier
AbonnierenAbonnieren

Obwohl diese Stücke nur eine halbe Minute dauerten, beeinflussten sie das Verhalten der Äffchen deutlich. Beim ersten Stück bewegten sie sich mehr und machten auch einen ängstlicheren Eindruck. Beim anderen Stück bewegten sie sich weniger und assen mehr. 

Snowdon muss allerdings zugeben, dass wir nach wie vor nicht sehr viel darüber wissen, wie Tiere Musik wahrnehmen. Er hofft, dass seine Untersuchungsmethode dazu beiträgt, diese Frage zu klären. 

Auch für das menschliche Ohr geeignet

Wer seine Katze übrigens mit einer massgeschneiderten Komposition beglücken möchte, kann sich diese auf musicforcats.com – gegen Entgelt – herunterladen. Die Stücke sollen auch für das menschliche Ohr geeignet sein, sagt Snowdon. «Wenn Sie ein Katzenbesitzer sind – oder ein Katzendiener, sorry –, wollen wir sicher sein, dass auch Sie die Musik hören möchten.»

Und Hunde?
Wer seine Hunde musikalisch verwöhnen möchte, sollte ihnen vermutlich eher Beethoven als Metallica vorspielen. Die Wissenschaftlerin Deborah Wells untersuchte 2002 die Reaktion von Hunden auf klassische Musik, Popmusik, Heavy Metal und sprechende Menschen. Bei klassischer Musik verhielten sich die Vierbeiner am ruhigsten, bei Heavy Metal waren sie sehr unruhig und bellten oft. Wells schloss daraus, dass es möglicherweise vorteilhaft ist, Hunden in Stresssituationen mit klassischer Musik zu beruhigen.  

Nachtrag: Katzenmusik bei Mani Matter

Wie unterschiedlich die Auffassung von Musik bei Katz' und Mensch ausfallen kann, beschreibt Mani Matters Klassiker «Dr Ferdinand isch gschtorbe»: Kater Ferdinand bezahlt darin mit seinem Leben für seinen Gesang, der Herrn Brändli so missfällt, dass er das Tier erschlägt.  

Mani Matter – «Dr Ferdinand isch gschtorbe.»Video: Youtube/baum2525
«Wenn är sis unbeschwärtä ganzä Läbä lang het gsungä / i dä Gärtä und nüd als Minnegsang, / de ischs em albe glungä s'Härz z'rüärä vo sim Schatz; / är het für d'Chatzä gsungä, doch nid für d'Chatz»
Mani Matter – «Dr Ferdinand isch gschtorbe»

Mehr zum Thema: Fütterung auf Japans Katzeninsel

1 / 16
Fütterung auf Japans Katzeninsel
Ein Kater, ...
quelle: x02624 / thomas peter
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Jahres-Rückblick: Diese Katzen-Geschichten machten 2014 in den Medien ihre Runden

1 / 22
Jahres-Rückblick: Diese Katzen-Geschichten machten 2014 in den Medien ihre Runden
Januar: Wir beginnen unseren Jahresrückblick mit der Ur-Geschichte der Katzen. Einer Geschichte, die jedem anschaulich erklärt, warum die Katzen die Welt regieren – und vor allem: Wie sie das angestellt haben. Die Geschichte gibt's hier zum Nachlesen >>
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Das wäre doch ein Job für dich: 60 Tage im Bett chillen und 18'000 Euro einsacken
Zwei Monate lang nichts tun – und dafür eine stattliche Summe bekommen. Das verspricht ein Kölner Forscherteam. Doch dafür müssen die Probanden einiges aushalten.

Kein Wecker, niemand drängt zum Aufstehen – und das ganze 60 Tage lang. Als Honorar für die Mühe gibt es dann ein Honorar im Wert eines ordentlichen Gebrauchtwagens. Klingt verlockend? Das Angebot des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus Köln ist jedoch nicht so erholsam, wie es zunächst klingt.

Zur Story