Wissen
Schweiz

Nachhaltigke Landwirtschaft: Diese 6 Beispiele sind Vorbild

Es gibt immer weniger Schweizer Bauern und Menschen, die sich um die Landwirtschaft kümmern? Das ist nur die halbe Wahrheit. Und vor allem: An Kreativität mangelt es nicht.
Es gibt immer weniger Schweizer Bauern und Menschen, die sich um die Landwirtschaft kümmern? Das ist nur die halbe Wahrheit. Und vor allem: An Kreativität mangelt es nicht.Bild: shutterstock

Diese 6 Ideen für eine nachhaltige Landwirtschaft zeigen, wie fortschrittlich die Schweiz ist

Präsentiert von
Branding Box
«Nachhaltig» ist ein Wort, das mittlerweile omnipräsent ist. Nicht alles, was als nachhaltig verkauft wird, ist es auch wirklich. Diese sechs Schweizer Projekte beweisen, das nachhaltig auch erfolgreich sein kann.
04.10.2015, 20:0828.05.2020, 13:21
Felix Burch
Folge mir

Heuschrecken und Mehlwurmburger statt Fleisch

Heuschrecke
Lizenz: CC-BY-SA 2.0 (unbedingt in Bildunterschrift erwähnen)
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en
https://www.flickr.com/photos/tillwe/
Bild: Flickr

Essento ist ein Start-up aus der Ostschweiz, das Insekten in die Schweizer Küchen bringen will. Insekten bieten gegenüber anderen tierischen Proteinquellen eine ressourcenschonende Produktion. Laut dem vierköpfigen Team, das aus Absolventen der Universität St.Gallen und der ETH besteht, gibt es mehrere Gründe, die für den Verzehr von Insekten auch in unseren Breitengraden sprechen: Die Proteine und Nährstoffe der Krabbeltiere sind mit denen von Fisch und Fleisch vergleichbar. Die Zucht benötigt viel weniger Wasser und Land als die Produktion von anderen tierischen Proteinen, zudem erzeugt sie weniger Treibhausgase. Essento-Geschäftsführer Matthias Grawehr rechnet vor, dass mit zehn Kilogramm Futter sechs Kilogramm Insekten produziert werden können. Das ist das Sechsfache des Ertrages bei der Rinderzucht. Der Gedanke der Nachhaltigkeit sei für Essento zentral. Wann Insekten in der Schweiz in Läden als Nahrungsmittel angeboten werden dürfen, ist noch unklar. Das revidierte Lebensmittelgesetz befindet sich bis Oktober in der Vernehmlassung. Bis dann dürfen Insekten nur im privaten Rahmen und nicht kommerziell vertrieben werden.

Eine Kuh teilen

Eine Kuh mit Hoerner weidet am Sonntag, 16. September 2012, oberhalb Pany im Praettigau. (KEYSTONE/Arno Balzarini) .
Bild: KEYSTONE

Mehrere Leute teilen sich beim «Crowdbutchering» ein Rind. Das Tier wird dabei erst geschlachtet, wenn das gesamte Fleisch verkauft worden ist. Alles, was möglich ist, wird verwertet, um möglichst nichts zu verschwenden. Die Firma kuhteilen.ch garantiert nicht nur eine nachhaltige Produktion, sondern auch eine nachhaltige Vermarktung. Jedes Rind wird persönlich ausgewählt. Kuhteilen.ch setzt sich laut eigenen Aussagen für die Schweizer Bauern ein und bezieht die Rinder exklusiv von ihnen. Die Bauern würden einen fairen und überdurchschnittlichen Preis für die Tiere erhalten. Dies ermögliche es den Bauern, Investitionen in Weide- und Stallanlagen zu tätigen.

Die Gemüsetasche fürs Quartierdepot

A schoolgirl holds carrots in her hands which she has reaped in a municiple school garden in Zurich, Switzerland, on September 11, 2014. As an extra-curricular activity, pupils have the oppurtunity to ...
Bild: KEYSTONE

Faire Arbeitsbedingungen und ökologische Produktionsmethoden stehen im Zentrum der Idee von Ortoloco aus Zürich. Ortoloco ist eine selbstverwaltete Gemüsekooperative von Bauern und Konsumenten. Die Mitglieder versuchen so zu wirtschaften, dass sie dahinter stehen können. Das heisst: Die Genossenschaft pachtet von einem Biohof Ackerland und baut unter der Anleitung von Gärtnern über 60 Gemüsesorten an. Das Gemüse wird von den Beteiligten jede Woche geerntet, verteilt und konsumiert. Die Kosten wie auch die Risiken tragen alle gemeinsam: Für die Bauern fallen die oft fragwürdigen Ansprüche des Marktes weg, was ökologisch und sozial zu besseren Bedingungen in der Landwirtschaft führt. Ein Abo für ein Jahr für eine kleine Gemüsetasche, die jede Woche in eines der Quartierdepots gebracht wird, kostet 1'100 Franken. Der Inhalt ist für zwei bis drei Personen gedacht. Die grosse Tasche für vier bis sechs Personen gibt's für 2'200 Franken.

Gleich geht's weiter, aber zwischendurch ein Hinweis:

Innovatives Futter für Zuchtfisch

Wie Fische füttern, damit ihre Zucht nachhaltig ist? Ganz klar: Kein Fischfutter verwenden, das zur Überfischung beiträgt. Aus diesem Grund unterstützte Coop ein Forschungsprojekt, um Fischfutter aus den Larven einer Fliegenart zu gewinnen, die mit organischen Abfällen gefüttert werden. Die Labor-Resultate waren positiv und somit ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigeren Fischzucht.

Mehr erfahren >>

Bienenclub – Imker in Schulen

Seit einigen Jahren kommt es immer wieder einmal zu Massensterben von Bienenvölkern. Die Ursache dafür ist bisher noch unklar. Die Gefahr, vor der Albert Einstein bereits 1949 gewarnt hat, aktueller denn je:

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.»
Albert Einstein

Ein Schweizer Projekt, das sich für den Erhalt von Bienen und deren Verbreitung einsetzt, ist der Bienenclub. In Uettligen bei Bern haben die Mitglieder beim Altersheim Hofmatt einen Lehrbienenstand erstellt, auf dem jährlich Imkerkurse für Kinder und Jugendliche stattfinden. Doch der Bienenclub bringt auch Bienenschaukästen ins Schulzimmer. Und alle Schüler, die Interesse haben, können mit Unterstützung des Clubs ihre eigene Bio-Imkerei betreiben. Aufbau und Betrieb der Imkerei mit Honigbienen wird ihnen in der Praxis erklärt. Und so wächst die Zahl der Jungimker in der Schweiz, aber auch das Verständnis für die kleinen Tierchen.

6 weitere interessante Projekte zu Bienen gibt es hier: probienen.ch

Esel, Ziegen, Rinder und Schafe als Rasenmäher

Junge Esel geniessen die waermenden Sonnenstrahlen auf der Sommerweide auf der Alp in Bargis oberhalb Flims am Samstag, 16. August 2014. (KEYSTONE/Arno Balzarini) ....Young donkeys at the Bargis alp n ...
Bild: KEYSTONE

Über 2400 Hektare Trockenwiesen und Trockenweiden sind im letzten Jahrhundert im Alpenraum verschwunden, weil sie nicht mehr bewirtschaftet wurden. Die typische Artenvielfalt dieser Lebensräume geht dadurch verloren. Deshalb hat Pro Natura das Projekt Allegra Geissenpeter ins Leben gerufen. Dabei arbeitet Pro Natura mit lokalen Bauern und den Gemeinden zusammen. Dabei sorgen Esel, Dexter-Rinder, Ziegen und Schafe dafür, dass die entsprechenden Weiden wieder genutzt werden, nicht verbuschen oder verwalden und so die Trockenstandorte nachhaltig gesichert werden können. Der Einsatz der Tiere ist ein Erfolg. In den Gebieten leben heute wieder 77 Tagfalter- und 22 Heuschreckenarten. Das entspricht 40 Prozent aller einheimischen Tagfalter und 20 Prozent aller Heuschreckenarten.

Artenvielfalt durch Saat aus der Region

ZUR AKTUELLEN POLLENSAISON STELLEN WIR IHNEN AM 12. MAI 2015 FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Ein Maedchen schnaeuzt in ein Papiertaschentuch, aufgenommen am 30. April 2015 auf einer Wi ...
Bild: KEYSTONE

In der Schweiz gibt es immer weniger artenreiche Wiesen, die Biodiversität fehlt. Hier setzt das Projekt Regio Flora an. Es bekämpft im Handel erhältliche Saatmischungen, da solche Saatmischungen beispielsweise standortfremde Arten einführen können. Regio Flora fördert die regionale Artenvielfalt auf Wiesen durch mehr Direktbegrünungen. Mit der Übertragung von Saatgut einer Spendefläche auf eine möglichst nahe gelegene Empfängerfläche kann die typische Artenvielfalt einer Region gefördert und regional angepasste Ökotypen erhalten werden.

Und zum Abschluss noch ein Test: Welches Tier bist du? Finde es heraus beim Psycho-Quiz.

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So früh wie seit über 100 Jahren nicht – 5 Punkte zum Frühlingsbeginn
Nach dem meteorologischen hat heute Morgen auch der astronomische Frühling begonnen – dieses Jahr so früh wie seit 1896 nicht mehr.

Frühlingsanfang ist eine Frage der Perspektive: Für Astronomen beginnt der Frühling (meistens) am 20. März, für Meteorologinnen ist bereits seit dem 1. März Frühling. Und für Biologen ist es nicht nur jedes Jahr anders, sondern unterscheidet sich auch je nach Standort.

Zur Story