Wissen
Spass

Fick dich, neue Fluch-Studie!

Fick dich, neue Fluch-Studie!

Der US-amerikanische Kognitionswissenschaftler Benjamin Bergen befasst sich mit dem Fluchen. Wie und warum benutzen wir vulgäre Ausdrücke? Und sind Schimpftiraden eigentlich für irgendwas gut? 
08.09.2016, 11:1609.09.2016, 17:36
Mehr «Wissen»

«Arrogante Fotze, tschüss!» ist nur eine der Kritzeleien, die in Vulgär-Latein eine rund 2000 Jahre alte Wand in Pompeji ziert. Und auch die alten Griechen haben gern obszön dahergeschrieben. Ganz zu schweigen von mittelalterlichen Sauereien.

Derbe Flüche sind so alt wie die Menschheit selbst. Darum hat sich der Kognitionswissenschaftler Benjamin Bergen von der University of California mit diesem Mysterium beschäftigt. Denn noch immer wissen wir so gut wie gar nichts über Kraftausdrücke und die zwiespältige Beziehung, die wir zu ihnen pflegen. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur
Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur
Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur
Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur
Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur
Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur
Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur
Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur

Fluchen ist noch immer tabuisiert 

Viele amerikanische Journalisten haben sich geweigert, Bergens neues Buch «What the F: What Swearing Reveals About Our Language, Our Brains, and Ourselves» überhaupt zu rezensieren, verrät der Wissenschaftler der Onlineplattform Gizmodo. Einfach weil man glaube, Schimpfwörter wären Ausdruck von schlechter Erziehung, Ungebildetheit oder gar Dummheit, sagt der Wissenschaftler. 

Bergen selbst vergleicht seine Arbeit mit dem Kinsey-Report: Ein unerschrockener Zoologe fragt die US-amerikanische Bevölkerung der 50er-Jahre hemmungslos über ihr Sexualverhalten aus. Damals versteckte sich die Sexualität unter zugeknöpften Blusen, sie wurde tabuisiert, für sündig erklärt. Kinseys Bücher waren revolutionär: er wühlte und klärte auf. 

Der Mann, der die harten Fragen stellte: Alfred Charles Kinsey.
Der Mann, der die harten Fragen stellte: Alfred Charles Kinsey.

Heute weiss man viel über Sex. Übers Fluchen allerdings nichts. Damit scheint man in gewissen Kreisen noch immer Berührungsängste zu haben. Darum will Bergen Licht in die dunkle Ecke der unflätigen Schimpferei bringen. Denn erst wenn die Wissenschaft in diese tabuisierten Bereiche einzudringen vermag, wachse auch die Akzeptanz der Gesellschaft.

«Dies ist ein Buch über die hässliche Sprache. Nicht über diese lauwarmen Pseudo-Obszönitäten wie ‹damn› oder ‹boobs›. Ich rede von ‹fuck›. Von ‹cunt›. Von ‹nigger›. Das sind wahrhaft vulgäre Wörter. Sie schockieren, beleidigen und verletzen.»
Der Einleitungssatz von Bergens Buch.

Die Universalität des Fluchens

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Bergen hat die Flut an untersuchten Kraftausdrücken aus verschiedenen westlichen Ländern in vier Kategorien eingeteilt: 

  1. Der heilige Bereich; «Holy»: Flüche mit religiösen Inhalten. In der Schweiz wäre da zum Beispiel «Gopfertammi», «Hailandzack», etc.
  2. Der sexuelle Bereich; «Fucking»: Flüche, die irgendwie mit Geschlechtsverkehr zu tun haben: «Fick di (is Chnü)», etc.
  3. Der Fäkal-Bereich; «Shit»: Alle Formen von körperlichen Ausscheidungen oder Ausscheidungsorganen: «Arschloch», «scheisse», etc. 
  4. Beschimpfungen; «Nigger»: Abwertende Äusserungen aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit, der sexuellen Identität, des Berufs, des Geschlechts oder wegen körperlicher/psychischer Beeinträchtigungen: «Zigüner», «Hure», «Fotze», «Schwanzlutscher», «Mongo», etc.

Die schlimmsten Wörter seien die Beschimpfungen, sagt Bergen. Weil sie den Adressaten aufgrund der Hautfarbe oder der sexuellen Ausrichtung beleidigen. Sie haben die grösste emotionale Wirkung und seien darum sehr verletzend. Das habe sich verändert. Waren es vor 50 Jahren noch die Fäkalwörter und die Ausdrücke, die sich auf den religiösen Bereich beziehen, so seien heute Beschimpfungen wie «Nigger» die schockierendsten. Nach Bergen treten wir in eine neue Fluch-Ära ein. 

Denn die Stärke eines Fluchwortes hängt von den jeweiligen Tabus, von Werten und moralischen Vorstellungen ab, die eine Gesellschaft in einer bestimmten Zeit aufstellt. Wenn Gott ausgedient hat, haben auch Gottverfluchungen ausgedient.

Animiertes GIFGIF abspielen
Seit den 2000ern ist «Opfer» ein sehr beliebtes Schimpfwort. Ursprünglich für ein «Weichei» oder «Loser» gebraucht; ein Mann der sich nicht wehren kann. Später auch synonym für einen langweiligen, dummen oder einfach uncoolen Menschen verwendet.gif: memecrunch

«Fluch nicht vor den Kindern!» – oder doch?

«Man glaubt fest daran, dass Fluchen einen schlechten Einfluss auf Kinder hat. Das ist aber überhaupt nicht bewiesen.»
Benjamin Bergen

Wenn überhaupt etwas mit Gewissheit gesagt werden könne, führt Bergen weiter aus, sei es, dass 18-Jährige, die mehr fluchen, im Durchschnitt einen grösseren Wortschatz haben. 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: imgur

«Warum also zensieren wir uns vor Kindern?», fragt sich der Wissenschaftler. Das geschehe spontan, vielleicht, weil es bereits unsere Mütter bei uns so gehandhabt haben. Doch das einzige rationale Argument für diese Selbstzensur sei die Angst vor sozialen Konsequenzen. Das Kind könnte in der Schule fürs Verwenden eines bösen Schimpfwortes bestraft werden. Und die anderen denken: «Dieses Kind ist von schlechten Eltern.»

«Kinder lernen, wo sie aufs Töpfchen gehen müssen und dass dieser Ort nicht das Schulzimmer ist. Sie lernen das mit zwei Jahren. Es ist also nicht so verrückt anzunehmen, sie würden solche sprachlichen Unterschiede nicht verstehen.»
Benjamin Bergen

Bergen fordert ein aufklärerisches Verhalten in Bezug aufs Fluchen. Kein «Das sagt man nicht!». Verbote würden nicht helfen. Das habe in Bezug auf die Sexualität nicht gewirkt und ebenso wenig funktioniere es beim Alkoholkonsum. Die Kinder sollten viel eher lernen, in welchen Situationen sie Schimpfwörter benutzen dürfen und wo sie überhaupt nicht angebracht sind.

Wirkt Fluchen befreiend? 

Ob Fluchen dem Menschen eine Art Katharsis beschere, weiss Bergen nicht. Das sei noch immer ein grosses Mysterium, das er gerade im Labor untersuche. Es gebe allerdings viele physikalische Indikatoren, die für eine Befreiung von negativen Emotionen durch die Verwendung von Schimpfwörtern spreche.

«Wenn du Auto fährst und jemand schneidet dich, dann rufst du besser ‹verficktes Arschloch›, als gefährlich um ihn herumzufahren.»
Benjamin Bergen

Was erwiesenermassen nicht gegen Aggressionen helfe, seien Bewältigungs-Programme mit Knetbällen oder Kissen, bei denen versucht wird, die Wut umzulenken. Die Angriffslust steigere sich dadurch sogar noch.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Vielleicht funktioniere die verbale Aggression genau anders rum. Vielleicht aber auch nicht, werweisst Bergen. «Wir wissen es nicht.»

Ein Experiment habe allerdings gezeigt, dass das Fluchen einen Einfluss auf die Schmerzempfindlichkeit hat: Die Probanden mussten ihre Finger so lange wie möglich in eiskaltes Wasser halten. Fluchten sie dabei, hielten sie dem Schmerz länger stand. Allerdings nicht diejenigen Versuchspersonen, die angaben, in ihrem Alltag oft Schimpfwörter zu benutzen. 

Fazit: Fluchen tut offenbar weniger für die Menschen, die viel fluchen. 

Verfickter Oberscheisskackmist.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: mrwgifs

Und hier noch ein passender User-Input: Was «Fuck» so alles kann

Wenn diese Dinge passieren, kann man auch nicht viel mehr machen als eine ordentliche Schimpftirade loszulassen:

1 / 129
Die Fails des Tages
Anfang der Woche ... ein hartes Stück Brot.
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tomlate
08.09.2016 12:05registriert März 2014
Ohne Kraftwörter wäre mein Leben halb so gut und der Blutdruck bedeutend höher.
462
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl Müller
08.09.2016 11:34registriert März 2015
Aber wenn man Fluchen enttabuisiert, geht dann nicht gerade Sinn und Zweck verloren?
420
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
08.09.2016 12:57registriert August 2015
Heutzutage gibt es echt über jeden verfickten Scheissdreck eine beschissene Studie!!! Wozu sein beschissenes Spatzenhirn dazu nutzen um den Scheiss-Krebs zu heilen, wenn man doch einfach ein paar bescheuerte Studien übers Fluchen machen kann. Ich hoffe Benjamin Bergen ist stolz darauf, was er mit seiner scheiss Lebenszeit auf diesem verkackten Drecksplaneten erreicht hat! Herrgottverficktescheissenochmal!
464
Melden
Zum Kommentar
80
Zigarettengirl, Hofzwerg, Kaffeeschnüffler und Co. – 10 Berufe, die es nicht mehr gibt

Hallo! Wir hätten ein paar Stellen frei! Wir bräuchten einen «Aufwecker», etwa. Oder einen «menschlichen Computer». Eine Stelle als «Soda-Depp» wäre auch noch frei. Und eine als «Prügelknabe» … öh, okay, das Letzte willst du glaub nicht.

Zur Story