Wissen

Der Mond entstand vor 4,47 Milliarden Jahren

Künstlerische Darstellung des Zusammenpralls der Erde mit einem Objekt von etwas kleinerer Grösse als der Mars. 
Künstlerische Darstellung des Zusammenpralls der Erde mit einem Objekt von etwas kleinerer Grösse als der Mars. Bild: Nasa/JPL-Caltech
Neue Berechnung

Der Mond entstand vor 4,47 Milliarden Jahren

Etwa 95 Millionen Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems prallte ein marsgrosser Himmelskörper auf die entstehende Erde – das war die Geburt des Mondes. 
03.04.2014, 12:1103.04.2014, 13:16
Mehr «Wissen»
No Components found for watson.skyscraper.

Der Mond hat sich nach neuen Berechnungen von Astrophysikern vor rund 4,47 Milliarden Jahren gebildet. Dies geschah in einer Kollision, bei der auch die heutige Struktur der Erde ausgebildet wurde, wie aus einer Studie hervorgeht, die am Donnerstag in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde. Demnach prallte ein marsgrosser Himmelskörper auf die entstehende Erde und trug damit auch zur Entstehung eines metallenen Kerns und einer aus Felsen bestehenden Hülle bei. Aus dem Himmelskörper entstand der Mond, und zwar ungefähr 95 Millionen Jahre nach der Entstehung unseres Sonnensystems. 

Grundlage für diese Datierung ist eine neue Computersimulation, die der Astrophysiker Seth Jacobson von der französischen Sternwarte der Côte d'Azur in Nizza mit einigen Kollegen aus Frankreich, Deutschland und den USA entwickelt hat. Sie gingen der Frage nach, wie sich im frühen Sonnensystem Staub und Gesteinsbrocken zu winzigen Planeten formten. Ihrem Rechenmodell zufolge wuchsen diese Planetenembryonen dann durch Zusammenprall zu den Felsplaneten an, die wir heute kennen – Merkur, Venus, Erde und Mars. 

Neues Rechenmodell

Frühere Schätzungen datierten den Zeitpunkt, an dem die Erde fertig geformt war, innerhalb der ersten 150 Millionen Jahre des Sonnensystems. Diese Zeitspanne war aber nur schwer einzugrenzen, weil radiometrische Analysen, die das Abklingen der Radioaktivität in Gesteinsproben messen, je nach Alter der Proben zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen. 

Das neue Rechenmodell hat einen anderen Ansatz: Es legt einen Zeitplan für das Anwachsen der Erde fest und berechnet dann, wie viel Material nach den aufeinanderfolgenden Einschlägen zu der Masse der Erde hinzugerechnet werden muss. Demnach war die Erde etwa 95 Millionen Jahre nach der Geburt des Sonnensystems ausgeformt – und brauchte damit am längsten von allen Planeten. 

Die Forscher räumen allerdings eine mögliche Abweichung von plus oder minus 32 Millionen Jahren ein. Ihr Ergebnis stimmt mit einigen Schätzungen überein, die auf radiometrischen Analysen beruhen. (dhr/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So sportli­ch war das Mittelalter
Wenn man an Sport denkt, kommen Bilder der modernen Sportarten hoch: Fussball, Rennvelos, Rugby und Skifahren. Doch was ist eigentlich mit dem lange verklärten Mittelalter? Gab es damals schon Sport und ist dieser für den Raum der heutigen Schweiz vergleichbar mit modernen Wettbewerben?

Zur Frage, ob Sport im Mittelalter und darüber hinaus bereits praktiziert wurde, ist eine lang anhaltende Debatte auszumachen: Modernisten gegen Traditionalisten, quasi. Erstere sagen, Sport sei erst mit der Industrialisierung, der damit verbundenen Freizeitgestaltung und der Säkularisierung entstanden. Erst ab dem 19. Jahrhundert hätten Menschen sportliche Wettbewerbe bestritten, einheitliche Regeln erfunden und sich in Clubs und Vereinen organisiert.

Zur Story