Wissen

Grosser Jubel um 19.18 Uhr in Bern: «Rosetta» aus dem Tiefschlaf erwacht

Raumsonde sendet signale

Grosser Jubel um 19.18 Uhr in Bern: «Rosetta» aus dem Tiefschlaf erwacht

Fast drei Jahre befand sich die europäische Raumsonde «Rosetta» im Tiefschlaf. Nun wurde sie erfolgreich geweckt. Die Freude ist gross, auch an der Uni Bern.
20.01.2014, 20:3927.01.2014, 12:06
Mehr «Wissen»

Nach 957 Tagen in energiesparendem Tiefschlaf hat die Raumsonde «Rosetta» ein erstes Signal gesendet. Die programmierte Weckaktion ging am Montag erfolgreich über die Bühne. «Hallo, Welt!», twitterte die europäische Weltraumagentur ESA in Anspielung auf das von «Rosetta» zum Kontrollzentrum gesandte Signal. An der Mission führend beteiligt sind Forscherinnen und Forscher der Universität Bern. 

«Grosser Jubel um 19.18 Uhr», meldete das Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern am Montagabend in einem Communiqué. «Rosetta» sei pünktlich aufgewacht. Die Forscherinnen und Forscher in Bern freuten sich, ihre Messinstrumente an Bord der Sonde bald in Betrieb nehmen zu können. Der automatische Weckvorgang hatte am Montagvormittag begonnen. Das «Aufwachen» der Sonde ist ein Meilenstein für die Kometenmission der ESA. 

Werbung: Migros 

«Risiko fliegt immer mit»

Ob die Sonde pünktlich am Montag ihrem internen Wecker folgen und erste Wachsignale senden würde, war zunächst unklar. «Bei einer so weiten Reise durch das Weltall fliegt das Risiko immer mit», liess sich Kathrin Altwegg vom Physikalischen Institut und CSH in der Mitteilung zitieren. Die Sonde «Rosetta» befindet sich derzeit rund 800 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. «Das Signal zeigt, dass wir bisher alles richtig gemacht haben», sagte Altwegg. Rund 400 «Rosetta»-Fans erlebten den Augenblick der Freude an der Universität Bern mit.

Jubel bei der ESA in Darmstadt.Video: YouTube/Free News

«Rosetta» ist seit 2004 unterwegs zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. Das Forscherteam der Universität Bern hat zusammen mit einem internationalen Team das Massenspektrometer «Rosina» gebaut, das sich an Bord von «Rosetta» befindet. Dieses Gerät soll chemische Analysen des flüchtigen Materials machen, das den Schweif des Kometen bildet. Von der Mission erwarten die Forscher Aufschlüsse über die Zusammensetzung von Kometen, die als Überbleibsel bei der Entstehung des Sonnensystems von 4,6 Milliarden Jahren gelten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11-Jährige findet Fossil von gigantischem Dino – Wissenschaft ist begeistert

Im Mündungsbereich des Flusses Severn in Grossbritannien sind Überreste eines gewaltigen Meeresreptils gefunden worden. Der Ichthyosaurier war womöglich mehr als 25 Meter, wie ein Forschungsteam im Fachjournal «Plos One» berichtet.

Zur Story