Schweiz
Wirtschaft

Mit diesen 5 Massnahmen können unsere Täxeler Uber aus der Schweiz vertreiben

Eine Taxifahrt in Zürich hinterlässt nicht immer einen guten Eindruck.
Eine Taxifahrt in Zürich hinterlässt nicht immer einen guten Eindruck.Bild: KEYSTONE

Mit diesen 5 Massnahmen können unsere Täxeler Uber aus der Schweiz vertreiben

Uber – vier Buchstaben, die derzeit tausende Taxifahrer in der Schweiz nervös machen. Die Taxibranche steht massiv unter Druck und scheint nur schwer einen Ausweg aus der Krise zu finden. Fünf Vorschläge, wie die klassischen Taxifahrer das Image ihrer Branche verbessern können.
11.04.2015, 07:57
Mehr «Schweiz»

Die klassische Taxibranche steht unter starkem Konkurrenzdruck von Uber. Der neue Chauffeurdienst konnte sich in den vergangenen Monaten in der Schweiz erfolgreich etablieren, indem er innovative Lösungen präsentierte, die das Taxifahren massiv erleichtern. 

Gründe, wieso man mit Uber fahren soll, gibt es viele: Fahrer, die unnötige Umwege fahren, können gemeldet werden. Die Fahrten sind im Vergleich zu den klassischen Taxis viel günstiger. Das jedoch auf Kosten der Uber-Fahrer: Diese fahren meist auf eigenes Risiko und profitieren von einem gesetzlichen Graubereich, der von der Politik ignoriert wird. Zum Schaden der klassischen Taxibranche. 

Die Taxibranche verhält sich aber in diesem ganzen Umbruch eher orientierungslos. Sie ignoriert neue Gesetze, die Verbesserungen für Kunden und Fahrer bringen sollten. Die Fahrer streiten untereinander und geben den Kampf für ein besseres Branchen-Image auf. Schuld seien die Stadt, und illoyale Fahrer, die «heimlich für Uber» arbeiten. Dabei liegt die Ursache bei der Branche selbst: Sie hat sich in vielen Punkten nicht der Entwicklung der modernen Zeit gestellt. Dabei sind die Verbesserungsvorschläge ziemlich einfach.

1. Ihr braucht eine App

1 / 5
Uber-App
Uber fragt als Erstes: Wo bist du, wo soll ich dich abholen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Was Uber macht: Ich bin ein leidenschaftlicher Taxikunde. Insbesondere wenn ich's eilig habe oder am Feiern bin. In solchen Momenten ist Telefonieren ungeeignet. Uber macht es grossartig: Mit seiner App kann man in wenigen Klicks positionsgenau ein Taxi bestellen. Ohne App gibt's auch keine Uberfahrt. Dieser zentrale Ansatz der Organisation vereinfacht die Organisation extrem und spart Kosten.

Massnahme: Die Taxifahrer müssen sich zusammentun. Und zwar alle, die in Zukunft noch mithalten wollen. Die unzähligen Telefonzentralen sind ein Paradebeispiel dafür, dass die Taxibranche sich dem technologischen Fortschritt nicht gestellt hat. Euer neuer Verband braucht eine starke App, nicht sieben unterschiedliche allein für die Stadt Zürich. Die deutsche App «mytaxi» oder «Taxi 7x7» sind gute Ansätze – aber ignorieren die Gewohnheiten der Schweizer und den Trend in Richtung Vereinfachung.

2. Wir wollen Taxifahrten bewerten können

Bild
bild: screenshot uber.com

Was Uber macht: Wer mit Uber fährt, weiss genau, wie der Fahrer gefahren ist. Die Abrechnung ist aufgeschlüsselt nach den einzelnen Preiskomponenten. Wenn der Taxifahrer unnötige Umwege macht, gibt's eine Rückerstattung. Zudem kann man die Fahrer, ihren Fahrstil und das Auto bewerten.

Massnahme: Eure App muss genau das können. Und zwar für alle Taxifahrer. Wenn einige Zentralen dies bereits anbieten, ist das schön und gut. Der moderne Schweizer Kunde ist aber ein Bünzli und interessiert sich nicht für die einzelnen Unternehmen. Er will wissen, wie der Taxifahrer gefahren ist und sich beschweren, wenn er das Gefühl hat, dass er über den Tisch gezogen wurde. Eine Bewertungsfunktion muss her. Ich weiss nicht, wie häufig ich mir schon die Taxifahrer-Nummer merken musste, weil der Fahrer mit rassistischen Bemerkungen einen ziemlich schlechten Smalltalk-Stil führte oder kein gepflegtes Äusseres hatte.

3. Punktet mit Swissness bei der Bezahlung

1 / 7
mytaxi-App
mytaxi ist eine internationale App. Jeder Taxifahrer kann sie installieren und Taxibestellungen entgegennehmen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Was Uber macht: Die Bezahlung bei Uber funktioniert über gespeicherte Kreditkarten-Daten. Sie haben sich damit dem westlichen Trend gestellt, dass Leute immer weniger mit Bargeld bezahlen wollen. 

Massnahme: Die bisher von klassischen Taxifahrern genutzten Apps unterstützen bislang noch keine sogenannte In-App-Bezahlmöglichkeit. Das führt dazu, dass man im Taxi nach der Ankunft weiterhin die Kreditkarte, EC-Karte oder Bargeld zücken muss. Sowas wollen moderne Taxikunden nicht. Der moderne Kunde mag in der Regel kein Bargeld. Eure App muss wie Uber eine einfache und automatische Bezahlmöglichkeit anbieten. Punkten könnt ihr hier mit Swissness: Viele Schweizer können sich immer noch nicht mit Kreditkarten anfreunden. Bietet für diese Kunden eine klassische Bargeldbezahlung an oder integriert die automatische Bezahlung mit der Postcard.

4. Seid freundlich!

Freundliche Menschen sind glücklich – und machen die Kunden glücklich.
Freundliche Menschen sind glücklich – und machen die Kunden glücklich.Bild: shutterstock

Was Uber macht: Mit der Uber-App kann sich ein Taxifahrer nicht erlauben, seinen Job nicht kundenfreundlich auszuüben. Unfreundlichkeit, schlechtes Benehmen wird mit einer negativen Bewertung abgestraft. Man muss als Fahrer nicht mal die Stadt kennen – das in der App eingebaute Navi lotst den Taxifahrer auf direktem Weg ans Ziel. 

Massnahmen: «Wo mussi jetzt? Links?» – «Rechts isch imfall schneller, weisch, Baustell». Solche Sätze wegen fehlender Ortskenntnis höre ich regelmässig, wenn ich mit klassischen Taxis unterwegs bin. Auch mangelnde Sprachkenntnisse (sorry, aber die gesetzlich notwendigen B1-Sprachkenntnisse erlange ich in Dänisch nach drei Wochen Ferien in Kopenhagen), die den Fahrgast dazu zwingen von Züri- oder Bärndütsch ins Hochdeutsche zu wechseln, sind uncool. Eure Fahrer müssen die Sprachen beherrschen, den Kunden als König behandeln und ein Navi verwenden. «Weisch, ich känn de beschd Wäg» ist eine denkbar schlechte Strategie, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.

5. Politik ist euer Partner

Lobbyisten warten in der Wandelhalle auf Politiker.
Lobbyisten warten in der Wandelhalle auf Politiker.Bild: KEYSTONE

Was Uber macht: Uber interessiert sich nicht für Politik. Die Firma ignorieren teils lokale Gesetze und wirbt sogar damit. Für sie ist dieses Anarchotum teil der Marketingstrategie: Wir sind die, die das Beste für die Kunden wollen. Mit diesem Verständnis von Politik und Wirtschaft bedroht Uber wichtige Grundsätze der sozialen Marktwirtschaft, indem es sich kaum um Löhne, Versicherungen oder Steuern kümmert.

Fährst du noch mit den klassischen Taxis?

Massnahmen: Was Uber macht, ist schlecht und gefährlich für die Gesellschaft. Die klassische Taxibranche muss sich aber der Entwicklung stellen und die Politik als Partner verstehen. Nur wenige Politiker behandeln Taxi-Themen, weil Taxi-Lobbyismus aufwendig in jeder Stadt, in jedem Kanton einzeln gemacht werden muss. Konkret braucht es folgende Massnahmen:

  • Gebühren: Wer Taxifahrer werden will, muss tief in die Tasche greifen. Taxiausweis, Fachprüfung, Taxibetriebsbewilligung, Taxifahrzeug-Abnahme kosten in Zürich rund 450 Franken. Einbau von Tachographen, Taxometer mindestens 3200 Franken. Das beeinflusst den Preis, den wir als Kunden bezahlen. Wenn man die Taxis als Teil des öffentlichen Verkehrs verstehen will, muss die Politik die Auflagen und Gebühren drosseln. In Zeiten von mobilen Navi-Geräten ist es unsinnig, dass Taxifahrer die Standorte von 50 Hotels bei der Prüfung einzeichnen können müssen.
  • «Uber Pop»: Die Mitfahrzentrale von Uber wird von der Politik toleriert, wenn ein Fahrer nicht «gewerbsmässig» fährt. Einige Uber-Pop-Fahrer interessiert dies nicht: Sie machen dutzende Fahrten am Wochenende – als mutmasslich illegaler Nebenverdienst. Sowas geht nicht. Die Politik muss handeln, Stichproben machen oder gesetzlich vorschreiben, dass Fahrten einsehbar protokolliert werden.
  • Innovation und Förderung: Versteht euch als private Anbieter des öffentlichen Verkehrs und fordert Unterstützung bei Innovation. Fordert Fahrtsubventionen, wenn eure Fahrer Elektroautos fahren. Nennt es Public-Private-Partnership, dann dürftet ihr überparteilich Unterstützung dafür finden.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
corleone
11.04.2015 08:08registriert Dezember 2014
Danke, dass Ihr alle Gründe nennt, wieso ich eben genau Uber fahre! ;)
397
Melden
Zum Kommentar
avatar
⚡ ⚡ ⚡☢❗andre ☢ ⚡⚡
11.04.2015 09:14registriert Januar 2014
Oh und falls der Taxi-Verband Uber abschütteln will: einfach noch in die App einbauen, dass sie erkennt, wenn mehrere User sich ein Fahrzeug teilen und die Preise korrekt aufteilt :-)
262
Melden
Zum Kommentar
avatar
politico
11.04.2015 10:34registriert Februar 2015
Wieso soll das, was Uber macht schlecht und gefährlich für die Gesellschaft sein? Was hier passiert ist ein Lehrbuchbeispiel für Strukturwandel: neuer Anbieter, der die Regeln verändert. Die Taxibranche ist 1950 steckengeblieben und versucht nun krampfhaft ihre alten Strukturen zu retten anstatt sich anzupassen und die Zukunft sogar zu gestalten.

Sowas passiert auf vielen Märkten und immer wieder. Erinnert sei an die schweizer Uhrenkrise der 1970er, als die Japaner mit günstigen Quarzuhren kamen. Da wurde auch gejammert. Und nur Hayek hat die Challenge angenommen. Ohne die Krise wäre die Swatch nie erfunden worden...
297
Melden
Zum Kommentar
15
Zunehmendes Vertrauen in Schweizer Konjunktur

Bei Finanzanalysten nimmt das Vertrauen in die Schweizer Konjunktur weiter zu. Nach dem starken Anstieg im Februar bestätigte sich nun die Erholung mit einer weiteren positiven Entwicklung des Indikators im März.

Zur Story