International
Österreich

Sebastian Kurz: Aufstieg und Fall eines «Wunderkinds»

ABD0127_20171001 - WIEN - ÖSTERREICH: Sebastian Kurz (ÖVP) vor Beginn der ATV-Elefantenrunde mit den Spitzenkandidaten zur kommenden Nationalratswahl. In Österreich finden am 15. Oktober Nationalratsw ...
Türkis statt schwarz und voll auf den Mann: Der 31-jährige Sebastian Kurz im Wahlkampf 2017.Bild: Keystone

Sebastian Kurz: Aufstieg und Fall eines politischen «Wunderkinds»

Auf seinem steilen Aufstieg hat Sebastian Kurz kaum Fehler gemacht. Jetzt wurde ihm sein Machthunger zum Verhängnis. Viele sind überzeugt, dass er als «Schattenkanzler» weiterhin die Fäden ziehen wird.
11.10.2021, 17:0712.10.2021, 16:29
Mehr «International»

Die Österreicher haben einen Hang zu blumiger Sprache. Tomaten heissen Paradeiser, eine neue Regierung wird nicht vereidigt, sondern angelobt. Und die Abordnung einer Partei im Nationalrat wird nicht von einem Fraktionsvorsitzenden geleitet, sondern einem Klubobmann – oder einer Klubobfrau. Nur der Regierungschef ist ein kommuner Bundeskanzler.

Am Montag hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen einen Neuen angelobt. Der bisherige Aussenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) folgt auf Sebastian Kurz, der am Samstagabend seinen Rücktritt eingereicht hatte. Die Kalauer blieben nicht aus. Besonders beliebt war «Kurz-Schluss». Aber auch «Kurz mal weg» trendete in den sozialen Medien.

Die Doppeldeutigkeit ist in diesem Fall besonders offenkundig. Viele in Österreich sind überzeugt, dass Kurz weg ist – aber eben nur kurz. Tatsächlich wechselt der Ex-Kanzler als Klubobmann der ÖVP ins Parlament. Er bleibt auch Parteichef und damit eine mächtige Figur in der österreichischen Politik. Der Begriff «Schattenkanzler» drängt sich auf.

Die zweite kurze Amtszeit

Noch am Freitagabend wollte Sebastian Kurz von einem Rücktritt aufgrund der gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe nichts wissen. Erst als der grüne Vizekanzler Werner Kogler indirekt drohte, die Koalition mit der ÖVP aufzukündigen und einen Misstrauensantrag der Opposition im Parlament zu unterstützen, warf der Bundeskanzler das Handtuch.

Bereits zum zweiten Mal endete eine Amtszeit von Kurz nach kurzer Zeit. Ab 2017 regierte er als Kanzler mit der rechtspopulistischen FPÖ, doch nach der Ibiza-Affäre liess er die Koalition platzen. Sein Kalkül ging auf: Bei den Neuwahlen 2019 konnte seine ÖVP viele Stimmen enttäuschter FPÖ-Wähler abholen. Danach koalierte er mit den Grünen.

Die ÖVP umgekrempelt

Man vergisst dabei leicht, dass Sebastian Kurz erst 35-jährig ist und damit in einem Alter, in dem viele politische Karrieren beginnen. Doch der junge Altkanzler zeigte schon früh einen enormen Ehrgeiz. Der Begriff Machthunger taucht in diesem Zusammenhang häufig auf. Schon 2009 wollte er «unbedingt Chef der Jungen ÖVP werden», heisst es in einer Biografie.

Austrian Foreign Minister Sebastian Kurz, left, meets for talks with Switzerland's Federal President Didier Burkhalter, right, in Vienna, Austria, Friday, Jan. 17, 2014. (AP Photo/Ronald Zak)
Sebastian Kurz als Aussenminister 2014 mit seinem damaligen Schweizer Amtskollegen Didier Burkhalter.Bild: AP/AP

Mit 27 Jahren war der Studienabbrecher aus Wien-Meidling Aussenminister und mit 31 Jahren der jüngste Regierungschef der Welt. Zuvor hatte er als Parteiobmann die biedere ÖVP umgekrempelt. Die Farbe wechselte von christlich-schwarz zu feschem Türkis, in den auf Kurz zugeschnittenen Wahlkampf 2017 zog sie mit dem Motto «die neue Volkspartei».

«Kurz ist ein Vermesser der Macht»

Der steile Aufstieg war auch möglich, weil Sebastian Kurz lange kaum Fehler machte. Das brachte ihm den Ruf eines Wunderkinds (oder gut österreichisch «Wunderwuzzi») ein. Auf der Strecke blieben seine Überzeugungen. Nicht Visionen oder die Notwendigkeit von Reformen trieben seine Karriere an, sondern ein rücksichtsloser Wille zur Macht.

«Kurz ist ein Vermesser der Macht, Machterhalt ist ihm extrem wichtig», sagte der frühere grüne Gesundheitsminister Rudolf Anschober dem Nachrichtenmagazin «Profil». Er habe einen guten Instinkt, was politische Stimmungen betreffe, allerdings sei er «sicher nicht in die Politik gegangen, weil er grosse Ansprüche hat, Missstände zu verändern».

Islam- und Flüchtlings-Hardliner

Noch als Chef der Jungen ÖVP Wien habe Kurz den Kontakt zu Muslimen gesucht und sich für gemeinsame Projekte interessiert, schreibt das Magazin «News». Heute markiert er den Islamkritiker und Befürworter einer harten Flüchtlingspolitik. Wer seinem Aufstieg an die Spitze im Weg stand, wurde wenn nötig mit grenzwertigen Methoden weggemobbt.

Das bekam vor allem Reinhold Mitterlehner zu spüren, Kurz’ Vorgänger als ÖVP-Obmann. Die nun publik gewordenen Chats zeigen, wie unzimperlich der «Wunderwuzzi» und sein innerer Kreis vorgingen: Sie «kauften» in den österreichischen Boulevardmedien Umfragen und Berichte, in denen Kurz gut und Mitterlehner schlecht aussah.

Ibiza nur «eine kleine Insel»

Die «Inseratekorruption» ist eine bekannte Unsitte, ihr haben sich auch andere Parteien und Politiker bedient. Im Fall von Kurz scheint sie eine neue Dimension erreicht zu haben. Als «News» im Sommer eine kritische Titelstory über die türkise ÖVP-Führung publizierte, hiess es aus dem Finanzministerium, man werde im Magazin keine Inserate mehr schalten.

Als starker Mann des Ministeriums galt lange jener Thomas Schmid, dessen rund 300’000 Chatnachrichten die Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft gegen die Kanzler-Clique ausgelöst haben. «Wenn die Vorwürfe stimmen, ist Ibiza im Vergleich dazu eine kleine Insel im Mittelmeer», sagte der Politologe Peter Filzmaier im ORF.

Gravierende Vorwürfe

Damit spielte der «österreichische Claude Longchamp» auf die Ibiza-Affäre an, die den damaligen FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache Amt und Ansehen kostete. Doch während Strache im berüchtigten, auf Ibiza gedrehten Video vor allem schwadronierte, sind die Vorwürfe gegen Kurz wegen Bestechlichkeit und Untreue konkret und gravierend.

Nun fragt sich Österreich, ob er den neuesten Skandal überstehen und an die Macht zurückkehren wird. Den Inhalt der Chatnachrichten bestreitet Kurz nicht. Ausserdem liess er prophylaktisch verlauten, er werde auf seine Immunität als Parlamentarier verzichten und nicht an den Kabinettssitzungen teilnehmen, wozu er als Klubobmann berechtigt wäre.

Comeback durch Neuwahlen?

Einige Beobachter glauben, dass ihm kein dritter Einzug ins Bundeskanzleramt gelingen wird, unabhängig von einer möglichen Verurteilung. Er habe es sich mit allen potenziellen Koalitionspartnern verdorben. Die meisten Stimmen aber gehen davon aus, dass ihm der neue Kanzler Schallenberg als «Marionette» dienen und er weiter die Fäden ziehen werde.

«Sebastian Kurz ist gestern zu seiner Lieblingssendezeit nicht zurückgetreten», giftelte das Wiener Magazin «Falter», das viele der Chats veröffentlicht hat, am Sonntag spitz. Hans Peter Doskozil, der burgenländische SPÖ-Landeshauptmann, fühlte sich an die «Rochade» im Moskauer Kreml zwischen Wladimir Putin und Dmitri Medwedew erinnert.

Für «Profil»-Chefredaktor Christian Rainer ist klar: Sebastian Kurz «will wieder Kanzler sein». Das könne er fast nur über Neuwahlen werden. Neben dem möglicherweise fehlenden Regierungspartner gibt es dabei ein weiteres Problem: Die ÖVP soll hoch verschuldet sein. Für den Wunderwuzzi könnte es dieses Mal definitiv eng werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
211007 Kurz Bei Orf
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Clife
11.10.2021 17:40registriert Juni 2018
Ach hört doch auf mit diesem Quatsch. Er hat nichts weltbewegendes erfunden. Er war Politiker und jeder weiss, dass man als Politiker sich einfach nur hinterhältig, gewieft und „gegen Minderheiten gerichtet“ verkaufen muss. Dazu noch die richtigen Menschen rundherum und man kommt nach oben. Gleiches bei BWLern und Juristen. In meinen Augen brauchts den Kurz nun wirklich nicht hochzupushen. Er ist genauso ein Mensch wie jeder andere auch, hatte einfach nur Glück, dass er im richtigen Umfeld aufwuchs und eine Angst schürt, die so gar nicht wirklich existiert.
5023
Melden
Zum Kommentar
avatar
webedr45
11.10.2021 18:51registriert Januar 2020
Lassen wir die Österreicher ihre Angelegenheiten nun mal einfach selbst erledigen. Über "Kurz" oder lang müssen sie ihre Internas selbst regeln.
Shootingstars haben wir selbst auch schon gehabt. Nur wenige haben überzeugt, nur weil sie jung sind (waren).
Warum nur sollen wir die Politik und Politiker in unseren Nachbarländern kritisieren, solange wir uns zuhause mit wichtigen, ungelöste Probleme befassen sollten?
Wir, die Einmischungen ja gar nicht mögen?
Kurz ist gescheitert. Wie AT damit umgegeht ist nicht unser Bier.
Wir sind ja sonst auch sehr empfindlich, wenn "Fremde" sich "einmischen".
2212
Melden
Zum Kommentar
22
USA weisen Netanjahu-Aussage über die Hamas zurück – das Nachtupdate ohne Bilder
Die indirekten Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg scheinen in eine Sackgasse geraten zu sein. Die USA weisen derweil eine Aussage Netanjahus über die Hamas zurück – hier ist das Nachtupdate.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte am Dienstag nach Angaben seines Büros: «Die Position der Hamas beweist eindeutig, dass sie nicht an einer Fortsetzung der Verhandlungen über einen Deal interessiert ist, und ist ein trauriger Beweis für den Schaden, den die Entscheidung des Weltsicherheitsrats angerichtet hat.» Die US-Regierung wies seine Äusserung prompt zurück: Die Erklärung, dass die Hamas den jüngsten Vorschlag in den Geisel-Verhandlungen wegen der UN-Resolution zurückgewiesen habe, sei «in fast jeder Hinsicht ungenau, und sie ist unfair gegenüber den Geiseln und ihren Familien», sagte der Sprecher des US-Aussenministeriums, Matthew Miller, am Dienstag in Washington.

Zur Story