Leben
Fast Food

Neuer Foodtrend: Alleine Ramen in NYC essen

In Ewigkeit, Ramen: Ein Zmittag in der «Konzentrations-Kabine»

14.02.2017, 11:2414.02.2017, 15:04
Mehr «Leben»
Wieso ist jetzt alles mint?
Liebe User, herzlich willkommen zu unserem neuen watson-Blog mint! Ihr findet hier die Themen:

«Flair&Fair» (Design, Streaming, Reisen, Foodwaste)
«Fit&Food» (Katzen-Yoga, Rezepte, fein! – und gesund)
«Fuck&Feel» (selbsterklärend)

In mint schreiben watson-Autoren und freie Autoren aus aller Welt. Die Geschichten erkennt ihr auf der watson-Startseite an einem «m.» im Bild. So, und nun: Viel Spass. :)

Hier sitze ich nun alleine in meiner «flavor concentration booth». Und diese «Geschmacks-Konzentrations-Kabine» ist etwa so gemütlich, wie sie sich anhört. Grelles Licht lässt das Interieur in noch aggressiverem Rot erstrahlen. Aus den Lautsprechern tönt eine schnulzige, japanische Version eines Aladdin-Liedes, rundherum Geschepper und Stimmengewirr. Das einzig Angenehme: der herzhafte Geruch von Ramen, der mir um die Nase weht.

Ich mache es mir auf meinem Barhocker gemütlich und schaue mich um: Vor mir ist auf Kopfhöhe ein Bambusvorhang angebracht, dahinter wuselt das Restaurantpersonal umher. Ich sehe aber nur ihre Füsse und Lendengegend, der Rest ihres Körpers ist vom Vorhang verdeckt. Links und rechts neben mir befinden sich Trennwände aus Holz, welche mich von den anderen wenigen Gästen am Tresen abschirmen.

Meine Aussicht aus der Kabine Nummer 23.Bild: Jennifer Zimmermann

Ziemlich sonderlich, dieses Setting. Es ist aber ganz im Sinne der aus Japan importierten Restaurantkette «Ichiran». «Zero Interaction Dining» nennen sie ihr Konzept: Gegessen wird alleine in der Kabine und jegliche menschliche Interaktion wird bewusst auf ein absolutes Minimum beschränkt. Während man isst, soll man die Augen schliessen und sich voll und ganz dem Genuss seiner Ramen hingeben. Bleibt zu hoffen, dass die Brühe für saftige 19 Franken auch so viel Aufmerksamkeit verdient.

Als das Ramen-Restaurant im hippen Brooklyner Viertel Bushwick letzten Oktober öffnete, standen hunderte Schlange. Ob der Hype wohl berechtigt ist? Kaum habe ich mich gesetzt, taucht wie aus dem Nichts eine Hand vor mir auf und legt mir Essstäbchen und ein Menü zum Ausfüllen hin. Es folgt eine Aufforderung, meine Bestellung auszufüllen und die Klingel zu drücken, sobald ich bereit sei. Beendet wird die Begegnung mit der Hand – ich taufe sie, angelehnt an die Addams Family, das «eiskalte Händchen» – mit einem dahingehauchten japanischen Dankeswort. So viel zur fehlenden Interaktion ...

Als ich meine Bestellung aufgebe, wird mir zusammen mit einem Kärtchen ein Glas Wasser serviert. Wenn ich Nachschub möchte, klingle ich und zeige das Kärtchen vor, wird mir erklärt.

Kaum habe ich bestellt, serviert mir das Händchen auch schon meine dampfend heisse Nudelsuppe und mein Grüntee-Bier – für 10 Franken (!).

Die nach der Schweinebrühe benannten «Tonkotsu-Ramen» mit frischen Ramen-Nudeln, Frühlingszwiebeln, Schweinefleisch und scharfer Sauce.
Die nach der Schweinebrühe benannten «Tonkotsu-Ramen» mit frischen Ramen-Nudeln, Frühlingszwiebeln, Schweinefleisch und scharfer Sauce.Bild: Jennifer Zimmermann
Dazu: Leckeres Grüntee-Bier.
Dazu: Leckeres Grüntee-Bier.Bild: Jennifer Zimmermann

Der Körper des Händchens verbeugt sich, so dass ich einen Blick auf sein Gesicht erhasche, bedankt sich, lässt dann den Vorhang ganz herunter und mich alleine. Ich geniesse es, unbeobachtet die himmlische Nudelsuppe zu schlürfen – nur schlürft meine Sitznachbarin lautstark mit mir um die Wette. Wie bei einem mitgehörten Telefongespräch, bei dem man nur eine Seite mitkriegt, ist es umso nerviger, das Schlürfen zu hören, aber die dazugehörige Person nicht zu sehen.

Bild: Jennifer Zimmermann

Irgendwie hatte ich mir das alles gemütlicher und sinnlicher vorgestellt. Gerade weil ich alleine bin, ist nicht nur mein Geschmacks-, sondern auch mein Hörsinn geschärft. Um mich nur auf meine Suppe zu konzentrieren, ist es mir entschieden zu laut: die Musik, das Bimmeln der Bestellglocke, das Geplauder des Personals hinter dem Vorhang – und nicht zuletzt, die anderen Gäste. Zu meinem Erstaunen können die ohnehin schon zu wenig hohen Trennwände nämlich heruntergelassen werden, so dass zwei oder drei Leute zusammen essen können.

Ungewohnt: Blick in den Schritt.
Ungewohnt: Blick in den Schritt.Bild: Jennifer Zimmermann

Als der Kellner die Rechnung bringt, schielt er verstohlen unter dem Vorhang hervor – ob er die menschliche Interaktion wohl auch vermisst? Ich werde auf alle Fälle nicht recht warm mit dem Konzept von «Ichiran». Gerade in einer Metropole wie New York mag man sich zwar nach Ruhe und Einsamkeit sehnen, aber eines der meistgehörten Klagelieder hier ist dennoch:

«New York can be the loneliest place on earth though you are surrounded by millions of people.»

Da begrüsse ich die kleinen, alltäglichen Interaktionen, wie die in einem Restaurant, – gerade wenn ich alleine bin.

Als ich das Lokal verlasse, raunt ein Mann soeben seiner Freundin zu, dass man drinnen nicht miteinander reden dürfe. Sie scheinen unentschlossen, ob sie sich das antun wollen, so dass ich ihnen versichere, dass Reden erlaubt sei. Wahre New Yorker halten nämlich nie die Klappe.

PS: Darüber machen sich die Gäste lustig. Braucht es wirklich so viel Klopapier, wenn das Essen gut war?

Bild
Bild: Jennifer Zimmermann

Mehr Essen? Guck mal hier: Frühstücks-Symmetrie vom Feinsten

1 / 57
Foodporn für Ordnungsfanatiker: Frühstücks-Symmetrie vom Feinsten
Jeden Tag postet ein Pärchen aus London auf seinem Instagram-Account SymmetryBreakfast ein Bild von seinem Frühstück.

Bild mit Rezept: instagram/symmetrybreakfast
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Food! Essen! Yeah!

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story