Nebel
DE | FR
Leben
Populärkultur

Koksen und kotzen – Barbie ist im 2017 angekommen

Koksen und kotzen – Barbie ist im 2017 angekommen

Bild: shutterstock
Auf Instagram wird Barbie beim Kotzen und Koksen gezeigt. Alle finden dies extrem fortschrittlich, ja gar feministisch. Doch eigentlich ist es vor allem lustig und nicht viel mehr.
15.08.2017, 10:2716.08.2017, 05:24
Folge mir
Mehr «Leben»

Sie ist eine weisse Frau mit Beinen doppelt so lang wie der Torso. Sie grinst sympathisch über ihr grosszügig mit Rouge bepinseltes Gesicht. Ihr Mann steht, muskulös gebaut und in Sachen Körpergrössenverhältnissen einwandfrei auf sie abgestimmt, neben ihr. Beide haben keine Nippel. Ein perfekt normativer und extrem prüder Traum: Das Erfolgskonzept «Barbie».

This photo provided by Mattel shows the 2011 Barbie and Ken dolls. (Mattel via AP)
Bild: AP/Mattel

Die erste Barbie Puppe wurde 1957 geboren. Sie kam sowohl in blond, wie auch in brünett zur Welt. Ihr Haar war zu einem Rossschwanz zusammengebunden und der Pony fiel ihr gelockt über die Stirn bis kurz vor die anmodellierten Brauen.

This photo provided by Mattel shows the 1959 Teenage Fashion Model Barbie doll. (Mattel via AP)
Bild: AP/Mattel

Mehr zur Entstehungsgeschichte:

Seither erlebte die Plastikpuppe mit US-amerikanischen Wurzeln fast jedes Jahr eine Wiedergeburt. Jeweils am Zeitgeist orientiert, erblickte jede neue Barbie das Licht der Spielzeugwelt mit einem Outfit, das im gleichen Masse modern wie mondän gegen Aussen strahlte. 1965 flog die Astronautinnen-Barbie auf den Mond, beziehungsweise in die Regale der Spielzeugläden. 1980 bekam Barbie ethnisch vielfältige Freundinnen. In den 90ern hat sie sowohl studiert, als sich auch gleichzeitig in von Männern dominierten Arbeitsfeldern integriert. Barbie als Feuerwehrfrau, Pilotin und Wissenschaftlerin. In den 00er-Jahren frönte sie vor allem dem Popstar-Leben, während sie sich im gegenwärtigen Jahrzehnt wieder in Arbeitsbranchen zeigt, in denen Frauen noch immer selten anzutreffen sind. 

Die Evolution der Barbie

Bild
screenshot: mattel

Doch egal ob sich Barbie nun in afroamerikanischen, hispanischen oder asiatischen Identitäten präsentierte, egal ob sie Sekretärin, Bauarbeiterin oder Popstar war, das Narrativ blieb stets dasselbe: Eine schöne, schlanke Frau lebt ein erfolgreiches und vor allem konformes Plastikleben.

Abtausch der Idole

Mit dem Einzug des Smartphones ins Kinderzimmer wandert die nippellose Maid im kleinen Haus und Spielzeugauto zunehmend auf den Estrich. Denn sie muss es mit Konkurrenz aufnehmen. Konkurrenz, die echte Autos besitzt und grössere Häuser hat. Und Nippel. 

Der scheinbar perfekte Plastik-Körper der Barbie wird durch Digitalbilder von scheinbar perfekten Fleisch-Körpern ersetzt. Mit Kardashian- und Jenner-Körpern. Mit dem Leben von Miley Cyrus, Taylor Swift, Rihanna und all den hochklischierten Influencerinnen. Mit den Barbies von Instagram, eben.

Miley Cyrus hat Nippel. Barbie nicht.

Die Barbies, die einmal Game-Entwicklerinnen, Pilotinnen oder Wissenschaftlerinnen waren, werden zu Opfer der digitalen Kinderzimmer-Gentrifizierung. Sie gehen vergessen, sterben aus.

Und mit ihnen geht die in letzter Jahre so um Chancengleichheit bemühte Massenerziehung der Firma Mattel den Bach herunter. Barbies fleischliche Nachfolgerinnen besetzten nun die Vorbildspositionen. Doch sie sind keine Pilotinnen. Die neuen Barbies haben eher so einen Job, bei dem man dafür bezahlt wird, dass man existiert.

Die kanadische Künstlerin Annelies Hofmeyr bringt Barbie nun wieder zu ihren Ex-Spielkameraden zurück. Auf dem Instagram-Account @trophywifebarbie inszeniert sie die Puppe, wie ihre Kontrahentinnen. Oberflächlich und vulgär.

Barbie liebäugelt mit Cannabis fast genauso ästhetisch wie …

... Rihanna sich beim Kiffen inszeniert.

Die Pflanze scheint eine wirklich wichtige Rolle für die Coolness junger Frauen zu spielen:

Gell, Miley?!

Für die «neue» Barbie sind aber auch andere Substanzen von Wichtigkeit.

 Hauptsache regenbogenfarben. 

Lauter bunter Pillen … 

… bis Barbie kotzt.

Deutschsprachige Medien loben das Projekt als rebellischen und feministischen Akt. Und auch die Künstlerin selbst, sieht ihre neue Barbie als progressive Gewalt. Hofmeyr beschmiert ihre Barbie mit Periodenblut, setzt ihr Pickel ins Gesicht und lässt ihr rosarote Schamhaare wachsen. 

Die Künstlerin benützt die Figur, die noch in vielen Köpfen das Symbol für Weiblichkeit verkörpert, als Tabu-Sprengerin. Gleichzeitig stilisiert sie die Puppe wieder zu einem Archetypen: Der vulgären, Drogen konsumierenden jungen Frau, die ein Popstar-ähnliches Leben führt. Wo bleibt die Rebellion? Diese Form von Feminismus mag zwar legitim sein, doch wen holt sie ab?

Wahrscheinlich keine orientierungslosen 13-Jährigen. Die vulgäre Barbie kotzt und kokst und findet Sexismus auf oberflächliche Art Scheisse. Genauso wie die jüngste Generation von Popsternchen und It-Girls, die ein Leben führen, das zwar immer progressiver ist, aber keine Orientierung liefert. Es befriedigt Sehnsüchte, die realistisch gesehen nie befriedigt werden können. Ähnlich wie die klassische Barbie, die den ganzen Tag im Bikini herumhüpfen darf und ein sorgenfreies Leben mit Ken führt.

Wenn Vulgär-sein in ist, dann ist das Tabu gebrochen. Dann ist der Zeitpunkt da, an dem man über strukturelle Diskriminierung zu sprechen beginnen sollte. Denn jedes weitere Periodenbild lässt an dieser Stelle das eigentliche Anliegen an Gehalt verlieren. Dass Kim Kardashian ihren 102 Millionen Followern jeden Tag ihren Hintern präsentiert und dass Rihanna ihren Cannabis-Konsum medial zelebriert, ist völlig okay, wird von präpubertären Kindern aber kaum mehr als Befreiungsakt wahrgenommen. Viel eher kristallisiert sich jenes Verhalten zum Status quo. 

«Love yourself, be who you are, stay true!»
Jeder Popstar, die ganze Zeit

Doch – Hand auf's Herz – von den dünnen, privilegierten Mädchen, die mit zweistündigem Post-Interval zeigen, dass sie gerade total sich selbst sind, gibt es genug. Als Frau Pilotin, Wissenschaftlerin oder Gamentwicklerin zu werden – so unspektakulär es auch tönt – ist noch immer die grössere Revolution, als Person des Öffentlichen Lebens zu werden. Zwar weniger vulgär und auf Instabildern halt auch weniger unterhaltsam, doch schlussendlich viel, viel näher an der Realität.

Dinge, die sich Mädchen vor 20 Jahren zu Weihnachten gewünscht haben

1 / 7
Dinge, die sich Mädchen vor 20 Jahren zu Weihnachten gewünscht haben
Ein neues «Polly Pocket». Man hatte ja erst fünf.
(bild: imgur)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Und apropos Schamhaare, Helen findet diesen Körperkult eh ein bisschen komisch …

«Wer föhnt sich schon die Schamhaare!?!»

Video: watson/Helene Obrist, Emily Engkent

Mehr mint-Geschichten übers Leben, über Design, Food, schöne Orte & Allzumenschliches gibt's hier:

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
jjjj
15.08.2017 11:05registriert Dezember 2015
Der Artikel ist so 2016...
363
Melden
Zum Kommentar
avatar
Füdlifingerfisch
15.08.2017 16:54registriert August 2015
Ist es jetzt Feminismus, wenn man Drogenkonsum verherrlicht? Mir kommt die Entwicklung der Puppe von den Fünfzigern bis heute mehr vor wie Feminismus als dieses Popstar nachgemache
292
Melden
Zum Kommentar
5
Warum du dieses Jahr wirklich keinen Urlaub in Barcelona machen solltest

Barcelona ist eine der am meisten besuchten Städte Europas. Kein Wunder, denn neben Sonne, Strand und Meer hat die Stadt auch noch jede Menge Kultur, traditionelle Märkte und leckeres Essen zu bieten. Entsprechend beliebt ist die Stadt auch unter deutschen Tourist:innen.

Zur Story