Leben
Gerechtigkeit siegt

Weisse Privilegien: Uni wird evakuiert, weil ein Schwarzer mit Heissleim hantiert

Warum eine Heissleim-Pistole eine Waffe ist, ein Samurai-Schwert dagegen nicht

Das berühmte Bild von Martin Luther King, das symbolisch für die Polizeigewalt gegen Schwarze steht – «Hands up, don't shoot!»Bild: tumblr
Eine US-Universität wird evakuiert. Der Grund: Ein schwarzer Student hat mit einer Heissleimpistole an einem Kunstprojekt gearbeitet. Was sagt das über unsere Gesellschaft aus?
19.05.2017, 17:4120.05.2017, 16:30
Folge mir
Mehr «Leben»

Kennt ihr diese Leute, die zwischen guten und schlechten Ausländern unterscheiden? Das sind Leute, die zu Ausländern Dinge sagen wie: «Du hast einen anständigen Job und verhältst dich zuvorkommend. Du bist nicht wie die anderen. Gegen dich hab ich nichts.»

Die Colgate University in Hamilton, New York, verhält sich ein bisschen wie diese Leute. Sie belegt nämlich landesweit den dritten Platz hinsichtlich erfolgreicher Integration von afroamerikanischen Studierenden. Sie setzten sich also dafür ein, dass Schwarze keine grösseren Hürden bewältigen müssen, um an ihrer Schule aufgenommen zu werden, als Weisse.

Aber Rassismus auf solch einer institutionellen Ebene zu bekämpfen, reicht eben nicht, um Rassismus ganz vom Campus zu verweisen, wie die jüngsten Ereignisse an der Colgate zeigen.

Aus der Mücke einen Elefanten machen – oder aus Heissleim ein Attentat

Was genau passiert ist

Ein Student der Colgate University werkelt an einem Kunstprojekt herum. Er benötigt dazu Leim – Heissleim, um genau zu sein. Das Gerät, das man dabei verwendet, sieht aus wie eine Pistole.

 

Wer's nicht kennt: Das ist eine Heissleimpistole.
Wer's nicht kennt: Das ist eine Heissleimpistole.bild: shutterstock

Also greift der nichts ahnende Student zu jenem Gerät, welches im Werkraum der Hochschule zur Verfügung steht. Kurze Zeit später geht eine Mail an alle Studierenden, Professoren und Angestellten:

Colgate Alert:

«Eine bewaffnete Person befindet sich auf dem Gelände. Jeder ist angewiesen, das Gebäude sofort zu verlassen oder sich in einen abschliessbaren Raum zu begeben.»
Auszug aus den insgesamt sechs Warn-Mails der Verwaltung der Colgate University. 

Was folgt, ist eine mehrstündige Abriegelung der gesamten Hochschulanlage. Mehrere hundert Menschen sind eingesperrt.

In unterschiedlichen Gruppen-Chats kursieren Informationen: Amoklauf! Komplizen seien im Spiel, behaupten die einen. Mehrere Schützen seien auf die verschiedenen Gebäude verteilt, bezeugen andere. Schüsse seien im Trakt der Naturwissenschaften gefallen. Einer der Amokläufer habe Suizid begangen. 

Nach vier Stunden die Entwarnung

Nichts von alledem ist wirklich geschehen. Vier Stunden nach der ersten elektronischen Warnmeldung trudelt ein Statement des Dekans Mark Thompson in die Posteingänge der erschrockenen Universitätsleute ein.

[...] Die Strafverfolgungsbehörden haben herausgefunden, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen Studenten handelt, der mit einer Heissleimpistole an einem Kunstprojekt gearbeitet hat. [...]
Aus der Mail des Dekans.

Dumm gelaufen, könnte man sagen. Ein witziges Missverständnis, wobei die Schulleitung doch recht professionell und vorsichtig gehandelt hat.

Ein mutmasslicher Zufall wird politisch

Was der Geschichte jedoch einen bitteren Nachgeschmack verleiht: Der bastelnde Student ist Afroamerikaner. Okay, noch ein Zufall, könnte man wiederum behaupten.

«So sehen weisse Privilegien aus.»
Jenny Lundt

Doch ein Facebookpost der Studentin Jenny Lundt entlarvt den offensichtlichen Rassismus in dieser Situation.

In ihrem Post schreibt Lundt zu einem Foto:

«So bin ich vor einem Jahr auf demselben Campus herumgerannt. Ich hatte ein krass scharfes Metallschwert in meiner Hand. Die Leute fanden es lustig und haben gelacht: Schaut, das quirlige weisse Mädchen mit seinem riesigen Schwert. So sehen weisse Privilegien aus.»

Lundts Post wurde inzwischen fast 16'000-fach geteilt und generierte über 1500 Kommentare.

Aufgrund ihres Social-Media-Statements wird nun eine Diskussion geführt, die sich mit der Frage der Verteilung von Privilegien befasst.

Lundt selber updatet den Status laufend mit den neusten Reaktionen und Kommentaren. Aus einem Post entwickelte sich so ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit.

Einige Erkenntnisse daraus:

Racial Profiling

Racial Profiling bedeutet, dass man vom Aussehen einer Person auf deren Ethnie schliesst und aufgrund dessen sein Verhalten gegenüber dieser Person anpasst.

In beiden Fällen war die «Waffe», mit der hantiert wurde, egal. Niemand konnte sich vorstellen, dass Jenny Lundt mit ihrem Schwert jemanden verletzen wollte. Auch wenn dies durchaus möglich gewesen wäre. Alle haben Jenny als harmloses weisses Mädchen gesehen, von dem man nichts Böses zu erwarten hat.

Beim schwarzen Studenten hingegen ist die Situation genau umgekehrt. Hätte die Person, die Alarm schlug, einen zweiten Blick auf das Gerät in seiner Hand geworfen, wäre die Situation niemals derart eskaliert. Doch der Anblick eines schwarzen Mannes wurde offenbar als Bedrohung wahrgenommen.

Weisse Privilegien

Dass Lundt diesen Post machen kann, hängt stark mit ihren Privilegien als weisse Person zusammen. In einem Update zu ihrem Post schreibt die Studentin:

«Dieser Post kriegt mehr Aufmerksamkeit, als ich erwartet habe. Ich will klarstellen, dass es dabei nicht um mich und meine Gefühle geht, sondern um die Personen, die tagtäglich mit dieser Form von Diskriminierungen umzugehen haben. Das ist nicht mein Kampf; es ist der Kampf von Nicht-Weissen. Denn sie wurden während dieses «Zwischenfalls» terrorisiert. Nicht ich. Sie wurden daran erinnert, dass, wenn sie einer ganz normalen Sache nachgehen, wie dem Basteln an einem Kunstprojekt, sie darüber nachdenken müssen, wie sie von der Mehrheitsgesellschaft wahrgenommen werden und inwieweit ihre Hautfarbe das Einschätzen einer Situation krass (negativ) beeinflussen kann. Das sollte uns von diesem Vorfall in Erinnerung bleiben. Nicht ich und mein blödes Schwert.»
Weisse Privilegien
Der Term «Weisse Privilegien» bezieht sich auf die Vorteile, welche weisse Personen in westlichen Ländern gegenüber nicht-weissen Personen geniessen. Man spricht vor allem dann von «weissen» Privilegien, wenn das Umfeld, in dem sich Diskriminierungen abspielen, von weissen Menschen dominiert wird, und wenn es von sich behauptet, dass eine rassische Gleichberechtigung sichergestellt ist.

In den Kommentaren wird der Frage nachgegangen, was man denn mit seinen Privilegien anfangen kann und ob man sich dafür schämen muss. Mann könne ja nichts dafür, dass man weiss sei.

Privilegien bedeuten Verantwortung

Der Tenor in der Kommentarspalte ist der folgende: 

  • Gegen die eigenen Privilegien kann man nichts machen. Man hat sie und man kann höchstens dankbar dafür sein; auf jeden Fall soll sich niemand dafür schämen.
  • Privilegien haben jedoch eine befähigende Wirkung. Sie geben einem die Freiheit, die Stimme zu ergreifen ohne als Opfer dazustehen. Sie sichern dir Kraft, die minderprivilegierte Personen dafür verschwenden müssen, um sich zu schützen. Dieser Kraftvorsprung kann eingesetzt werden, um sich für andere stark zu machen.

Ins Beispiel von Lundt übersetzt, heisst das: Obwohl auch andere, nicht-weisse Studenten der Colgate University sich über das Racial Profiling im «Heissleim-Attentat» ausgelassen haben, blieb Lundts Post der folgenreichste.  

Sie selber sagt, dass dies daran liege, dass sie nicht als Verliererin dastehe, sondern auf ungerechte und perverse Weise von Situationen wie dieser profitiere. Dieses Engagement komme in einer egoistischen Welt unerwartet, weil sie davon selbst keinen Eigennutzen trage – ausser das Gefühl, zu einer besseren Welt beizutragen.

Wie man Privilegien nicht einsetzten sollte:

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Phrosch
19.05.2017 20:14registriert Dezember 2015
"Was sagt das über unsere Gesellschaft aus?" In diesem Fall wohl nicht so viel, scheint eher eine typisch amerikanische Überreaktion.
637
Melden
Zum Kommentar
avatar
Typu
19.05.2017 20:21registriert Oktober 2015
Dieser artikel ist der elefant, das ereignis die mücke.
6919
Melden
Zum Kommentar
avatar
jjjj
19.05.2017 20:14registriert Dezember 2015
2017
Oder:
Alle sind empört!
528
Melden
Zum Kommentar
18
Jeder Zehnte in der Schweiz hat Mühe, finanziell über die Runden zu kommen
Im Jahr 2022 hat die Schweiz gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) die höchste Lebenszufriedenheit aller europäischen Länder aufgewiesen. Seit 2014 hat sich diese kaum verändert. Dennoch lebte fast jede zehnte Person in finanziellen Schwierigkeiten.

Die Lebenszufriedenheit in der Schweiz ist im europäischen Vergleich konstant hoch und erreichte 2022 sogar den höchsten Wert aller europäischen Länder. Dennoch hatte fast jede zehnte Person Schwierigkeiten, finanziell über die Runden zu kommen, und 4,9 Prozent der Bevölkerung mussten aus finanziellen Gründen auf wichtige Güter, Dienstleistungen und soziale Aktivitäten verzichten. Die Armutsquote betrug 8,2 Prozent, wie aus der Erhebung 2022 über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervorgeht.

Zur Story