Leben
International

Die Welt ist in der Krise. Aber ist das wirklich so?

Die Welt am Abgrund. Aber ist das wirklich so, und warum geht's mir so gut?

Zeitunglesen ist heutzutage eine Anleitung zum Unglücklichsein. Ist denn wirklich alles so schlimm?
20.02.2017, 09:3020.02.2017, 10:59
Mehr «Leben»

Jeden Morgen scanne ich mehrere Tageszeitungen und lese mich durch die aktuellen Ausgaben meiner Abos: Die Zeit, Le Monde, NY Times, ... Ich sehe mir die Late Night Monologe des Vorabends auf YouTube an und gucke bei Twitter rein, um zu sehen, ob's grade irgendwo brennt.

Der Tenor ist klar: Mit unserer Welt geht's bergab. 

Millionen von Menschen sind auf der Flucht, Rechtspopulismus ist keine Randerscheinung mehr, sondern – mal wieder – Staatspolitik, Saatgut ist ein Wegwerfprodukt aus dem Labor geworden, das Paradies versinkt im Meer und 80% der Menschheit teilen sich 5,5% des weltweiten Reichtums.

Institute for Economics & Peace
Das Institut für Wirtschaft & Frieden ist eine internationale Forschungseinrichtung aka Think Tank, die sich mit den Zusammenhängen von Handel, Wirtschaft und Frieden auseinandersetzt. Insbesondere werden die wirtschaftlichen Auswirkungen von Frieden untersucht. Am bekanntesten ist ihr jährlich erscheinender Global Peace Index. Nach nur fünf Jahren hat sich dieser Bericht, der die Indikatoren und treibenden Kräfte hinter friedensstiftenden Massnahmen aufzeigt, zu einer wertvollen Quelle für multinationale Organisationen und Regierungen entwickelt. 

Gleichzeitig finde ich in Hong Kong eine an westlichen Problemen völlig desinteressierte Gesellschaft vor, die wunderbar mit religiöser Vielfalt klar kommt. Und in Zürich hole ich mir morgens äthiopischen Fairtrade Doppio am Stand vor dem Büro, freue mich, dass es dieses Jahr endlich mal nicht ganz so kalt ist im Winter. Ich gehöre nicht zu den 80% aber auch ganz bestimmt nicht zu den 1%. Politisch extreme (rechte wie linke) Kräfte werden von der Bevölkerung noch immer früher oder später in ihre Schranken gewiesen. 

Irgendwie geht's mir gut. 

Also setze ich mich hin und suche nach Statistiken, um meine subjektive Wahrnehmung mit Fakten zu untermauern und einen Ausruf des «Alles nicht so schlimm!» in die Runde zu werfen: 

  • Stundenlange Studien von Oxfam Berichten, die die aktuelle Armut der Weltbevölkerung darstellen und Massnahmen aufzeigen, wie sie zu bekämpfen wäre.
  • Intensive Auseinandersetzung mit der Webseite des Institute for Economics & Peace.
  • Seitenweise Zahlen zu Zu- und Abnahme bewaffneter Konflikte weltweit.

Und das Fazit? Kurz: Ich werde es nicht schaffen, meine individuelle Wahrnehmung auf die Gesellschaft, geschweige denn die Welt zu übertragen. 

Nein, es geht uns nicht besser.
Ja, es geht uns immer besser.

Das ist komplett davon abhängig, wie weit der Zeitrahmen der Überprüfung gesetzt wird.

Geht's uns besser als vor 8 Jahren?

Nein. Insgesamt hat die «Friedlichkeit» der Welt abgenommen. Waren es 2008 noch 28 Länder mit der besten Wertung 1 auf der Skala, die gewalttätige Verbrechen beschreibt, so sind es 2016 noch 24. Die politische Stabilität hat in Südamerika, Afrika und Russland abgenommen – und würde 2017 auch berücksichtigt, so wäre bestimmt auch Amerika abgerutscht.

Geht es uns besser als vor 50 Jahren? 

Ja, aber. Laut eines Berichts der Stiftung Weltbevölkerung Hat sich die Weltbevölkerung von 3,7 Milliarden auf 7,2 Milliarden (2014; Im Moment sind es 7'396'129'230) verdoppelt. Gleichzeitig gelang es jedoch den allgemeinen Lebensstandard durch Fortschritte in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Einkommen und Technologie zu steigern. So lebte noch 1990 jeder Zweite in extremer Armut, heute ist es Einer von Vieren. Der Zugang zu Bildung und Familienplanung hat sich verbessert und insbesondere Frauen bestimmen heutzutage ihr Leben eigenständiger als jemals zuvor. Zwei Drittel aller Staaten sind heute Wahldemokratien.

Andererseits stieg der Kohlendioxidausstoss innerhalb der letzten 25 Jahre um 60%. Und die genannten Werte beschreiben auch nur eine durchschnittliche Entwicklung. In Entwicklungsländern ist die Wahrscheinlichkeit der Mutter an den Folgen ihrer Schwangerschaft, bzw. Geburt zu sterben noch immer 14 mal höher als in den Industriestaaten, sprich, bei uns. Und während multinationale Konzerne im grossen Stil fruchtbare Böden direkt von den Regierungen kaufen, um Energiepflanzen anzubauen (3% - 10% der weltweiten Agrarflächen),  versinken hunderte Millionen Kleinbauern zum Beispiel in Afrika im Ruin, ganze Bevölkerungen hungern. 

Die Global Terrorism Database der Universität Maryland verzeichnet jeden einzelnen Terroranschlag, und entgegen der persönlichen Wahrnehmung, leben wir in Europa sicherer als je zuvor. Denn wer denkt denn noch an Zeiten der linksextremen Roten Armee Fraktion oder an die katholische IRA. Nur 0.3 Prozent aller Terroropfer entfallen heute auf Westeuropa. 

Doch weltweit steigt die Zahl der Terroranschläge seit 2005 wieder und 80% der Opfer sind dabei Muslime. Und ja, zwischenstaatliche Kriege sind selten geworden. Doch geht die Kurve, die innerstaatliche, gewaltsame Krisen beschreibt, steil bergauf. Bewaffnete Konflikte, die unter der offiziellen Kriegsschwelle bleiben und dennoch das Sicherheitsrisiko ganzer Kontinente aus dem Lot bringen. 

Geht's uns gut?

Wenn man ein Auge schliesst und mit dem anderen nicht ganz so genau hinsieht, könnte man das annehmen, ja. 

Wieso ist jetzt alles mint?
Liebe User, herzlich willkommen zu unserem neuen watson-Blog mint! Ihr findet hier die Themen:

«Flair&Fair» (Design, Streaming, Reisen, Foodwaste)
«Fit&Food» (Katzen-Yoga, Rezepte, fein! – und gesund)
«Fuck&Feel» (selbsterklärend)

In mint schreiben watson-Autoren und freie Autoren aus aller Welt. Die Geschichten erkennt ihr auf der watson-Startseite an einem «m.» im Bild. So, und nun: Viel Spass. :)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raphael Stein
20.02.2017 09:46registriert Dezember 2015
Abgesehen davon dass ich nun weiss welche Medien sie so genau studieren, was möchten sie der Leserschaft denn gerne mitteilen?
Kopf in den Sand und weiterhin Bio aus Afrika kaufen oder so?
536
Melden
Zum Kommentar
avatar
m. benedetti
20.02.2017 11:04registriert Januar 2017
Wer von News getrieben ist, verliert schnell mal den Überblick. Bevor die erste verarbeitet werden kann, kommt schon die nächste usw.
Und dann die gedanklichen Verbote und Gebote. Terror wird gerade stark bearbeitet, Islam auch. Hab Angst, hab Angst! Gender-Kritik: verboten! Friedensarbeit? You are a dreamer. Wer sich aus dem gedanklichen Gefängnis befreien möchte, der möge für eine Weile etwas zurücktreten und seinem Geist eine Auszeit gönnen. Avoid News!
421
Melden
Zum Kommentar
18
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story