Schweiz
Abstimmungen 2022

Worum es bei der Abstimmung zur Stempelsteuer geht – einfach erklärt

Was du vor der Abstimmung im Februar zur Stempelsteuer wissen musst

Am 13. Februar 2022 findet in der Schweiz die erste Abstimmung des Jahres statt. Dabei muss sich das Stimmvolk unter anderem auch mit der Stempelsteuer oder der Stempelabgabe befassen. Ein kompliziertes Thema, deshalb haben wir es hier einfach zusammengefasst.
Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant!
03.01.2022, 05:3025.01.2022, 13:46
Mehr «Schweiz»

Stempelsteuer, Stempelabgabe, Stempelgebühr – bereits die Uneinigkeit über den Begriff zeigt, dass wir im Februar über ein kompliziertes Thema abstimmen müssen. Worum es beim Referendum zu dieser Steuer geht, wer dafür und dagegen ist, erfährst du hier:

Was ist die Stempelsteuer?

Historisch bezog sich die Stempelabgabe auf eine Gebühr, die auf das Abstempeln von Wertpapieren erhoben wurde. Tatsächlich war der britische Versuch, diese Art der Besteuerung im 18. Jahrhundert auch in den USA einzuführen, mit ein Grund für den Ausbruch des Unabhängigkeitskrieges, der später zur Ablösung der Vereinigten Staaten vom Empire führte.

Unabhängigkeitskrieg der USA
Der Unabhängigkeitskrieg der USA geht unter anderem auf verschiedene wirtschaftliche Pflichten zurück, die Grossbritannien seinen Kolonien abverlangte.Bild: wikimedia

Zurück in die Gegenwart: Einfach gesagt, handelt es sich heute um eine Umsatzabgabe auf den Wertschriftenhandel. Wer hierzulande Aktien, Anleihen und andere Wertpapiere kauft oder verkauft, muss die Abgabe entrichten. Für den Handel von inländischen Wertschriften beträgt sie 0,075 und bei ausländischen Papieren 0,15 Prozent.

Zudem zieht der Bund auch bei Versicherungen eine Stempelsteuer in Höhe von 5 Prozent des Prämienvolumens ein. Dies betrifft jedoch nur Haftpflicht und Sachversicherungen – die Krankenkassen sind ausgenommen. Daran rüttelt auch die bevorstehende Abstimmung nichts.

Die Eidgenössische Finanzverwaltung rechnet für das Jahr 2022 mit Einnahmen von etwas mehr als 2 Milliarden Franken aus allen Bereichen der Stempelsteuer. Zum Vergleich: das ist etwa gleichviel, wie der Bund durch die Tabaksteuer einnimmt und entspricht etwa 2,6 Prozent der Gesamteinnahmen.

Stempelsteuer, hä? – Abstimmung in 150 Sekunden erklärt

Video: watson/Aya Baalbaki

Worum geht es bei der Abstimmung konkret?

In der Abstimmung im Februar steht ein anderer Bereich der Stempelsteuer im Fokus, nämlich die Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital.

Geht ein Unternehmen an die Börse, werden hier Wertpapiere verkauft. Die daraus entstandenen Einnahmen erhöhen das Eigenkapital. Unternehmen, die bereits an der Börse sind, können ihr Eigenkapital weiter erhöhen, in dem sie weitere Aktien zum Verkauf anbieten. Auf diese Einnahmen nimmt der Bund 1 Prozent.

Dabei gibt es Ausnahmen. So sind nur Unternehmen betroffen, die ein Aktienkapital von über einer Million Franken besitzen.

Ein Beispiel: Die Sherlock Holmes AG erhöht ihr Aktienkapital von 2 auf 3 Millionen Franken und verkauft dafür neu geschaffene Aktien im Wert von einer Million Franken. Der Bund erhält davon eine Stempelabgabe von einem Prozent, also 10'000 Franken. Würde ein Unternehmen sein Aktienkapital von 500'000 auf 600'000 Franken erhöhen, wird keine Stempelsteuer fällig.

Einnahmen aus der Stempelsteuer – Emissionsabgabe auf Eigenkapital

Einnahmen aus der Stempelsteuer
Daten bis 2010 via WAK-Bericht 09.503, danach von der eidg. Steuerverwaltung.daten: Eidg. Steuerverwaltung, Parlament

Diese Abgabe soll im neuen Gesetz abgeschafft werden. Gemäss der eidgenössischen Steuerverwaltung würde der Bund dabei jährlich etwa 250 Millionen Franken weniger einnehmen. Alle anderen Umsatzabgaben auf Wertschriftenhandel oder von den Versicherungen bleiben bei dieser Gesetzesänderung unangetastet.

Warum stimmen wir über die Stempelabgabe ab?

Die Abschaffung dieser Form der Stempelabgabe treibt die FDP bereits seit über einem Jahrzehnt voran. Ihre entsprechende parlamentarische Initiative wurde bereits im Dezember 2009 eingereicht. Das Geschäft wurde aber immer wieder verzögert, bis sich sowohl National- und Ständerat für einen Gesetzesentwurf entschieden und diesen im Juni 2021 guthiessen.

Gegen das neue Gesetz ergriffen die SP und die Grünen das Referendum. Bis im November kamen die dazu benötigten Unterschriften zusammen, weshalb wir am 13. Februar 2022 über die Stempelsteuer abstimmen.

Wer ist für die Abschaffung dieser Stempelsteuer?

Bundesrat Ueli Maurer spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates im Hinblick auf die Volksabstimmung vom 13. Februar 2022 ueber die "Aenderung des Bundesgesetzes ueber die Stempelabga ...
Ueli Maurer macht während einer Medienkonferenz des Bundesrates Werbung für die Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital.Bild: keystone

Die FDP betreibt den Kampf für die Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital bereits seit längerem. Auch National- und Ständerat haben sich bei der Abstimmung im Juni mit deutlichen Mehrheiten dafür ausgesprochen.

Die Ja-Fraktion führt ins Feld, dass diese Form der Abgabe Investitionen hemmt, weil sie bei der Erhöhung des Eigenkapitals anfällt. Würde sie wegfallen, würden mehr Unternehmen Investitionen tätigen.

Wer ist gegen die Abschaffung dieser Stempelabgabe?

Im Parlament lehnten die Parlamentarier von SP und den Grünen die Gesetzesvorlage ab. Die beiden Parteien waren auch für einen Grossteil der Unterschriften für das Referendum verantwortlich.

Jacqueline Badran, Nationalraetin SP (ZH), Vize-Praesidentin SP Schweiz, spricht waehrend einer Medienkonferenz der ueberparteilichen Allianz fuer ein Nein zum Stempelsteuer-Bschiss, am Mittwoch, 22.  ...
SP-Nationalrätin Jacqueline Badran wirbt für das Referendum gegen die Abschaffung der Stempelabgabe.Bild: keystone

Sie kritisieren, dass Kapitaleigentümer und Unternehmer immer weniger Steuern zahlen müssen. Die daraus entstandenen Löcher müssten dann in Form von Mehrwertsteuererhöhung durch die Allgemeinheit getragen werden. Zudem führen sie ins Feld, dass die Corona-Pandemie den Bundeshaushalt vor grosse Herausforderungen stelle, eine Steuersenkung von 250 Millionen Franken sei deshalb zum jetzigen Zeitpunkt kaum angebracht.

Wie würdest du heute zum Gesetz über die Stempelsteuer abstimmen?

Was sagen die Umfragen?

Die erste Erhebung von Tamedia und «20 Minuten» sieht das Nein-Lager mit 55 zu 30 Prozent vorne, 15 Prozent sind unentschlossen. Auch in der ersten SRG-Umfrage hat die Gegnerseite einen Vorsprung, dieser ist allerdings erheblich kleiner. 49 Prozent hätten laut den ersten Umfragetrends gegen die Gesetzesänderung gestimmt, 42 Prozent dafür. 9 Prozent der Teilnahmewiligen hatten sich noch keine Meinung gebildet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
110 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chrimark
03.01.2022 06:38registriert November 2016
Warum soll nur die Stempelsteuer der Grossunternehmen abgeschafft werden, nicht aber z.B. die Stempelsteuer auf Versicherungen welche uns alle weit mehr betrifft?
20512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
03.01.2022 06:44registriert Dezember 2018
NEIN. Genug der Steuergeschenke und Schlupflöcher für Unternehmen und Privatpersonen, die es sich leisten können. Der Mittelstand und Rentner ohne hohe Einkommen müssen endlich entlastet werden, anstatt ihm immer mehr aufzubürden.
19526
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hü Hopp Hü
03.01.2022 07:51registriert Dezember 2015
Firmen werden entlastet und die Bevölkerung wird diese Last tragen müssen in form von höheren Abgaben oder Budgetkürzungen.
15613
Melden
Zum Kommentar
110
Shrinkflation – die versteckte Preiserhöhung der Detailhändler

Beim Phänomen Shrinkflation handelt es sich nicht um eine offensichtliche Preiserhöhung, der Preis eines Produktes wird nicht angehoben. Shrinkflation passiert dann, wenn Konsumentinnen und Konsumenten für denselben Preis weniger eines Produktes erhalten.

Zur Story