Schweiz
Leben

Zivilgesellschaftliches Komitee will Einbürgerungen erleichtern

Zivilgesellschaftliches Komitee will Einbürgerungen erleichtern

Wer seit fünf Jahren in der Schweiz lebt, Grundkenntnisse einer Landessprache hat und keine schwerkriminelle Tat begangen hat, soll künftig den Schweizer Pass erhalten. Dies fordert eine neue Volksinitiative.
23.05.2023, 13:5623.05.2023, 13:57
Mehr «Schweiz»
Fljamur Muhtari, Einbürgerung, Ebnat-Kappel, Schweizer Pass, Toggenburg, ACHTUNG: PERSONEN ANONYMISIEREN!!!!
Konkret fordert die Initiative, dass nach fünf Jahren rechtmässigen Aufenthalts in der Schweiz eine Einbürgerung möglich sein soll.Bild: watson

Die Bundeskanzlei hat am Dienstag die Vorprüfung der eidgenössischen Volksinitiative «Für ein modernes Bürgerrecht (Demokratie-Initiative)» im Bundesblatt publiziert. Das Initiativkomitee hat nun bis 23. November 2024 Zeit, die für das Zustandekommen notwendigen 100'000 Unterschriften zu sammeln.

Konkret fordert die Initiative, dass nach fünf Jahren rechtmässigen Aufenthalts in der Schweiz eine Einbürgerung möglich sein soll, unabhängig von der Niederlassungsbewilligung. Heute dürfen sich ausschliesslich Personen einbürgern lassen, die über eine Niederlassungsbewilligung C verfügen und mindestens seit zehn Jahren in der Schweiz wohnen.

Rund ein Viertel der Menschen in der Schweiz hat aktuell einen ausländischen Pass. Gemäss einer Untersuchung kennt die Schweiz in Europa nach Zypern die zweitstrengsten Einbürgerungsregeln.

«Undemokratischer Ausschluss»

Das heutige Bürgerrecht sei einer wahren Demokratie unwürdig, sagte Arber Bullakaj, Präsident der Aktion Vierviertel, vor den Medien in Bern. Das Problem habe sich in den vergangenen Jahrzehnten noch verschärft. Für ihn ist deshalb klar: «Es braucht einen vereinfachten und freieren Zugang zur Schweizer Staatsbürgerschaft.»

Elias Studer, der mit seiner Organisation Einbürgerungsgeschichten dokumentiert, hielt fest, dass praktisch täglich Menschen missbräuchlich die Schweizer Staatsbürgerschaft verwehrt bliebe. Er sprach von einem «undemokratischen Ausschluss» eines bedeutenden Teils der Bevölkerung.

Studer brachte Beispiele - aus seiner Sicht «absurde Geschichten» -, bei denen Menschen beispielsweise nicht eingebürgert worden seien, weil sie nicht gewusst hätten, in welchem Jahr das Kernforschungsinstitut Cern gegründet wurde, oder weil sie ihr «Töffli frisiert» hätten. Andere warteten 23 Jahre lang auf eine Einbürgerung. Es herrsche vielerorts Behördenwillkür.

Bürgerrechte erkämpfen

Das zivilgesellschaftliche Projekt der Aktion Vierviertel wird von verschiedenen bekannten Politikerinnen und Politikern unterstützt - unter anderem Ständerätin Lisa Mazzone (Grüne/GE), alt Ständerat Paul Rechsteiner (SP/SG) und dem Co-Präsidenten der politischen Bewegung Operation Libero, Stefan Manser-Egli.

Sie räumten ein, dass es die Initiative auf dem politischen Parkett schwer haben dürfte. Es brauche jedoch eine Lösung für diese «grosse demokratiepolitische Herausforderung», sagte Rechsteiner. Bürgerrechte hätten auch in der Vergangenheit erkämpft werden müssen.

Umfragen der Bevölkerung zeigten, dass die vermehrte Partizipation von Ausländerinnen und Ausländern im politischen Prozess durchaus mehrheitsfähig seien, sagte Mazzone.

Viele Reformen bisher nicht mehrheitsfähig

Reformen des Bürgerrechtsgesetzes waren in den vergangenen Jahren immer wieder Thema. Im Jahr 2017 beschloss das Schweizer Volk an der Urne, dass sich gut integrierte Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation leichter einbürgern können sollen. 2018 traten diese Änderungen in Kraft. Danach zeigte sich aber, dass die Zahl der Einbürgerungen nicht so stark zunahm wie erwartet.

Das Parlament hat in der jüngeren Vergangenheit Lockerungen bei der Einbürgerung abgelehnt - darunter zwei parlamentarische Initiativen, die Ausländerinnen und Ausländern nach fünf Jahren in der Schweiz mehr Mitbestimmungsrechte gewährt hätten. (oee/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Katerchen
23.05.2023 16:51registriert März 2023
Klar warum geben wir den Pass nicht gleich jedem der die Landesgrenze überschreitet?
Ich bewundere klassische Einwanderungsländer wie Kannada oder Australien die nur einwandern lassen wer ihr Land wirklich weiter bringt!
4019
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerPhysiker
23.05.2023 15:11registriert Februar 2022
Was für mich beim Einbürgerungsverfahren eher schon unter "Schikane" fällt:
* wer zum falschen Zeitpunkt in die Nachbargemeinde zieht, z.B. wegen Wohnungskündigung, wird jahrelang blockiert, ein Einbürgerungsgesuch einzureichen
* bevor man überhaupt das Gesuch einreichen kann, braucht es ein Papier des Zivilstandsamtes. Und die fordern eine frisch ausgestellte (<6 Monate) Geburtsurkunde, auch wenn man das Original aus dem Geburtsjahr vorweisen kann. Bei manchen Staaten ein Riesenaufwand, das herbeizuschaffen! Das könnte man doch auf die wenigen Fälle mit Ungereimtheiten beschränken.
2311
Melden
Zum Kommentar
avatar
So en Ueli
23.05.2023 16:06registriert Januar 2014
Grundkenntnisse einer Landessprache genügen meiner Ansicht nach nicht. Aber eine Erleichterung befürworte ich im allgemeinen. Nur müssten die Anforderungen etwas höher sein. Meine Vorschläge: 1. Seit mind. 5 Jahren in der Schweiz - 2. Spricht die lokale Landessprache fliessend B2 Niveau (Englisch gehört übrigens nicht dazu) - 3. Muss seinen Unterhalt seit mind. 5 Jahren selbstständig bestreiten. - 4. Hat keinen Eintrag im Strafregister. - 5. Hat keinen Eintrag im Betreibungsregister 6. Die Bereitschaft seine alte Bürgerschaft abzulegen. Keine Doppelbürger. Entweder ganz oder gar nicht.
2818
Melden
Zum Kommentar
67
Wir haben das Programm des Montreux Jazz Festivals (und es ist bombastisch!)
Von Dionne Warwick über Lenny Kravitz bis hin zur jungen Generation wie Tyla oder Yamê – die 58. Ausgabe des Montreux Jazz Festivals verspricht Grosses. Mit Deep Purple, Alice Cooper oder Massive Attack kommt auch der Rock nicht zu kurz. Neue Talente und alte Ikonen werden vom 5. bis 20. Juli 2024 die beiden neuen Bühnen am See und im Casino zum Beben bringen.

Es ist da: Das Programm der 58. Ausgabe des Montreux Festivals kann man sich auf der Zunge zergehen lassen.

Zur Story