Schweiz
Wirtschaft

Corona-Lockerungen: Gastro fürchtet, dass Öffnungen Krise verschärfen

Matt and Matt enjoy their first beer outside the Blue Anchor pub on the embankment in Hammersmith, London, Monday, April 12, 2021. Millions of people in England will get their first chance in months f ...
Während in England die Pubs wieder öffnen, müssen wir uns in der Schweiz weiter auf Lockerungen gedulden. Bild: keystone

Lockerungs-Powerplay: «Gastronomen fürchten, dass Beizen-Öffnungen sie in Krise stürzen»

Die Wirtschaftslobby fordert fast unisono rasche Öffnungen. Doch weder die Epidemiologin noch der Bar-Betreiber und der Ökonom unterstützen diese Strategie. In dieser Endphase der Pandemie sei besondere Vorsicht geboten.
13.04.2021, 05:4113.04.2021, 16:15
Mehr «Schweiz»

Die SVP und die Wirtschaftsverbände steigen vor der Bundesratssitzung vom kommenden Mittwoch erneut ins Öffnungs-Powerplay: Gewerbeverband-Chef Hans-Ulrich Bigler fordert «die sofortige Beendigung des Lockdowns». Auch die SVP will unverzügliche Öffnungen ab dem 19. April für Restaurants und Betriebe in den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit.

Mahnende Stimmen kommen längst nicht nur von Epidemiologinnen. Ob Bar-Betreiber Dirk Hany oder Taskforce-Ökonom Marius Brülhart: Sie sagen im Gespräch mit watson, warum rasche Öffnungen für die Wirtschaft ein Eigentor sein können.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Dirk Hany, Bar-Champion

Bild

Mitte März las der Zürcher Barchef Dirk Hany Öffnungsturbos in der SRF-Arena die Leviten und sprach sich klar gegen Lockerungen aus. Man müsse noch vier Wochen «durchbeissen», sagte der Barkeeper des Jahres 2020 damals. Nun befürwortet auch er die Öffnung der Aussenterrassen, da die Leute wegen des Frühlings ohnehin nach draussen strömten. Die Sache hat aber einen Haken.

Seine «Bar am Wasser» am Stadthausquai mache er erst auf, wenn man auch in den Innenräumen Drinks schlürfen dürfe. Er habe eine Teil-Öffnung mehrmals durchgerechnet: «Es rentiert für uns einfach nicht, nur die Terrasse aufzumachen», sagt Hany zu watson. Einerseits müsste er viele Mitarbeitende aus der Kurzarbeit holen und dem Vermieter wieder die volle Miete zahlen. «Und was passiert, wenn es im Mai oft regnet? Das Risiko ist zu gross. Denn in Zürich herrscht normalerweise kein Klima wie in Ibiza oder Mykonos.»

Die Bar am Wasser bleibt weiterhin zu.
Die Bar am Wasser bleibt weiterhin zu. bild: zvg/instagram
«Viele Gastronomen haben Angst, dass sie aufgrund der Teilöffnungen erst recht in eine Krise geraten.»

Zahlreiche Wirtinnen und Wirte fühlten sich trotz der finanziellen Risiken verpflichtet, bei Lockerungen die Terrassen zu öffnen. Insbesondere, da die Angestellten und Kundinnen verständlicherweise Druck ausübten. «Viele Gastronomen haben Angst, dass sie aufgrund der Teilöffnungen erst recht in eine Krise geraten», so Hany. Seit seinem Auftritt in der «Arena» habe er mit unzähligen Branchenkolleginnen gesprochen, die sich oft in einer ähnlichen Situation befänden.

Für eine komplette Öffnung der Gastronomie sei es aber wegen der heiklen Corona-Lage zu früh. «Das Schlimmste für die Gastro-Branche wäre, wenn wir aufmachen und dann wieder schliessen müssten.»

Bis er wieder Drinks in seinem Lokal servieren darf, versucht der Barkeeper des Jahres, sich und sein Team bei Laune zu halten. Sei es mit einer gemeinsamen Wanderung oder indem sie für die nächsten Cocktail-Wettbewerbe übten. So mixte er und seine Crew am letzten Wochenende 3000 Drinks am Zürcher «Take-Away-Cocktail-Festival», dessen Erlös an ein Kinderhilfswerk ging.

So feiern die Briten das Ende des Lockdowns

Video: watson

Marius Brülhart, Ökonom

Marius Brülhart.
Marius Brülhart. bild: zvg

Warnende Töne kommen auch von ökonomischer Seite. Marius Brülhart, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Lausanne und Mitglied der Expertengruppe Economics der wissenschaftlichen Corona-Taskforce des Bundes sagt: «Wir sind in der Endphase und dürfen jetzt die Kraft nicht verlieren. Sonst setzen wir viel aufs Spiel.»

«Wir sind in der Endphase und dürfen jetzt die Kraft nicht verlieren. Sonst setzen wir viel aufs Spiel.»
Marius Brülhart

Vor ein paar Monaten habe er nachvollziehen können, dass es von verschiedenen Branchenvertretern laute Kritik gab. Viele Firmen hätten massive Umsatzeinbussen in Kauf nehmen müssen, aber nicht gewusst, ob und wie sie dafür entschädigt würden. Inzwischen sei aber ein breites Sicherheitsnetz gespannt worden. Über Kurzarbeit, Erwerbsausfallentschädigungen und nun auch Härtefallgelder werde diesen Firmen unter die Arme gegriffen, so Brülhart. Er ist sich sicher: «Diese Kompensationen können bei Bedarf noch ein paar Monate weiterfliessen, dafür ist die Schweiz finanziell gut aufgestellt.»

Brülhart findet es durchaus sinnvoll, mit dem Andauern der Impfkampagne die Massnahmen stetig anzupassen. «Es darf kein Denkverbot geben, aber wir sollten vorsichtig sein.» Rein wirtschaftlich scheine es auf den ersten Blick vielleicht sinnvoll, in gewissen Bereichen stärker zu lockern. Doch man müsse auch das gesundheitliche Risiko mit einkalkulieren. Und verschlechtere sich die epidemiologische Lage wieder, könne auch die wirtschaftliche Bilanz am Schluss schlechter ausfallen, sagt Brülhart. «Eine erfolgreiche Eindämmung reduziert auch wirtschaftliche Risiken.»

Der Impfstoff von Moderna wird vorbereitet, um die letzten Senioren in den Pflegeheimen des Kantons Aargau mit dem Impfstoff gegen Corona zu impfen, im Seniorenheim Wasserflue in Kuettige, Kt. Aargau, ...
Impfungen gelten als Weg aus der Krise. Bild: keystone

Wenn sich die epidemiologische Situation in der Schweiz deutlich verschlechtere und dadurch starke zusätzliche Eindämmungsmassnahmen eingeführt werden müssen, dann könne das zu einer deutlichen Reduktion des Bruttoinlandprodukts führen. Ein von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich analysiertes Szenario zum Beispiel schätzte den möglichen Wertschöpfungsverlust in einem solchen Fall auf über 2 Milliarden Franken.

Was der Wirtschaft tatsächlich am meisten bringe, seien Impfungen, so Brülhart. Mit jedem Tag, mit dem die Schweizer Wirtschaft durch Impfungen die Normalisierung rascher erreiche, gewinne man 50 Millionen Franken. «Gerade darum müssen wir jetzt jeden Tag so viele Leute impfen wie möglich. Wenn irgendwie möglich auch an den Wochenenden.»

Didier Trono, Virologe

Le professeur Didier Trono parle lors d'une conference de presse sur la nomination de Pierre-Francois Leyvraz, comme nouveau directeur general ad interiem de l'Hopital Riviera-Chablais le je ...
Didier Trono Bild: keystone

Hohe Ansteckungszahlen bergen hohe Risiken: «Studien zufolge erkranken 10 bis 30 Prozent der Menschen an Long Covid und leiden über mehrere Wochen oder sogar Monate an körperlichen und psychischen Folgeerscheinungen», sagt Didier Trono. Er ist Leiter der Expertengruppe Diagnostik und Tests der nationalen Corona-Taskforce.

«Wenn wir uns bei der Impfung richtig ins Zeug legen, brauchen wir nur noch etwa zwei bis zweieinhalb Monate Geduld, bis genügend Menschen geimpft sind.»

Viele der Long-Covid-Erkrankten seien jung und könnten längerfristig arbeitsunfähig werden, was sich auf die Wirtschaft auswirken werde, sagte er. «Dieses Risiko können wir nicht eingehen. Wir müssen auch jüngere Personen schützen.»

Trono rät daher von einer übereilten Entspannung ab. «Pandemiebekämpfung ist ein Marathon. Aber wir befinden uns in Sichtweite der Ziellinie. Wenn wir uns bei der Impfung richtig ins Zeug legen, brauchen wir nur noch etwa zwei bis zweieinhalb Monate Geduld, bis genügend Menschen geimpft sind.»

Isabella Eckerle, Epidemiologin

Die Virologin Isabella Eckerle, die das Zentrum f�r Viruserkrankungen am Universit�tsspital Genf leitet, fordert rasche nationale Massnahmen zur Bek�mpfung des Coronavirus. (Archivbild)
Bild: sda

Wenig Verständnis für die Forderungen der Wirtschaftsverbände hat auch Epidemiologin Isabella Eckerle. Auf Twitter schreibt sie: «In Gegenwart wirksamer Impfungen auf Durchseuchung zu plädieren beziehungsweise Öffnungen bei Impfung einer kleinen Bevölkerungsgruppe, ist so, wie zum Löschtrupp der Feuerwehr noch einen zweiten zu schicken, der statt Wasser Kerosin sprüht». Der Basler Infektiologe Manuel Battegay sprach von einem «unsolidarischen» und «unethischen» Vorschlag, der ein «hohes Risiko» mit sich bringt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
1 / 18
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie das öffentliche und private Leben in der Schweiz. Ein Rückblick in 14 Zitaten.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Arena: Barchef kritisiert Platzer von Gastrosuisse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
175 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
13.04.2021 06:17registriert August 2015
Der letzte Abschnitt gefällt mir am besten. SVP und Bigler handeln unsolidarisch und unethisch. Die haben ins Schwarze getroffen. Da die so oder so keine Verantwortung übernehmen, ist denen das Risiko auch eh egal.
641137
Melden
Zum Kommentar
avatar
Purscht
13.04.2021 06:41registriert Oktober 2017
Das ist diesen Typen doch alles egal. Die wissen sowieso alles besser als die Wissenschaft. Der einzige Grund für das Geschrei nach Öffnungen, ist die Wählerbewirtschaftung.
Ich habe Vertrauen in den Bundesrat, dass er das ausblenden kann.
568120
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
13.04.2021 06:26registriert Januar 2017
Aus wissenschaftlicher Sicht wären Beizenöffnungen verfrüht. Andererseits sind die Leute merklich Corona-Müde und der politische Druck steigt.
Terrassenöffnungen könnte man zwar vertreten, denn neuste Studien zeigen, dass das Ansteckungsrisiko draussen tiefer ist als vermutet. Aber es rechnet sich für viele Gastronomen finanziell nicht.

Eventuell könnte man als Kompromiss die Terrassen öffnen und den Gastronomen weiter etwas unter die Armen greifen?
43052
Melden
Zum Kommentar
175
Wollte im Genfersee taufen: Bundesgericht weist Beschwerde einer evangelischen Kirche ab

Das Bundesgericht hat eine Beschwerde der evangelischen Kirche in Cologny GE im Zusammenhang mit der Bewilligung einer Taufe im Genfersee abgewiesen. Die Genfer Behörden verweigerten die Prüfung des Gesuchs, weil die Kirche vorgängig nicht um eine erforderliche Registrierung ersucht hatte, wie sie das kantonale Recht vorsieht.

Zur Story