Schweiz
Wirtschaft

Begrenzungs-Initiative: In der Schweiz fehlen bald die Arbeitskräfte

ZUR HALBJAHRESZAHLEN-MK VON SWISSMEM UND DEN STIMMUNG IN DER MASCHINEN-, ELEKTRO- UND METALL-INDUSTRIE (MEM-INDUSTRIE) STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH, 19. AUGUST 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGU ...
Viele ältere Arbeitnehmer gehen in Pension, ohne dass genügend Nachwuchs nachrückt.Bild: KEYSTONE

Die Babyboomer-Lücke: In der Schweiz fehlen schon bald die Arbeitskräfte

Die Coronakrise hat in manchen Firmen einen Stellenabbau zur Folge. Davon könnte die Begrenzungs-Initiative der SVP profitieren. Dabei droht der Schweiz ein Arbeitskräftemangel.
29.07.2020, 06:0230.07.2020, 06:51
Mehr «Schweiz»

Minus 200 Stellen bei Schindler, minus 400 bei SR Technics, minus 350 bei Gategourmet. Die Hiobsbotschaften aus der Schweizer Wirtschaft haben sich in den letzten Tagen summiert. Begründet wird der Abbau in allen Fällen mit der Coronakrise. Und das dürfte nur der Anfang sein. Weitere Firmen streichen ebenfalls Jobs oder müssen dicht machen.

Solche Meldungen beunruhigen die Gegner der Begrenzungs- oder Kündigungsinitiative. Eigentlich läuft alles in ihrem Sinne. Die Umfragewerte der Initiative sind schlecht, die SVP ist wie von der Rolle. Dennoch fürchten sie, dass eine Entlassungswelle im Vorfeld der Abstimmung vom 27. September dem Ja-Lager Zulauf verschaffen wird.

Die «Blick»-Frontpage vom Montag.
Die «Blick»-Frontpage vom Montag.screenshot: watson

Unberechtigt sind solche Ängste nicht. Obwohl die Initiative den bilateralen Weg mit der EU gefährdet, trifft sie bei manchen Menschen einen Nerv. Dennoch wäre ein trotziges Ja aufgrund der Corona-bedingten Jobverluste extrem kurzsichtig. Denn der Trend auf dem Schweizer Arbeitsmarkt geht in die Gegenrichtung: Es droht ein akuter Arbeitskräftemangel.

Jetzt kommt der grosse Schub

«Job-Alarm auf dem Bau!», titelte der «Blick» am Montag auf seiner Frontseite. Bald würden Zehntausende Arbeiter fehlen, hiess es. Tatsächlich existiert das Problem nicht in einer fernen Zukunft, sondern in manchen Branchen schon heute. Der viel zitierte Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren massiv verstärken.

Die Direktion für Arbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) sprach dieses Problem in ihrer Jahresmedienkonferenz im Januar an. Die Grossbank Credit Suisse richtete im letzten Herbst den Fokus darauf und nannte die Ursache: «Die Generation der Babyboomer geht in Rente.» Das geschieht seit einigen Jahren, doch nun erfolgt der grosse Schub.

Schon 2021 kippt der Trend

«In den nächsten zehn Jahren werden insgesamt rund 1,1 Millionen Personen ins Rentenalter kommen», heisst es in der CS-Studie. Und der Nachwuchs fehle, um die geburtenstarken Nachkriegs-Jahrgänge zu ersetzen: «Schon 2021 werden etwas mehr Erwerbspersonen in den Ruhestand gehen, als junge Erwachsene auf den Arbeitsmarkt stossen, und diese Diskrepanz wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen.»

Video: watson/Lino Haltinner

Den Höhepunkt erwartet die CS 2029 mit einem «Defizit» von 18’500 Erwerbstätigen. Die Gegner der Kündigungsinitiative nehmen den Steilpass auf. Die Bewegung Courage Civil und die Operation Libero wollen diesen Aspekt in ihren Kampagnen thematisieren. Zusätzliches Zahlenmaterial liefert die Neue Europäische Bewegung Schweiz (Nebs).

Schon heute stark von EU abhängig

In einem «Whitepaper», das watson vorliegt, zeigt die Nebs anhand verschiedener Sektoren und Branchen, wie stark die Schweizer Wirtschaft schon heute von Arbeitskräften aus der EU und damit von der Personenfreizügigkeit abhängig ist. Bis zu ein Drittel der Beschäftigten bestehe aus EU-Bürgerinnen und -Bürgern. Zwei Branchen stechen besonders ins Auge:

Gesundheitswesen

ZUM HERZCHIRURGEN RENE PRETRE UND SEINER ARBEIT STELLEN WIR IHNEN HEUTE, MITTWOCH, 28. SEPTEMBER 2016, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Swiss heart surgeon and pediatrician Rene Pretre (cente ...
Ohne Ärzte und Pflegekräfte aus der EU geht in den Schweizer Spitälern nichts mehr.Bild: KEYSTONE

Die Coronakrise hat es mit aller Deutlichkeit gezeigt: Das Schweizer Gesundheitswesen würde ohne Ärzte und Pflegekräfte aus den Nachbarländern zusammenbrechen. «Mit den Grenzschliessungen wurde vielen Menschen bewusst, dass ein Teil der Arbeit in Spitälern von GrenzgängerInnen erledigt wird», schreibt die proeuropäische Organisation.

Ein gutes Beispiel ist das Tessin, das 2014 die Masseneinwanderungs-Initiative so deutlich angenommen hatte wie kein anderer Kanton und besonders heftig von Corona betroffen war. Mehr als 40 Prozent des Tessiner Pflegepersonals stammt laut Nebs aus Italien, 56 Prozent der Ärztinnen und Ärzte haben einen italienischen oder sonstigen EU-Pass.

Weitere Beispiele sind Physiotherapie oder private Care-Arbeit. In der Rundumbetreuung von alten oder behinderten Menschen in ihrem eigenen Zuhause sind laut Nebs fast nur ausländische Arbeitskräfte tätig. Ein Wegfall der Personenfreizügigkeit und der damit verbundenen Meldepflicht würde diesen Markt in die Illegalität drängen, fürchtet die Nebs.

Landwirtschaft

Spargelernte auf dem Schmitterhof, aufgenommen am Mittwoch, 1. April 2020, in Diepoldsau. Der Schmitterhof kann dank Abwaermenutzung schon einige Wochen frueher mit der Ernte des Weissen Spargels begi ...
Nach der Grenzschliessung fehlten die Erntehelfer auf den Spargelfeldern.Bild: KEYSTONE

Die Allianz gegen die Kündigungsinitiative ist breit, sie reicht von rechtsbürgerlichen Wirtschaftsvertretern bis zu Grünen und Gewerkschaftern. Eine einflussreiche Organisation aber glänzt durch Abwesenheit: der Bauernverband. Er befindet sich im Dilemma: Viele Bauern sind mit der SVP verbandelt, aber auch von ausländischen Arbeitskräften abhängig.

Als die Grenzen wegen der Coronakrise geschlossen wurden, ertönten sofort Alarmrufe wegen fehlender Arbeitskräfte für die Spargelernte. «Geht auf die Felder den Bauern helfen!», forderte Wirtschaftsminister und Ex-Winzer Guy Parmelin (SVP) die auf Kurzarbeit gesetzten Leute auf. Damit konnte das Problem tatsächlich entschärft werden.

Allerdings war dies nur eine Notlösung. «Im Jahr 2017 zählte das Bundesamt für Statistik rund 17‘000 AusländerInnen auf Schweizer Bauernhöfen», schreibt die Nebs. Genaue Zahlen seien schwer erhältlich, denn in der Landwirtschaftsstatistik würden zwar jede Kuh und jedes Huhn einzeln registriert, nicht jedoch die ausländischen Arbeitskräfte.

Dabei ist keine Branche vom demografischen Wandel so stark betroffen wie die Land- und Forstwirtschaft, in der sich laut der CS-Studie mehr als 61 Prozent der Belegschaft aus den geburtenstarken Jahrgängen rekrutiert. Die Schweizer Landwirtschaft überaltert, dennoch wird man auch in diesem Spätsommer viele Ja-Plakate auf Bauernland sehen.

Das Nebs-Whitepaper beschreibt auch die Situation im Detailhandel sowie in Oper, Theater und Musik. In diesen Branchen ist der Bedarf an ausländischen Arbeitskräften ebenfalls gross. Noch haben nicht alle Firmen das Problem erkannt. Sie stellen nach wie vor ältere Menschen auf die Strasse. Ihnen soll die vom Parlament verabschiedete Überbrückungsrente helfen.

Abhängigkeit bleibt bestehen

Mit der «Babyboomer-Lücke» aber wird klar: Selbst wenn die Schweiz das bestehende Potenzial – vor allem bei den Frauen – besser ausschöpft und die Arbeitnehmenden über das Pensionsalter hinaus beschäftigt, bleibt die Abhängigkeit vom Ausland bestehen, auch wenn viele europäische Länder ebenfalls eine alternde Bevölkerung aufweisen.

Die Initianten räumen selber ein, die Schweizer Wirtschaft brauche «hochqualifizierte Arbeitskräfte aus der ganzen Welt». Umso seltsamer wirkt ihr Angriff auf ein einfaches und bewährtes Rekrutierungsinstrument. «Die Schweiz des 21. Jahrhunderts ist ohne Europa und ohne Personenfreizügigkeit undenkbar», schreibt die Nebs in ihrem Papier.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweiz riegelt Grenze zu Italien ab
1 / 6
Schweiz riegelt Grenze zu Italien ab
Beamte des Grenzwachkorps schliessen den Grenzübergang San Pietro di Stabio zwischen der Schweiz und Italien mit Gittern und Ketten.
quelle: keystone/ti-press / davide agosta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sie sind jung, aufstrebend und gut gebildet
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
226 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
29.07.2020 06:46registriert August 2015
Ich weiss, es ist ein nicht populärer Vorschlag, aber lasst die jungen Flüchtlinge doch eine Ausbildung machen, haben die dann einen Asyl-Titel oder Bleiberecht können diese eingesetzt werden. Die Abgewiesenen sind dann wenigstens nicht auf der Strasse am rumhängen.
Zudem, hört endlich auf jeden auf die Uni schicken zu wollen, unser System erlaubt es auch über eine Lehre zu gehen und dann, wenn sinnvoll, ein Studium anzugehen.
659132
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nubia
29.07.2020 09:07registriert März 2020
Als Maschinen mech. habe ich jahrelang ein Handwerk job gesucht. Anscheinend bin ich zu teuer darum lieber billige Arbeitskräfte nehmen. jetzt brauche ich eure Jobs auch nicht mehr den in 3 Tagen bin ich pensioniert.
35620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oberon
29.07.2020 06:37registriert Januar 2014
Leider hat bis heute keine Partei eine Idee um die Job Probleme in Zukunft zu meistern.

Die Begrenzungsinitiative ist auch völlig das falsche Instrument und die negativen folgen wären um einiges höher als der nutzen.
Dazu kommt, dass so nicht ein Problem auf dem Arbeitsmarkt gelöst wird.

Zusätzlich brechen uns die Fachleute in den relevanten Berufsgruppen weg. Da gibt es bis heute keine Vorstösse diese aufzufangen.

Wir puschen in der Schweiz teilweise auch völlig die falschen Jobs. Uns fehlen z.B. Handwerker, Pflegeleute und Landwirte, da keine Anreize gemacht werden.
38590
Melden
Zum Kommentar
226
Velotouren für Geniesser: Wenig Höhenmeter, super Aussichten
Die Schweiz ist zwar das Land der Berge. Für Velofahrer bedeutet dies meist: Es geht immer wieder hinauf und du musst kräftig in die Pedale treten. Doch das gilt nicht überall. Wir haben dir hier Velostrecken für Geniesser zusammengestellt, bei denen die Höhenmeter eher runterführen.

Der Frühling lockt und bald schon können wir das Velo wieder aus dem Keller nehmen. Doch das Velofieber packt nicht nur alte Hasen, auch Newbies schwingen sich gerne aufs Velo. Für diese hatte Kollege Ralf Meile hier mal 20 goldene Ratschläge zusammengestellt. Wenn du diese beherzigst, kannst du dich auf folgende Touren freuen.

Zur Story