International
Wirtschaft

Westafrika führt eine neue Währung ein

Westafrika führt eine neue Währung ein

Acht Staaten lösen sich vom französischen Franc und damit von ihrer kolonialen Vergangenheit. Ein Teil davon bleibt dennoch hängen.
05.01.2020, 05:4705.01.2020, 12:26
Stefan Brändle aus Paris / ch media
Mehr «International»

Er ist bei vielen Afrikanern verhasst, aber nicht aus ihrem Alltag wegzudenken: Der «Franc CFA», das offizielle Zahlungsmittel von vierzehn west- und zentralafrikanischen Staaten mit insgesamt 160 Millionen Einwohnern. 1945 als Währung der «französischen Kolonien Afrikas» (CFA) eingeführt, wurde sein Kürzel von den Franzosen später eleganterweise in «Afrikanische Finanzgemeinschaft» umgedeutet. Die Abhängigkeit von Frankreich ist geblieben: Zuerst an den Franc gebunden, steht der CFA heute in einem festen Wechselkurs zum Euro.

epa07978814 A vendor counts her small change in CFA currency at an Abidjan market, Ivory Coast, 07 November 2019. Small change is rare in Ivory Coast. A situation that is very often a source of inconv ...
Fluch oder Segen? Der «Eco» soll die westafrikanische Währung «CFA» ablösen – und Westafrika dennoch weiterhin an Europa binden.Bild: EPA

Nun schaffen der französische Präsident Emmanuel Macron und sein Amtskollege der Elfenbeinküste, Alassane Ouattara, den Nachfolger des CFA-Francs: Bei einem Treffen in Abidjan haben sie vor Weihnachten den «Eco» vorgestellt. Der Eco soll im Verlauf des Jahres 2020 vorerst in den acht westafrikanischen Staaten Senegal, Mali, Niger, Burkina Faso, Guinea- Bissau, Togo, Benin und der Elfenbeinküste eingeführt werden. Wie und wann genau der Eco den CFA ersetzt, ist allerdings noch unklar.

Neue Währung, neue Angst vor China

Der Eco bringt eine gewichtige Neuerung mit sich: Die acht westafrikanischen Staaten müssen nicht mehr die Hälfte ihrer Geldreserven bei der Banque de France in Paris deponieren, wie das heute mit dem CFA der Fall ist. Die Franzosen sind zudem nicht mehr in den Kontrollgremien vertreten. Das löst ein wichtiges Band mit der ehemaligen Kolonialmacht. In Abidjan erklärte Macron unumwunden: «Ich sehe, dass die afrikanische Jugend unsere ökonomischen und monetären Beziehungen als postkolonial bezeichnet. Kappen wir deshalb die Stricke!»

Ein Strick bleibt bestehen: Der Eco soll wie heute der CFA-Franc an den Euro gekoppelt sein. «Die Währung der afrikanischen Volkswirtschaften hängt damit weiterhin von Vorgängen in Westeuropa, nicht von jenen in ihrem eigenen Land ab», kritisiert der Ökonom Kako Nubukpo. Das schade der Exportwirtschaft, meint der Ex-Minister aus Togo. Besser wäre ein flexibler Wechselkurs. Experten verweisen auf das Vorbild asiatischer Schwellenstaaten, die ihre Exportwirtschaft dank flexibler Wechselkurse ankurbeln konnten.

Die komplette Loslösung vom Euro stösst aber in Frankreich auf Widerstand. Sie werde dazu führen, dass sich die Westafrikaner nicht mehr bei der EU verschuldeten, sondern bei China, das den Afrikanern momentan gigantische Investitionsvorhaben verkauft.

Eine Loslösung des Eco vom Euro könnte den Erfolg der neuen Währung aber beschleunigen. Ghana, das wirtschaftlich besser dasteht als seine Nachbarn, schliesst nicht aus, den Eco zu übernehmen. Aber nur, wenn dieser nicht mehr an den Euro gekoppelt wäre.

Den Ausschlag könnte schliesslich Nigeria geben, das regionale Schwergewicht. Es stellt dank seinen Ölexporten allein 70 Prozent der Wirtschaftsleistung Westafrikas. Nigeria will sich dem Eco nur anschliessen, wenn die übrigen Partner Budgetdefizit, Staatsschuld und Inflation eingrenzen, wie man es vom Maastricht-Vertrag her kennt. Bis zu einer solchen volkswirtschaftlichen Sanierung ist der Weg allerdings noch weit.

«Ohne echte Integration des Wirtschaftsraums macht eine Gemeinschaftswährung keinen Sinn.»

Die Vergleiche mit asiatischen Märkten oder der europäischen Binnenwirtschaft hinken zudem. «Das spezielle Problem Westafrikas liegt darin, dass die einzelnen Länder untereinander kaum Handel treiben, sondern allesamt nach aussen ausgerichtet bleiben», sagt der französische Ökonomist Christian de Boissieu. «Ohne echte Integration des Wirtschaftsraums macht eine Gemeinschaftswährung keinen Sinn.»

Der Eco kann die Wirtschaftsprobleme Westafrikas nicht allein lösen. Aber er ist eine Übergangslösung hin zu einer wirklichen monetären Unabhängigkeit. So sehen es die betroffenen Regierungen – bis auf die französische.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RalpH_himself
05.01.2020 08:35registriert Dezember 2015
Es gibt zwei Francs CFA: den West- ubd den Zentralafrikanischen. Sie haben beiden denselben Wert, sind aber separate Währungen.
Der FCFA scheint aber auch seine Vorteile zu haben: Ein Land stieg mal aus der Gemeinschaftswährubg aus, kehrte dann aber reumütig zurück. Die stabilität der Kopplung an den Franc/Euro war wohl wichtiger, trotz Abhängigkeit von Frankreich.
5112
Melden
Zum Kommentar
11
Signa-Privatstiftung der Familie hat Insolvenzverfahren beantragt

Die Familie Benko Privatstiftung mit Sitz in Innsbruck ist pleite. Die Stiftung rund um den Gründer der Immobiliengruppe Signa, René Benko, hat am Donnerstag beim Landesgericht Innsbruck einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahren eingebracht.

Zur Story