meist klar
DE | FR
Wissen
Schweiz

Wie die Schweiz zum Schokoladen-Mekka wurde

Schweizer Schokolade (Symbolbild)
Schweiz und Schokolade – zwei Begriffe, die einfach zusammengehören. Bild: Shutterstock

Wie die Schweiz zum Schokoladen-Mekka wurde – ein Erklärstück in 6 Akten

15.11.2018, 08:5015.11.2018, 10:26
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box

Die Schweiz und Schokolade – es ist ein Begriffspaar, das seit jeher zusammenzugehören scheint. Und tatsächlich ist die lange Entwicklung, die vom bitteren Kakaogetränk der mittelamerikanischen Indianer hin zur modernen Delikatesse führte, ohne den Schweizer Beitrag kaum denkbar. Wir zeichnen in sechs Stationen den Weg der Schokolade von den Anfängen zur Blütezeit der Schokoladenindustrie vor dem Ersten Weltkrieg nach – als jeder an «Schweiz» dachte, der «Schokolade» hörte. 

Die Ursprünge

Als die spanischen Konquistadoren nach der Entdeckung des amerikanischen Kontinents weite Gebiete Mittel- und Südamerikas eroberten, setzte ein globaler Austausch von Kulturpflanzen ohnegleichen ein. Neben Kartoffeln, Mais und Tomaten fanden auch Kakaobohnen den Weg von der Neuen in die Alte Welt. 

Kakaobohnen
Wertvolles Naturprodukt: Kakaobohnen.Bild: Shutterstock

Die Kakaopflanze war in den Regenwäldern Amerikas schon seit Jahrhunderten kultiviert worden. Die Mayas legten bereits um 600 n. Chr. regelrechte Plantagen an und brauten aus den Bohnen ein anregendes Getränk, das sie «Xocolatl» nannten. Diese Trinkschokolade hatte allerdings wenig mit dem Getränk zu tun, das wir heute kennen – es war eher bitter und scharf, da es nicht gesüsst und mit zum Teil pikanten Gewürzen versetzt wurde. 

Kakaogetrränk Maya, Azteken (?)
http://www.mexicolore.co.uk/images-7/744_02_2.jpg
Rituelles Trinken von Schokolade (Darstellung im Codex Borgia, Ausriss). Bild: mexicolore.co.uk

Die Mayas schätzten Kakao so sehr, dass die Bohnen sogar als Zahlungsmittel Verwendung fanden. Kakao kommt selbst in ihrem Schöpfungsmythos vor – gemäss dem die Menschen aus verschiedenen Nahrungsmitteln erschaffen wurden, unter anderem auch aus Kakao.

Gleich geht's weiter mit dem schokoladigen Erklärstück, vorher ein kurzer Hinweis:

Bio-Schokolade – die süsse Versuchung aus Ecuador
Damit die Schweiz auch in Zukunft das Land der Schokolade bleibt, setzt sich Coop für nachhaltigen Anbau ein. Die «Taten statt Worte»-Scouts sehen sich derzeit an, wie der Kakao für Bio-Schokolade angebaut, geerntet und weiterverarbeitet wird. Erfahre mehr über das Engagement von Coop und Chocolats Halba und was die Scouts erleben >>
Promo Bild
Promo Bild

Und nun zurück in die Vergangenheit ...

Der Weg nach Europa ...

Nicht nur die Mayas liebten den Kakao, auch die Azteken waren scharf darauf. Als die spanischen Invasoren um 1521 ihr Reich eroberten, lernte deren Anführer Hernán Cortés das bittere Getränk kennen und allmählich auch schätzen. Möglicherweise war er es, der die Trinkschokolade in den 1520er Jahren zusammen mit den zur Herstellung notwendigen Gerätschaften in seine Heimat brachte. Am spanischen Hof fand man Gefallen an dem exotischen Getränk, doch es dauerte eine Weile, bis auch die kulturell einflussreiche französische Aristokratie auf den Geschmack kam. 

Azteken bei der Zubereitung von Trinkschokolade
Azteken bereiten «Xocolatl» zu. Bild: Pinterest

Zwei Dinge waren es, die dem neuen Genussmittel zum Durchbruch verhalfen: Zum einen fügte man nun dem Getränk Zucker zu, was seine Popularität vergrösserte. Zum andern machte die spanische Prinzessin Anna von Österreich das Gebräu nach ihrer Hochzeit mit dem französischen König Ludwig XIII. (1615) am französischen Hof bekannt. Bis zum Ende des Jahrhunderts war die Trinkschokolade zum Modegetränk des europäischen Adels avanciert. 

Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette)
Wikimedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_von_%C3%96sterreich_(1601%E2%80%931666)#/media/File:Jean_Chale ...
Anna von Österreich ehelicht 1615 Ludwig XIII. (Gemälde von Jean Chalette).Bild: Wikimedia

... und in die Schweiz

Die Schokolade erreichte Italien vielleicht noch vor Frankreich. Auf der Apenninenhalbinsel experimentierte man mit dem Genussmittel und fügte ihm allerlei Aromen wie Jasmin, Amber und Vanille bei. Fahrende Händler aus Italien und Frankreich brachten die Schokolade Anfang des 18. Jahrhunderts in die Schweiz. Dort betrachtete man das Produkt freilich als Medikament und Aphrodisiakum und verkaufte es vornehmlich in Apotheken. 

In Italien dürfte zu Beginn des 19. Jahrhunderts die feste Schokolade erfunden worden sein. Sie gewann schnell an Beliebtheit, auch weil die Trinkschokolade mit dem Niedergang der Aristokratie zunehmend an Bedeutung verlor. Fahrende Produzenten – die «cioccolatieri» – verkauften die braune Masse auf Jahrmärkten. In Turin lernte ein junger Schweizer das Handwerk: François-Louis Cailler. Nachdem er in die Schweiz zurückgekehrt war, gründete er 1819 in Corsier-sur-Vevey die erste mechanisierte Schokoladenfabrik und etablierte die heute noch gängige Tafelform. 

Schokoladeherstellung am Ende des 18. Jahrhunderts. (Stich aus «Schauplatz der Natur und Künste», 1775)
Herstellung von Schokolade am Ende des 18. Jahrhunderts (Stich aus dem Jahr 1775).Bild: gemeinfrei

Seinem Beispiel folgten schnell andere Unternehmer: Philippe Suchard eröffnete 1826 in Serrières eine Manufaktur, Rudolf Sprüngli-Amman tat es ihm 1845 in Zürich gleich; er war der erste Schokoladenfabrikant in der Deutschschweiz. Bis zum Ende des Jahrhunderts folgten weitere Firmengründungen: Unter anderen Aquilino Maestrani 1852 in Luzern, Johann Georg Munz 1874 in Flawil, Rudolf Lindt 1879 in Bern, Robert und Max Frey 1887 in Aarau und schliesslich Jean Tobler 1899 ebenfalls in Bern. Die industrielle Produktion liess den Preis der Schokolade fallen und das einstige Luxusgut wurde nun auch für bürgerliche Kreise erschwinglich. 

Die Milch kommt dazu

Die Schweizer Schokoladenpioniere waren innovativ, und sie blieben es. So erfand Suchard 1826 den Mélangeur – eine Art Mixer für Zucker und Kakaopulver. 1830 brachte der Chocolatier Charles-Amédée Kohler die Haselnussschokolade auf den Markt. 1908 kreierten Toblers Sohn Theodor und Emil Baumann die Toblerone. Und auch die Milchschokolade wurde in der Schweiz erfunden – jedenfalls dachte man das lange. In der Tat gelang es 1875 dem Metzgerssohn Daniel Peter aus Moudon nach mehreren Jahren des Tüftelns, Kondensmilch mit der Kakaomasse im richtigen Verhältnis zu mischen.

Englischsprachige Reklame für Peter's Milk
https://www.c-spot.com/atlas/historical-timeline/attachment/peters-milk/
Reklame für die Milchschokolade von Peter (o. J.). Bild: c-spot.com

Peter, der Caillers Tochter Fanny geehelicht hatte und so zum Schokoladengeschäft gekommen war, hatte 1867 in Vevey seine eigene Fabrik eröffnet. Zuerst versuchte er es mit einem Milchpulver, das sein Nachbar Henri Nestlé – ein deutscher Immigrant – erfunden hatte. Auch die Kondensmilch, die schliesslich zum Erfolg führte, bezog er von Nestlé. Peters Erfindung war eine Revolution in der Welt der Schokolade und machte die Schweizer Schokolade zum Exportschlager. 

Die allererste Milchschokolade kam indes nicht aus der Schweiz, wie eine deutsche Studie vor einigen Jahren nachwies. Schon rund 25 Jahre vor Peters entscheidender Innovation hatte die Dresdner Schokoladenfabrik Jordan & Timaeus eine eigene Milchschokolade hergestellt – aus Eselsmilch. 

Die Schoggi lernt das Schmelzen

Dass die Schweizer Schokolade weltberühmt wurde, verdankte sie einer weiteren Innovation: Rudolf Lindt, Sohn eines wohlhabenden Apothekers, erfand 1879 das Conchieren; ein Verfahren, mit dem er erstmals eine Schokolade herstellen konnte, die auf der Zunge zerging. Zuvor hatte man die Schokolade kauen müssen; sie war grobkörnig und brüchig.

Conche, Conchieren, Schokolade
Conchiermaschine oder Conche: Lindt benannte die Maschine wegen der Ähnlichkeit ihres Trogs mit einer Muschel so (concha, span. für «Muschel»).Bild: Shutterstock

Lindt hatte eine alte Schokoladenfabrik übernommen, deren veraltete Maschinen ein Produkt erzeugten, das einen zu hohen Wassergehalt aufwies. Um diesem Mangel abzuhelfen, ersann Lindt ein spezielles Rührwerk, das die Schokoladenmasse erwärmte und zugleich belüftete. Das Ergebnis war eine im Aroma verbesserte, vor allem aber homogene, schmelzende Schokolade – «le chocolat fondant». 

Reklame für Lindt-Schokolade
https://www.pinterest.ch/pin/529876712402473931/
Reklame für Lindt-Schokolade (o. J.). Bild: Pinterest

Zur lange unerreichten Qualität der Schweizer Schokolade trug eine weitere Neuerung Lindts bei: Er gab der Schokoladenmasse als einer der ersten Kakaobutter bei – zuvor hatte dies jedoch bereits die englische Firma Joseph S. Fry & Sons getan. Die industrielle Gewinnung der Kakaobutter war seit der Erfindung des Niederländers Coenraad Johannes van Houten möglich, der 1828 zu diesem Zweck eine Hydraulikpresse konstruiert hatte. 

Schweizer Schokoladenpioniere

1 / 10
Schweizer Schokoladenpioniere
François-Louis Cailler (1796-1852): Er erlernte in Turin das Handwerk des Chocolatiers. Nach seiner Rückkehr nach Vevey eröffnete er in Corsier-sur-Vevey die erste Schokoladenfabrik der Schweiz. Er war es, der die heute noch gängige Tafelform etablierte.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Touristen als Schoggi-Botschafter

Zwischen 1890 und 1920 erlebte die Schweizer Schokoladenindustrie einen Boom ohnegleichen. Sowohl die Anzahl der Firmen wie auch der Beschäftigten nahm rasant zu. Etwa drei Viertel der Produktion gingen in den Export – um 1912 belief sich der Schweizer Anteil am weltweiten Schokolade-Exportmarkt auf unglaubliche 55 Prozent.  

Werbeplakat für Tourismus in der Schweiz, Cook's Tours
Werbeplakat für Tourismus in der Schweiz. Bild: Thomas Cook Archive

Die Gründe für diesen Erfolg lagen zum einen in der überlegenen Qualität der Schweizer Schokolade. Zum andern trug aber auch der aufkommende Tourismus dazu bei, den Ruf dieses Schweizer Qualitätsprodukts in die Welt hinauszutragen. Zu dieser Zeit war der Fremdenverkehr zwar noch keineswegs ein Massenphänomen, doch die Touristen, die sich an der Schweizer Bergwelt erfreuten, gehörten zu den obersten Gesellschaftskreisen und spielten damit eine wichtige Rolle als Meinungsmacher. In ihren Ferien lernten sie die Schweizer Schokolade kennen und brachten sie mit nach Hause. Das trug nicht wenig dazu bei, dass «Chocolat suisse» zum Inbegriff von Schokaldengenuss wurde.

Reklame für Suchard-Schokolade. 
https://www.pinterest.ch/pin/697354323524752633/
Reklame für Schokolade von Suchard (o. J.). Ende des 19. Jahrhunderts war Suchard der grösste Schokoladenhersteller weltweit. Bild: Pinterest

(dhr)

Jetzt ist es so weit!
Am 11. November sind unsere Scouts nach Ecuador gereist. Seitdem schauen sich an, wie es auf einer Bio-Kakao-Farm zu und her geht. Was die Scouts erleben, erfährst du hier >>
Promo Bild

Food! Essen! Yeah!

Alle Storys anzeigen

80 Jahre nach der Weissen, gibt's jetzt die pinke Schokolade

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
reamiado
15.11.2018 09:56registriert Februar 2015
Spannend, dass all die Namen noch bekannt sind und im Alltag ganz selbstverständlich benutzt werden.
1551
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grave
15.11.2018 09:28registriert April 2015
Toll, danke, jetzt muss ich schockolafe kaufen gehen 😒😉
712
Melden
Zum Kommentar
6
«Erster wirklicher Stresstest für die Schuldenbremse»: Ökonom ordnet drohendes Defizit ein
Beim Bund drohen Defizite von bis zu vier Milliarden Franken. Wie schlimm ist das? Und wie hat man in der Vergangenheit darauf reagiert? Ökonom Thomas M. Studer, der zur Geschichte der Bundesfinanzen seine Dissertation verfasst hat, gibt Auskunft.

Jahrelang schrieb der Bund Überschüsse. Jetzt drohen Defizite in Milliardenhöhe. Verglichen mit früher: Wie schlecht steht es um die Bundesfinanzen?
Thomas M. Studer:
Um das vergleichen zu können, stellt man das Defizit ins Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt (BIP). Bei jährlichen strukturellen Defiziten von 2 bis 4 Milliarden Franken, wie sie der Bund erwartet, sind das gemessen am aktuellen BIP rund 0,25 bis 0,5 Prozent. In der Schuldenkrise der 1970er-Jahre waren es bis zu 0,9 Prozent, in den 1990er-Jahren sogar bis 2 Prozent. So schlimm ist es heute noch nicht. Was die Geschichte aber zeigt: Es ist schwierig, aus einer Defizitphase herauszukommen, wenn man mal drin ist.​

Zur Story