meist klar
DE | FR
Schweiz
Coronavirus

Corona: Die wichtigsten 5 Punkte der heutigen Pressekonferenz des Bundes

Bundesrat Ueli Maurer, Bundespraesident Guy Parmelin und Bundesrat Alain Berset, von links, sprechen an einer Medienkonferenz zu Covid 19 Massnahmen, am Mittwoch, 27. Januar 2021, in Bern. (KEYSTONE/P ...
Drei Schweizer Staatsmänner: Ueli Maurer, Guy Parmelin und Alain Berset (von links nach rechts) waren am 27. Januar 2021 anwesend. Bild: keystone

Die wichtigsten 5 Punkte der Medienkonferenz des Bundesrats

Weniger Fälle, gefährdete Schulen , «knausriger» Finanzminister: Diese fünf Punkte fassen die heutige Pressekonferenz des Bundes zusammen.
27.01.2021, 16:5228.01.2021, 07:22
Mehr «Schweiz»

Das Thema Impfungen kam an der Pressekonferenz vom 27. Januar kaum zum Zuge. Lediglich die gerechte Verteilung der Impfdosen schnitten die Anwesenden kurz an: Ja, man möchte die Dosen der Bevölkerung angepasst verteilen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Die nächsten fünf Punkte wurden hingegen ausgiebig thematisiert:

«Es gibt weniger neue Corona-Fälle»

Bundesrat Alain Berset beschreibt die epidemiologische Lage der Schweiz mit den Worten: «Es gibt weniger neue Fälle.» Die 14-Tage Inzidenz liege bei 305 auf 100'000 Einwohner und heute hätte es etwa 2200 Fälle gegeben. Leider sei der R-Wert wieder leicht angestiegen.

«Die Situation entspannt sich nur sehr langsam.»
Alain Berset

Vor allem die Mutationen bereiten dem Bundesrat Sorgen: Die Anzahl der Fälle mit der Virusvariante würden sich jede Woche verdoppeln, sagt Berset. Auf Wunsch der Kantone kann ab dem 1. Februar ordnungswidriges Verhalten gegen Corona-Massnahmen gebüsst werden. «Die Situation entspannt sich nur sehr langsam», sagt Berset.

Bundesrat Alain Berset spricht an einer Medienkonferenz zu Covid 19 Massnahmen, am Mittwoch, 27. Januar 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Kann sich auch nur sehr langsam entspannen: Gesundheitsminister Alain Berset beobachtet die Entwicklung der Mutationen im In- und Ausland genau. Bild: keystone

Der Bundesrat sieht zudem eine Verkürzung der angeordneten Quarantänezeit vor: Die 10-tätige Quarantäne kann beim Vorweisen eines negativen Testes schon am siebten Tag aufgehoben werden – diese Testkosten müssen von der Person selbst getragen werden. Wichtig: bis zum zehnten Tag muss ausserhalb des Hauses eine Maske getragen werden.

«Hinterher ist man immer schlauer»

Der Bundesrat wisse, wie schwierig die Situation sei, sagt Bundespräsident Guy Parmelin. Die Pandemie-Situation sei sehr vielfältig, was immer wieder zu Interessenskonflikte führe. «Unsere Entscheide treffen wir nach unserem besten Wissen», sagt Parmelin.

Er verteidigt die Corona-Strategie des Bundes: Man könne klar sagen, dass der Bundesrat diese Strategie gewählt habe und hinter dieser stehe. «Klar, hinterher ist man immer schlauer.» Den Schweizer Weg mit Ländern wie Neuseeland oder Taiwan zu vergleichen, macht laut Bundesrat nur wenig Sinn. Man könne Äpfel mit Birnen nicht vergleichen. «Die Situation dort ist ganz anders».

Bundespraesident Guy Parmelin spricht an einer Medienkonferenz zu Covid 19 Massnahmen, am Mittwoch, 27. Januar 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bundespräsident Guy Parmelin an einer Medienkonferenz: Der Bundesrat stehe zu seiner Strategie.Bild: keystone

«Der Bund ist nicht knausrig»

Insgesamt stellt der Bund weitere 8 Milliarden Franken zur Verfügung und die Taggeldbezugsdauer für Arbeitslose um drei Monate verlängert. Gemäss Bundesrat Ueli Maurer sollen auch die Härtefälle ausgeweitet werden: «Wir verdoppeln den zur Verfügung stehenden Betrag von 2.5 auf 5 Milliarden.»

Bundesrat Ueli Maurer spricht an einer Medienkonferenz zu Covid 19 Massnahmen, am Mittwoch, 27. Januar 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Betont, der Bund sei nicht knausrig: Bundesrat und Finanzminister Ueli Maurer an der Pressekonferenz am 27. Januar 2021. Bild: keystone

Aus diesem Grund müsse das Covid-Gesetz angepasst werden. In seiner Session im März soll das Parlament diese Gesetzesänderung beschliessen. Die Kantone hätten bereits erste Auszahlungen vorgenommen.

Maurer fasst zusammen: «Das Geld steht zur Verfügung.» Zu den Bundesfinanzen sagt er, die Schweiz habe im Jahr 2021 bereits 15 Milliarden für die Pandemie ausgegeben. Täglich mache der Bund etwa 150 Millionen Schulden. Ueli Maurer möchte klarstellen, dass der Bund nicht knausrig sei, wie ihnen das oft vorgeworfen werde.

«Wir übernehmen die Kosten der Schnelltests»

Testen, testen, testen: Der Bundesrat möchte die seit November zugelassenen Schnelltests nutzen, um die breite – auch symptomlose – Bevölkerung zu testen. «Wir rufen die Bevölkerung auf mehr zu testen und wir übernehmen die Kosten.»

Die Tests werden in zwei Fällen übernommen:

  • Wenn es sich um eine Institution mit gefährdeten Personen handelt (wie Alters- und Pflegeheime)
  • Wenn es sich um Orte, Betriebe oder Schulen handelt, an denen man Ausbrüche managen muss.

Ob Alters- und Pflegeeinrichtungen eine Testpflicht anordnen, obliege der Verantwortung der Heime, sagt Alain Berset. Die Heime können auch darüber bestimmen, ob Besucherinnen und Besucher einen negativen Test vorweisen müssen. Die Kosten für diese Tests übernimmt der Bund.

Massentests sind freiwillig, ausser der Kanton ordnet sie an. Die Verweigerung einer durch den Kanton verordneten Testpflicht ist damit ein Verstoss gegen das Gesetz.

Einreisebestimmungen ab 8. Februar:
Wenn jemand aus einem Risikoland einreisen will, muss er ab dem 8. Februar 2021 einen negativen PCR-Test vorweisen, der nicht älter als 72 Stunden ist. Doch auch mit einem Test müsse man zuerst in Quarantäne.

Wenn Personen aus Nicht-Risiko-Ländern einreisen, werden ihre Kontaktdaten mit einem Einreiseformular erfasst und die Person muss bei der Einreise via Flugzeug ebenfalls einen negativen PCR-Test vorweisen können. Dafür gibt es keine Quarantänepflicht.

Grenzgänger sind nicht von diesen Verpflichtungen betroffen. Laut Bundesrat wird es willkürliche Grenzkontrollen geben.

«Etliche Ausbrüche an Schulen gemeldet»

In Zürich sind erste Massentests an Schulen durchgeführt worden und sehr viele Schulkinder waren positiv. «Ändert das etwas an der Einschätzung des BAGs bezüglich Schulen?», fragt ein Medienschaffender.

«In letzter Zeit sind etliche Ausbrüche an Schulen gemeldet worden», antwortet Patrick Mathys vom Bundesamt für Gesundheit (BAG). Die Situation werde mit einer gewissen Sorge beobachtet. Es sei sicher sinnvoll darüber nachzudenken, wie man dem begegnen könne.

Die Verantwortung liegt aber bei den Kantonen, sagt Mathys. Diese würden die Situationen in den Schulen genau beobachten.

Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewaeltigung und internationale Zusammenarbeit, Bundesamt f�r Gesundheit BAG aeussert sich an einem Point de Presse zur Covid 19 Pandemie, am Dienstag, 26. Januar  ...
Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewältigung und internationale Zusammenarbeit (Archivbild).Bild: keystone

(adi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hast du auch einen Schnabel? Das musst du über die FFP2-Masken wissen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ch.vogel
27.01.2021 17:19registriert Mai 2014
Endlich kommen die breitflächigen Schnelltests an den Schulen!

Damit werden hoffendlich endlich mal etwas verlässlichere Zahlen vorliegen zur Verbreitung des Virus über Kinder von Familie zu Familie (Eltern).

Würde mich nicht wundern, wenn wir da noch unser blaues Wunder erleben bezüglich "Kinder sind nicht Träger der Pandemie"...
Vor allem jetzt mit der hochinfektiösen Mutation und wo alle anderen Übertragungswege bereits so gut wie möglich blockiert werden.
22174
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
27.01.2021 21:07registriert Oktober 2020
Die Verantwortung liegt aber bei den Kantonen, sagt Mathys. Diese würden die Situationen in den Schulen genau beobachten.

Jetzt kommt alles gut. Jetzt helfen auch die Kantone beobachten. Allenfalls könnten noch die Gemeinden helfen zu beobachten.

Man sollte aber dann auch Schlüsse aus den Beobachtungen ziehen.
1159
Melden
Zum Kommentar
avatar
G.
27.01.2021 21:32registriert Dezember 2014
„Der Bund ist nicht knausrig“

Selten so gelacht.
5428
Melden
Zum Kommentar
23
Der Rave-Kalender für deinen Frühling 2024
Was gibt es Besseres, als tagsüber Tanzen zu gehen? Eben. Darum kommt hier das Update fürs Jahr 2024 des Rave-Kalenders mit den vielversprechendsten Daydances der nächsten Monate.

Damit du ab diesem Wochenende (fast) jedes kommende unter vorzugsweise freiem Himmel tanzend, mit strahlenden Augen deiner Lieblings-DJane lauschend und glücklich verbringen kannst: Hier steigen die besten Raves, von Techno bis Goa.

Zur Story