Schweiz
Wissen

Warum du dich jetzt impfen lassen solltest

Ärmel hoch, Spritze her: Eine Frau lässt sich in Davos (GR) impfen.
Ärmel hoch, Spritze her: Eine Frau lässt sich in Davos (GR) impfen.bild: keystone
Kommentar

Hör auf die Wissenschaft und lass dich impfen

Es gibt Leute, die wissen es besser als du. Hör auf sie und lass dich impfen.
07.04.2021, 19:2108.04.2021, 16:34
Mehr «Schweiz»

Expertinnen und Experten rund um den Globus sind sich einig: Um die Pandemie zu beenden, braucht es eine Impfung.
Doch selbst der beste Impfstoff und die schnellsten Impfzentren nützen nur bedingt, solange sich die Bevölkerung nicht beteiligt.

Am Dienstag öffneten die Impfzentren im Kanton Zürich. Weit gefehlt, wer dachte, die Zentren seien von Impfwilligen überrannt worden. Von den bisher 90'000 verfügbaren Terminen waren am Mittwoch 18'000 noch frei.

Die Skepsis gegenüber der Corona-Impfung scheint auch über die Zürcher Kantonsgrenzen hinaus nach wie vor gross. Laut der jüngsten Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo steigt die Impfbereitschaft zwar leicht an. Von den rund 50'000 befragten Menschen aus allen Landesteilen wollen sich 44 Prozent impfen lassen. 20 Prozent lehnen die Impfung ab, 28 Prozent sind unschlüssig.

Die Unsicherheit ist verständlich. Wen verunsichert diese fürchterliche Situation, in der wir seit über einem Jahr drin stecken, nicht? Noch nie durchlebte die Welt eine Katastrophe in der Art, wie sie die Corona-Pandemie darstellt. Das bisher für Menschen unbekannte Sars-CoV-2-Virus trifft auf eine globalisierte, eng vernetzte, digitalisierte Welt. Das stellt die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor Herausforderungen, für die Krisenstäbe keine Handlungsanleitungen aus der Schublade zaubern können.

Monatlich, nein wöchentlich müssen Lösungen gefunden werden für Probleme, die sich uns vorher so noch nie gestellt haben. Es ist eine Fahrt durch den Nebel auf Sicht. Welche Massnahmen wirken, welche Verhaltensregelungen Sinn ergeben, wie wir unseren Alltag organisieren, müssen wir immer wieder neu herausfinden. Dazu informieren wir uns, wägen ab, treffen Entscheidungen – auch wenn wir viele Dinge nicht verstehen, weil die Thematik einfach so verflixt komplex ist.

Zum Glück gibt es Virologinnen, Epidemiologen, Impfforscherinnen, Biostatistiker, Genomik-Expertinnen. Das Sars-CoV-2 Virus mag neu sein, doch Forschungsmaterial zur Verbreitung und Bekämpfung von Viren gibt es reichlich und die Wissenschaft beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit dem Thema.

Darum der Appell: Hör auf die Wissenschaft. Auf diejenigen, die sich am profundesten mit der Angelegenheit auskennen. Auch wenn einzelne emeritierte Professoren, anthroposophische Hausärztinnen oder selbsternannte Experten Zweifel säen. Skeptiker finden sich immer. Doch wichtige medizinische oder technologische Errungenschaften verdanken wir nur in einigen wenigen Fällen einem genialen Einzelnen, als vielmehr dem wissenschaftlichen Konsens.

Auch bei den Impfungen. Sie gehören zu den grössten medizinischen Errungenschaften der Menschheitsgeschichte. Ihnen verdanken wir es, dass wir nicht mehr an Pocken, Polio, Tetanus und Keuchhusten erkranken und elendig dahinsiechen. Diese sehr schweren und gefährlichen Krankheiten gelten heute in Europa glücklicherweise weitgehend als ausgerottet.

Auf diesem grossen Wissen und Erfolg fusst der schnelle Durchbruch der Covid-19-Vakzine. Dank hohen staatlichen Beiträgen konnten Impfforscherinnen seit Beginn der Pandemie ungehindert ihr volles Potenzial ausschöpfen. Um Zeit zu gewinnen, liessen sie Testphasen parallel laufen und abertausende Probanden antraben. Arzneimittelbehörden stockten ihr Personal auf, um die Forschungsergebnisse im Eiltempo überprüfen zu können. So kam es, dass innert kürzester Zeit mehrere potente Impfstoffe gegen das Coronavirus entwickelt werden konnten. Und dass sie die am besten erforschten sind, die es in der Entwicklung von Impfstoffen je gab.

Es ist eigentlich ganz simpel: Eine Impfung verhindert, dass sich Menschen unkontrolliert mit dem Coronavirus anstecken. Das rettet nicht nur Menschenleben, sondern verhindert auch schwere Krankheitsverläufe oder Folgen wie Long-Covid. Zudem kommt es nicht zu einer Überbelegung der Spitäler mit Coronapatienten und andere, dringende medizinische Eingriffe müssen nicht verschoben werden. Und das Beste: Mit einer Impfung erhalten wir unser normales Leben zurück. Restaurantbesuche, Party, Grosseltern umarmen, Reisen. Darum hör auf diejenigen, die wissen, wovon sie sprechen – und lass dich impfen.

Ein Impfexperte erklärt das Pro & Contra der Covid-Vakzine

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird in Luzern geimpft
1 / 45
So wird in Luzern geimpft
Eine über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern und als eine der ersten Personen der Schweiz mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen Corona geimpft, in einem Pflegeheim im Kanton Luzern, am Mittwoch, 23. Dezember 2020. (KEYSTONE/Urs Flüeler)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Kinder sehen ihre Grosseltern nach Monaten wieder und es ist ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
308 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lucy Pendelbury
07.04.2021 19:56registriert Oktober 2019
"Noch nie durchlebte die Welt eine Katastrophe in der Art, wie sie die Corona-Pandemie darstellt."

Das globale Ausmass dieser Pandemie ist vermutlich unvergleichbar, aber dass es die grösste Katastrophe sein soll, es je gegeben hat, finde ich doch sehr fraglich...
84970
Melden
Zum Kommentar
avatar
du_bist_du
07.04.2021 19:54registriert Mai 2020
Ist ja schon gut... ich lasse mich ja impfen... wann und wo?
Achja ich darf ja noch warten bis irgendwann der Stoff kommt. Hmmmm im Juni vielleicht? Aber danke für die Erinnerung, wie zynisch nett...
55294
Melden
Zum Kommentar
avatar
Das Kollektiv
07.04.2021 19:29registriert September 2020
Wie viele 65-jährige nutzen Twitter? Die muss man anders ansprechen. Zum Beispiel per Brief.
36969
Melden
Zum Kommentar
308
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story