Wissen
Forschung

«Nur» 35'000 Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren? – Quatsch! Es ist alles noch viel schlimmer

Die Menge des Plastikmülls, der auf der Wasseroberfläche der Weltmeere treibt, ist offenbar geringer als bisher angenommen. Doch gerade das bereitet den Forschern Sorgen.Bild: marinedebris.noaa.gov
Neue Zahlen, alte Sorgen

«Nur» 35'000 Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren? – Quatsch! Es ist alles noch viel schlimmer

02.07.2014, 17:1102.07.2014, 17:24
No Components found for watson.skyscraper.
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Spätestens seit den Fünfzigerjahren leben wir im Plastik-Zeitalter. Von der PET-Flasche bis zur Zahnbürste: Plastik ist in unserem Alltag omnipräsent. Plastik ist dauerhaft – und genau das ist ein Problem: Grosse Mengen Plastik gelangen ins Meer und schwimmen herum. Mittlerweile müssten nach vorsichtigen Schätzungen mindestens eine Million Tonnen Plastik auf den Ozeanen treiben. Vermutlich ist es viel mehr: Jedes Jahr gelangen laut dem UNO-Umweltprogramm (Unep) rund 6,4 Millionen Tonnen Müll ins Meer. 

Doch der Plastik verschwindet. Merkwürdigerweise ist die Plastiksuppe extrem dünn: Es sind nur gerade zwischen 7000 und 35'000 Tonnen Plastikabfälle, die auf der Wasseroberfläche der Weltmeere schwappen. Dies zumindest ist das Ergebnis aus tausenden von Wasserproben, die Wissenschaftler während der Forschungsexkursion Malaspina 2010 an 141 unterschiedlichen Stellen weltweit gesammelt und ausgewertet haben. 

«Zahlen aus den Siebzigerjahren über die schwimmenden Plastikmengen sind hundertmal grösser als unsere aktuellen Schätzungen.»
Andrés Cózar, Universidad de Cádiz

Kein Anlass zur Entwarnung

«Zahlen aus den Siebzigerjahren über die schwimmenden Plastikmengen sind hundertmal grösser als unsere aktuellen Schätzungen», schreibt das Forscherteam um Andrés Cózar von der Universidad de Cádiz im Fachblatt «Proceedings of the National Academy of Sciences».  

Die neuen Zahlen könnten mithin zu einer gewissen Entwarnung Anlass geben – doch das mysteriöse Verschwinden des Plastikmülls alarmiert die Meeresbiologen eher als sie zu beruhigen. Besorgnis erregt vor allem die Tatsache, dass besonders die Menge von Partikeln im Bereich von 0,5 bis 5 Millimeter – der Plastikmüll zerfällt im Lauf der Zeit in immer kleinere Teilchen – kleiner war als erwartet. Offenbar verschwinden bedeutende Mengen von Plastiksegmenten dieses Grössenbereichs von der Wasseroberfläche. 

In neun Monaten sammelten Wissenschaftler auf der Forschungsexkursion Malaspina 2010 mehr als 3000 Proben von der Oberfläche der Ozeane. Die Route und die Konzentration der Plastikteilchen sind auf di ...
In neun Monaten sammelten Wissenschaftler auf der Forschungsexkursion Malaspina 2010 mehr als 3000 Proben von der Oberfläche der Ozeane. Die Route und die Konzentration der Plastikteilchen sind auf dieser Karte eingezeichnet. Bild: PNAS

Vier mögliche Ursachen

Doch wie und wohin? Die Forscher denken an vier verschiedene Prozesse, die dafür verantwortlich sein könnten: 

Mehr zum Thema

  • Fische und andere Meerestiere verschlucken die Partikel.
  • Biofouling (Mikroorganismen, Algen usw. siedeln sich auf den Teilchen an und bringen sie zum Sinken). 
  • Nanofragmentierung (die Partikel zerfallen in noch kleinere Teilchen im Nanobereich, die nur schwer nachweisbar sind).
  • Die Teilchen landen an den Küsten an. 

Welchen Anteil jeder dieser Prozesse am Verschwinden des Mülls hat, können die Wissenschaftler noch nicht beziffern. Sicher ist aber: Die Forscher beunruhigt vor allen Dingen die Tatsache, dass Meerestiere Plastikteilchen verschlucken. Sie verwechseln sie mit Beutetierchen derselben Grösse.

Welche Auswirkungen dies langfristig hat, ist noch kaum erforscht. Befürchtet wird, dass toxische Stoffe aus dem Plastik ins Gewebe der Tiere gelangen und sich über die Nahrungskette anreichern. In einigen Nordsee-Fischen und Langusten sei bereits Mikroplastik entdeckt worden, berichtet zum Beispiel Spiegel Online

Wie den Müll wieder herausbringen?

Sylvia Frey von Ocean Care kennt die neue Studie noch nicht, wie sie watson sagt. Sie weist aber darauf hin, dass der Plastikabfall, der direkt auf der Wasseroberfläche treibt, lediglich einen Teil der gesamten Müllmenge ausmacht. Es sei ohnehin schwierig, die Müllmenge nach den verschiedenen Kompartimenten aufzuschlüsseln, und sicher sei, dass grosse Mengen von Plastikteilchen in der Wassersäule unter der Oberfläche schwebten. 

«Die Anreicherung von Plastik in der Tiefsee würde dieses mysteriöse Ökosystem – das grösste der Welt – verändern, bevor wir es kennenlernen könnten.»
Andrés Cózar

Je kleiner die Plastikteilchen würden und je mehr Plastik in grosse Tiefen absinke oder von Meeresbewohnern verschluckt werde, desto schwieriger werde es zudem, den Müll wieder aus dem Meer herauszubringen, warnt Frey. Auch Projekte wie jenes des Holländers Boyan Slat, der die Ozeane mit gigantischen Filteranlagen säubern will, würden dann an Wirksamkeit einbüssen.  

Das Absinken von Plastikpartikeln in die Tiefsee ist auch deshalb ein Problem, weil es unsere Kenntnis von der Welt trübt, in der wir leben. «Die Tiefsee ist eine unbekannte Welt», sagt Cózar. «Die Anreicherung von Plastik in der Tiefsee würde dieses mysteriöse Ökosystem – das grösste der Welt – verändern, bevor wir es kennenlernen könnten.»

Es soll 400 Jahre dauern, bis sich Sixpack-Ringe zersetzen.  
Es soll 400 Jahre dauern, bis sich Sixpack-Ringe zersetzen.  Bild: Stone Sub
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie Frida (49) ihr Leben nach der ADS-Diagnose umkrempelte
Als Kind fühlte sich Frida ständig unruhig, nicht dazugehörig, anders als die anderen. Dies liege an ihren südländischen Wurzeln, wird ihr eingeredet. Erst in ihren Dreissigern schöpft sie den Verdacht, von einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom betroffen zu sein.

«Typisch Ausländerkind!»

Zur Story