wechselnd bewölkt
DE | FR
Wirtschaft
Fashion

Sonderfall Schweiz: Immer mehr Modeläden sterben aus

Schaufenster eines Modegeschäftes in Luzern, 9. Januar 2014. (KEYSTONE/Sigi Tischler)
Warten auf den Abtransport? Filialen von Modeketten sind am meisten vom Wandel im Detailhandel betroffen.Bild: KEYSTONE

Sonderfall Schweiz: Die Demontage der Modeläden

Über 330 Kleider- und Schuhläden haben in nur einem Jahr geschlossen. Das trägt nicht nur in Kleinstädten zur Sinnkrise bei.
21.10.2019, 04:2621.10.2019, 12:56
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Was sich im Schweizer Detailhandel abspielt, ist ein Sonderfall der anderen Sorte. In der Eurozone liegt der Umsatz heute deutlich höher als vor zehn Jahren. Deutschland und Frankreich zum Beispiel kommen auf Zuwächse um die 30 Prozent. Selbst das krisengeplagte Italien konnte ein Wachstum verzeichnen. Einen Einbruch erlitt nur Griechenland. Ein schrumpfender Detailhandel in einem sonst wirtschaftlich erfolgreichen Land – das ist ein Sonderfall. In der Schweiz wird im Detailhandel heute weniger verkauft als vor zehn Jahren. Konkret sind es rund 5 Milliarden weniger.

Dieser Schweizer Sonderfall verwandelt den Detailhandel – und damit auch die Innenstädte. Einige der Folgen werden in einer neuen Auswertung des Schweizer Retailatlasses nachgezeichnet, den das Beratungsbüro Immocompass herausgibt. Demnach ist das Ladensterben in hohem Tempo vorangeschritten. Bei den Modeläden starben über 330 Läden weg. Zurück bleibt oft Leere in kleinen und auch grossen Städten, von Wettingen bis Luzern. Neue Betriebe kommen zwar nach, locken aber weniger Publikum an: Architekturbüros statt Kleiderläden. Experten sagen: In vielen Städten entscheide sich in den nächsten Jahren, ob ihr Zentrum noch ein Ort der Begegnung bleibt.

«Das Onlinewachstum zahlt sich vor allem für ausländische Anbieter aus.»

Seinen Lauf nahm diese Geschichte ab dem Jahr 2010. Damals kam der Detailhandel auf einen Umsatzrekord von 96,2 Milliarden Franken. An Branchentalks war das grosse Thema die 100-Milliarden-Grenze. Stattdessen gab es einen Einbruch, weg sind bereits über 6,4 Milliarden an Umsatz pro Jahr. Das hat Jobs gekostet, bislang um die 21'000. Eine Wende ist nicht in Sicht. Der Franken bleibt stark, Einkaufstourismus ist zur Gewohnheit geworden. Der Boom des Onlinehandels hat erst begonnen, Geld fliesst weiter aus der Schweiz ab. Wie die Ökonomen der Credit Suisse sagen: «Das Onlinewachstum zahlt sich vor allem für ausländische Anbieter aus.»

Die Gesamtzahlen zum Detailhandel verbergen, wo sich der Schweizer Sonderfall wirklich abspielt: Im Geschäft mit dem sogenannten Non-Food, dort vor allem in der Mode, dem Verkauf von Bekleidung und Schuhen. Im Sommer 2019 wurde fast ein Viertel weniger Umsatz erzielt als im Sommer 2010. Hingegen wurde mit Lebensmitteln noch ein Plus erzielt. Das zeigen Zahlen des Bundesamts für Statistik. In der Mode ging in nur neun Jahren jeder vierte Umsatzfranken verloren. Umgerechnet sind das etwa 2,5 Milliarden Franken.

Im Branchenvergleich trifft es Modeläden am härtesten

Diese Umsatzverluste haben sich in Schlagzeilen niedergeschlagen. Bata musste aufgeben, ebenso Bernie’s und Blackout. Der Name Charles Vögele verschwand. Companys oder Jeans & Co. sind Geschichte, ebenso wie Pasito und Schild, Switcher und Yendi. Die Schliessung von OVS kostete über 1000 Stellen. Die Umsatzverluste im Modeverkauf lösten auch das grosse Sterben von Modeläden aus – das heute noch weitergeht.

Blick auf die Charles Voegele Filiale an der Sihlstrasse, aufgenommen am Montag, 25. Juli 2016, in Zuerich. Die Modekette schliesst Ende Jahr ihre Filiale an der Sihlstrasse in Zuerich und wird durch  ...
Charles Vögele Filialen sind von der Bildfläche verschwunden.Bild: KEYSTONE

In einem Jahr gaben 265 Kleiderläden auf. Damit mussten rund 12 Prozent der Kleiderläden schliessen. Bei den Schuhläden sind es 68 Filialen, etwa 9 Prozent wurden aufgegeben. Das zeigen Zahlen aus dem Retailatlas. Dafür wurde von den Beratungsbüros Immocompass und Van Dijk angeschaut: Wie haben sich die Filialnetze der 200 grössten Non-Food Ketten verändert. Es zeigt sich: Filialen von Modeketten trifft es am meisten. Es werden zwar auch neue Filialen eröffnet. Aber unter dem Strich sind es heute 8 Prozent weniger Läden.

Die Schliessungen verteilen sich über die ganze Schweiz. In Luzern sind in nur einem Jahr sechs Filialen von Bekleidungsketten verschwunden, in Basel 13, in Zürich 14. In Wettingen AG sind es statt fünf noch drei, in Allschwil BL statt drei noch zwei. Im vom Einkaufstourismus geplagten Kreuzlingen TG bleiben noch neun übrig, vorher waren es elf. Mit jeder Filiale setzt sich das grosse Schweizer Modeläden-Sterben fort.

Mittelgrosse Städte müssen sich selbst infrage stellen

Dieses Phänomen hat einen weiteren Trend angeschoben. Selbst mittelgrosse Städte müssen sich ernsthafte Fragen stellen. Etwa solche, wie sie von Felix Thurnheer, Experte von Immocompass, formuliert werden. «Wäre es nicht besser, die verbleibenden Läden auf wenige grosse Städte zu konzentrieren?» Man hätte im Mittelland nicht mehr alle paar Kilometer eine mittlere Ansammlung von Läden wie heute in Dietikon, Brugg oder in Aarau. Neu gäbe es dort vorwiegend Läden mit Lebensmitteln, auch mit Haushaltswaren. «Dafür böten grosse Städte wie Luzern oder Zürich eine wirklich hohe Dichte und Vielfalt.»

«Alle sind betroffen, vom Dorf bis zur Grossstadt – es haben alle Sorgen.»

Derlei Fragen sind noch Gedankenspiele. Derweil hat das grosse Ladensterben die Schweiz längst verändert. Unter Dörfern mit weniger als 1500 Einwohnern finden sich bereits viele, die vor Ort gar keinen Laden mehr haben. Von solchen Fakten berichtet Paul Hasler, der als Experte im «Netzwerk Altstadt» kleine und mittelgrosse Städte berät. «In solchen Dörfern fährt man mit dem Auto in die nächste Stadt oder deckt sich online ein. Der Detailhandel vor Ort wurde aufgegeben.»

In grösseren Städten drohen die Zentren zu Kulissen zu verkommen. Das Publikum geniesst die Altbauten, gibt aber nicht genug Geld aus für eine echte Vielfalt an Läden. Bäckereien oder Kaffees gehen ein. Kleiderläden werden ersetzt durch Architekturbüros, Buchhandlungen durch Versicherungen. Löcher in den Einkaufskulissen vertreiben anderen Läden die Gäste. Innenstädte könnten an Bedeutung verlieren als Orte der Begegnung. Es gebe Gegenmittel, sagt Hasler, die Städte müssten etwa auf die Zentren konzentrieren, was an Läden übrig bleibe. «Alle sind betroffen, vom Dorf bis zur Grossstadt – es haben alle Sorgen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Verkäufer mit uns ehrlich wären...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
120 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
21.10.2019 05:35registriert Juli 2014
Was im Artikel leider nicht berücksichtigt wird: Wie haben sich die Löhne und die Kaufkraft in den letzten zehn Jahren für die Mittel- und Unterschicht entwickelt? Ich denke an die Ausgaben für die Krankenkasse und die Wohnungsmiete. Ist es nur die Bequemlichkeit, welche die Leute zum Online-Shopping treibt? Ich glaube nicht.
59645
Melden
Zum Kommentar
avatar
melvin.
21.10.2019 05:59registriert August 2017
Jeans Store in Zürich.

Bei keinem Model war meine Grösse verfügbar. Fragte nach, ob man es im Laden bestellen könnte.
Der Verkäufer erwiderte ja, aber ich müsse ein paar Wochen warten!
Schneller ginge es, wenn ich direkt in Schweden beim Hersteller Online bestellen würde.
Die Dinger waren in 2 Tagen (!) bei mir Zuhause. Ohne zusätzliche Kosten. Portofrei.

Im Laden war ich nie mehr wieder.
43819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bosshard Matthias
21.10.2019 07:10registriert Februar 2018
Ich arbeite für den Import/Export und sehe den wirklichen Warenwert und was die Importeure bezahlen. Vieles ist einfach nur Masslos teurer. Bei 30-40% könnte man ja noch vom Löhnen reden Fakt ist aber bei vielem 100%-600% locker. In Zeiten des Internets sind die Leute schlauer geworden diese Abzockerei die man seit Jahrzehnten betreiben konnte sollten aufhören ansonsten wird das Gewerbe dafür teuer bezahlen. Wer diese Preise übrigens bezahlt unterstützt diese Sauerei
1633
Melden
Zum Kommentar
120
Swisscom kauft Vodafone Italien für 8 Milliarden – die wichtigsten Fragen und Antworten
Der Ausland-Deal soll trotz Kritik aus der Schweizer Politik über die Bühne gehen.

Die Swisscom hat ihre Milliardenübernahme in Italien festgezurrt. Der grösste Schweizer Telekomkonzern hat den Kaufvertrag für Vodafone Italien unterschrieben. Für den Mobilfunker legt die Swisscom 8 Milliarden Euro auf den Tisch.

Zur Story