Schweiz
Wissen

Dieser Mann hat unfassbare 3400 Stunden Freiwilligenarbeit geleistet

Donato Schneebeli
Donato Schneebeli während einem seiner Helfereinsätze. Dafür hat er seit 2013 bereits 3400 (!) Stunden aufgewandt.bild: donato schneebeli
Interview

Dieser Mann leistete in den letzten Jahren 3400 Stunden Freiwilligenarbeit

Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Freiwilligenarbeit ist jetzt nicht gerade so beliebt, wie Influencer zu werden. Trotzdem gibt es sie (zum Glück) noch: Leute, die unentgeltlich ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Wir haben mit einem der engagiertesten Schweizer Freiwilligen gesprochen.
17.12.2019, 11:1617.12.2019, 13:22
Reto Fehr
Folge mir

Es gab in den letzten Monaten kaum einen Sportanlass, an welchem Donato Schneebeli nicht teilnahm. Egal ob die Bike Days in Solothurn, der Basler Frauenlauf, der Verbier X Triathlon, die Ironmans in Rapperswil-Jona und Zürich, das Beachvolleyball-Turnier in Gstaad, das Eidgenössische Turnfest in Aarau, das Leichtathletik-Meeting in Zofingen, der Mountainbike-Weltcup in Lenzerheide oder die Frauen-Skirennen in St.Moritz.

Donato Schneebeli war mittendrin.

Auch beim Skisprung-Weltcup in Einsiedeln wird der 48-Jährige wieder alles geben – und trotzdem von kaum jemandem wahrgenommen werden. Denn Donato Schneebeli besucht die Anlässe als Freiwilliger, oder Volunteer, wie die emsigen Helfer heute heissen.

Wir können mit gutem Gewissen sagen: Donato Schneebeli ist der Super-Freiwillige der Schweiz. Hier spricht er über seine Motivation.

Der Super-Freiwillige der Schweiz: Donato Schneebeli

Video: watson/reto fehr, linda beciri

Donato Schneebeli, darf ich Sie Super-Freiwilligen der Schweiz nennen?
Donato Schneebeli:
(lacht). Wenn Sie das wollen, klar.

Sie leisteten im letzten Jahr über 620 Stunden Freiwilligendienst, seit dem Jahr 2013 gar deren 3400. Pro Monat sind dies rund sechs Arbeitstage. Warum?
Ich liebe es, zu helfen und unterstütze gerne Leute. Ausserdem bin ich gerne aktiv und unterwegs. Nur zu Hause rumsitzen, das wäre nichts für mich, da wird mir schnell langweilig.

An dieser Stelle müssen wir sagen: Sie sind IV-Rentner. Wie kam das?
Ich bin seit Geburt gehörlos und habe auch körperliche Einschränkungen mit meinem rechten Bein. Ich suchte lange nach Arbeit, aber es ging einfach nicht. Seit 2005 erhalte ich eine IV-Rente.

Donato Schneebeli
Auch beim Spengler Cup machte sich der Basler schon nützlich.biild: donato schneebeli

Wie war das, taubstumm aufzuwachsen?
Wir wollen nicht als taubstumm bezeichnet werden. Das ist ein veralteter Begriff. Menschen wie ich sind gehörlos. Ich höre zwar nichts, aber ich kann ja kommunizieren, zum Beispiel mit der Gebärdensprache.

Gleich geht's weiter mit dem Interview, vorher ein kurzer Werbe-Hinweis:

Sozialeinsatz in Lateinamerika?
«Unsere kleinen Brüder und Schwestern» kümmert sich seit 1954 um verlassene und verwaiste Kinder in Mexiko, Honduras, Haiti, Nicaragua, Guatemala, El Salvador, Dom. Republik, Peru und Bolivien.
Deine Aufgaben:
Um unsere Arbeit vor Ort zu unterstützen, suchen wir immer wieder engagierte freiwillige Fachkräfte mit therapeutischer, medizinischer oder pädagogischer Ausbildung. Aber auch Menschen ohne spezifische Berufsausbildung können in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden.
Promo Bild

Und nun zurück zum Super-Freiwilligen ...

Sorry, das wusste ich nicht. Wie war das, gehörlos aufzuwachsen?
Ist okay, so geht es vielen, die erstmals mit Gehörlosen in Kontakt kommen. Zu Ihrer Frage: Ich bin in Basel aufgewachsen und besuchte dort die Gehörlosenschule, danach ging es in die Realschule nach Hohenrain LU und in Zürich absolvierte ich eine Lehre als Technischer Zeichner. Arbeit zu finden war danach schwierig, ich war einige Jahre bei der Kiosk AG am Hauptsitz, aber es ging dann nicht mehr weiter.

Gehörlos, nicht taubstumm
Der noch weit verbreitete Begriff «taubstumm» sollte nicht mehr verwendet werden. Er ist veraltet und diskriminierend. Korrekt ist «gehörlos». Betroffene wehren sich zurecht dagegen, als «stumm» bezeichnet zu werden. Sie können mit der Gebärdensprache und teilweise auch mit Lautsprache kommunizieren.

Wann fing das an mit der Freiwilligenarbeit?
Ich leistete schon seit Jahren beim Gehörlosensportverband ehrenamtliche Arbeit. Irgendwann wollte ich mich mehr engagieren und stiess auf die Website der «swissvolunteers.ch». Dort wurden unter anderem Leute für das Eidgenössische Turnfest 2013 in Biel gesucht.

Wie verlief dieser Einsatz?
Es machte total Spass. Ich hatte es gut mit den anderen Freiwilligen und der Austausch war spannend. Der ganze Anlass lief gut – und es macht heute noch Freude, freiwillige Helferdienste zu leisten.

Donato Schneebeli
Vooorsicht mit den Salatschüsseln.bild: donato schneebeli

Sie sagen es: Es blieb nicht ihr letzter Einsatz.
Im Gegenteil, ich war richtig angefixt. In den nächsten zwei Monaten half ich auch am Ironman Zürich, am Gigathlon, am Eiger Ultra Trail in Grindelwald, am Schülertriathlon Regio Cup Zürich und am Seelandtriathlon Murten.

Wow, was für ein Start. Geht das für Sie als Gehörlosen problemlos oder haben Sie – wie heute zum Interview – einen Dolmetscher dabei?
Meistens bin ich ohne Dolmetschter unterwegs. Ich informiere die Veranstalter im Voraus, dass ich gehörlos bin, dass man langsam und hochdeutsch mit mir sprechen muss, damit ich Lippenlesen kann. Mittlerweile kennen mich die Leute auch oft schon und begrüssen mich mit: «Ah schau, da ist ja der Donato wieder!» (lacht).

Haben Sie eigentlich Vor- oder Nachteile, als Gehörloser im Einsatz zu sein?
Hmm, nein, das glaube ich nicht. Natürlich muss ich dem OK oder meinen Helferkollegen jeweils kurz meine Situation erklären. Aber danach läuft alles.

Gibt es Anlässe, an welchen Sie immer wieder sind?
Ja, einige. Beispielsweise die Ironmans in Rapperswil-Jona und Zürich oder beim Beachvolleyball in Gstaad. Aber auch sonst gibt es im Sportbereich diverse, bei denen ich mehrmals mithelfe.

Donato Schneebeli
Linienrichter beim Badminton ist nur einer von vielen Jobs, welche Schneebeli schon erledigte. Hier bei einem Turnier in Mühlheim an der Ruhr (Deutschland).bild: donato schneebeli

Und gibt es auch so einen Event, an dem Sie gerne einmal dabei wären, zum Beispiel Olympische Spiele oder so?
Nein, einen Traumevent habe ich nicht. Die Grösse oder Wichtigkeit des Anlasses ist mir weniger wichtig. Natürlich gibt es gute Erlebnisse. Ich war jetzt gerade als Linienrichter an einem Badmintonturnier für Hörende in Holland.​ Das war gut, aber Auslandeinsätze sind sonst nicht die Regel.

Es fällt auf, dass Sie bei vielen Sportevents dabei sind. Treiben Sie selbst Sport?
Leider geht das nicht mit meinen körperlichen Beschwerden. Aber ja: Sport ist meine Leidenschaft. Am liebsten mag ich Futsal. Da bin ich auch schon seit über zehn Jahren im Schweizer Gehörlosensportverband tätig. Vom 9. bis 16. November fand beispielsweise in Winterthur die Gehörlosen-WM statt, bei welcher ich schon bei der Planung sehr involviert war.

Für die Futsal-WM suchte der Gehörlosensportverband noch im Juli so nach weiteren Freiwilligen.

Was gibt Ihnen Freiwilligenarbeit für ein Gefühl?
Nach der Arbeit bin ich vor allem mal k.o. (lacht). Aber ich bin vor allem auch glücklich und zufrieden. Dieses Gefühl übernimmt dann sehr bald.

Was ist das Beste, das Ihnen passiert ist an einem Anlass?
Uff, da gibt es vieles. Eigentlich fast alles. Ich habe sehr viel Schönes erlebt, da fällt es mir schwer etwas herauszupicken.

Machten Sie auch mal schlechte Erfahrungen?
Nein, zum Glück war das noch nie der Fall. Es wird immer auf uns geschaut. Alles ist gut. Ich glaube, den Teilnehmern ist auch bewusst, dass es ohne uns nicht geht und schätzen unsere Arbeit.

Donato Schneebeli, der Superfreiwillige der Schweiz
Schneebeli: Herumsitzen, das ist normalerweise nichts für ihn.bild: watson

Ich nehme an, das Wir-Gefühl in einer Helfergruppe ist auch spannend.
Definitiv. Die Zusammenarbeit verläuft meist gut und bei mehrtägigen Anlässen wächst etwas zusammen. Wir helfen einander, es entstehen Freundschaften und es ist immer wieder ein schönes Gefühl, gemeinsam etwas zu erreichen.

Trotzdem scheint die Bereitschaft für Freiwilligenarbeit allgemein abzunehmen. Fällt Ihnen da was auf?
In den letzten Jahren habe ich nicht das Gefühl, dass sich das verändert hat. Klar: Junge Leute sind selten dabei. Meist melden sich ältere Menschen oder auch Rentner. Aber das ist für mich völlig okay. Diese Leute können sich die Zeit besser einteilen.

Sie haben also Verständnis dafür, wenn jemand nicht helfen will?
Ja, das soll jeder selbst entscheiden. Ich kann auch mehrere Tage helfen, ohne dass ich Ferien nehmen muss oder meine sonst schon knappe Freizeit opfere. Ich verstehe vollkommen, wenn jemand nicht seine Ferien «vergeuden» will, um so einen Einsatz zu leisten. Bisher gab es auch immer genügend Leute, die halfen.

31 Szenen, die uns den Glauben an die Menschheit zurückgeben

1 / 33
31 Szenen, die uns den Glauben an die Menschheit zurückgeben
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ist das wirklich so?
Klar sagen das OK oder unsere Ressortleiter, dass sie mehr Leute benötigen. Aber am Ende ging es bisher immer doch irgendwie.

Wie überzeugen Sie jemanden, auch einmal einen Freiwilligeneinsatz zu leisten?
Eine gute Frage (lacht). Ich renne niemandem nach. Ich erzähle gerne, was ich mache, und frage, ob sie auch mal Lust haben. Aber wenn die Person nein sagt, akzeptiere ich das. Ich will niemanden zwingen.

Und wie lange wird der Schweizer Super-Freiwillige selbst noch seine Hilfe offerieren?
Ich hoffe noch lange. Zu Hause herumsitzen, das würde mich langweilen. Mir machen die Einsätze total Spass. Und natürlich wünsche ich mir, dass sich ganz viele Leute als freiwillige Helfer engagieren.​

So könnte dein Sozialeinsatz bei uns aussehen
Einsatzbeginn ist Januar oder Juli jeden Jahres und die Einsatzdauer beträgt 12 – 13 Monate. Wichtig für den Einsatz vor Ort sind Freude am Beruf und ganz besonders an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sowie gute Spanischkenntnisse (Französisch für Haiti). Das Mindestalter für Freiwillige beträgt 21 Jahre. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht. Freiwillige wohnen und arbeiten zusammen mit anderen MitarbeiterInnen in unseren Kinderdörfern, Unterkunft und Verpflegung vor Ort sind offeriert. Wir zahlen den Freiwilligen ein Taschengeld und die Versicherungskosten. Die Kosten für den Hin- und Rückflug tragen die Freiwilligen selbst.
Promo Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Wucht und Pracht des Schnees in 28 Bildern
1 / 30
Die Wucht und Pracht des Schnees in 28 Bildern
Zürich am 10. Januar 2019.
quelle: epa/keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der etwas andere Job – Busfahrer in Kenia
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mamasita
17.12.2019 11:43registriert Januar 2019
Danke für dieses interessante Interview! Schönes Hobby als Pensionierter. Man tut nicht nur Gutes sondern kommt auch noch herum. Der Freiwilligenarbeit, ob für Anlässe oder Vereine, wird oft viel zu wenig Wertschätzung entgegengebracht. Ein grosses Dankeschön allen freiwilligen Helferinnen und Helfer schweizweit. Dank euch können meine beiden Goofen wie auch ich noch die Pfadi erleben :-)
1394
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mia_san_mia
17.12.2019 12:04registriert Januar 2014
Ein Super-Typ 👍🏻
1130
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Quijote
17.12.2019 14:24registriert April 2015
Weiter so, Donato! Deine Hilfe wird sehr geschätzt und viele Anlässe, gerade auch im Bereich von Randsportarten, könnten nicht ohne Freiwillige durchgeführt werden. Ich hoffe, du hast noch lange Freude an solchen Einsätzen!
981
Melden
Zum Kommentar
10
Weisst du, aus welchen Sprachen diese Wörter stammen?

Liebe Quizzticle-Klasse

Zur Story