wechselnd bewölkt
DE | FR
Sport
Eismeister Zaugg

Ambri, der SCB und das «Drei-Affen-Prinzip»

Bern's player Mark Arcobello, left, fights for the puck with Ambri's player Jonathan Hazen, right, during the preliminary round game of National League Swiss Championship between HC Ambri Pi ...
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
Eismeister Zaugg

Ambri, der SCB und das «Drei-Affen-Prinzip», das unserem Eishockey so gut tut 🙈🙉🙊

Kluges Management wird belohnt. Ambri macht seine Hausaufgaben besser als die Konkurrenz und hat deshalb auch bei den ZSC Lions 4:3 nach Verlängerung gewonnen.
19.12.2018, 02:2619.12.2018, 13:22
Folge mir
Mehr «Sport»

Ein Finanzausgleich zwischen den reichen und armen Klubs analog jenem zwischen den armen und reichen Kantonen gibt es im Eishockey nicht.

Aber wir haben im sportlichen Bereich diesen Ausgleich zwischen den armen und den reichen Klubs. Weil die grossen Hockeyunternehmen in einem zentralen Bereich einfach nicht fähig sind, ihre Hausaufgaben zu machen: im Scouting. Also in der Sichtung und Bewertung eigener und anderer Talente.

Gerade der SC Bern, das im wirtschaftlichen Bereich wohl bestgeführte Hockeyunternehmen Europas, leistet sich eine Scouting-Abteilung, die uns ein wenig an die drei ursprünglich aus Japan stammenden Affen mahnt: «Mi-Zaru», «Kika-Zaru» und «Iwa-Zaru». Was so viel bedeutet wie «nichts sehen», «nichts hören», «nichts sagen.»

Von links nach rechts: «Kika-Zaru», «Iwa-Zaru» und «Mi-Zaru» auf dem Gelände des Tōshōgū-Schreins in Nikko. 
Von links nach rechts: «Kika-Zaru», «Iwa-Zaru» und «Mi-Zaru» auf dem Gelände des Tōshōgū-Schreins in Nikko. Bild: screenshot twitter/priyaakulkarni2

Einer der wichtigsten Gründe für die Ausgeglichenheit der Liga ist also das Unvermögen der «Grossen», die Talente, die sie selber in exzellenten Nachwuchsabteilungen ausbilden, zu erkennen, zu fördern und in die eigene Mannschaft einzubauen. Und so wechseln diese Talente eben zu den «Kleinen».

In jüngster Zeit haben wir zwei krasse Beispiele, die ursprünglich den SC Bern betreffen. Es ist eine altbekannte Geschichte, aber man muss sie halt immer wieder mal erwähnen: Die Berner haben Samuel Kreis (24) ausgebildet, waren unfähig, sein Talent zu erkennen, und schoben ihn zeitweise in die Swiss League ab. Nun ist er in Biel Nationalverteidiger, ein wichtiges Element in der Überraschungsmannschaft der letzten zwei Jahre und hat, logisch, ein Angebot für die Rückkehr zum SCB abgelehnt.

Im gleichen Zeitraum kauften die Berner den gleichaltrigen Verteidiger-Nonvaleur Aurélien Marti ein, den sie inzwischen schon wieder nach Langenthal abgeschoben haben. Das hochkarätige Gottéron-Talent Andrea Glauser (ist in Langnau zum Nationalverteidiger gereift) haben die SCB-Scouts übersehen. Aber das nur nebenbei.

Switzerland's Andrea Glauser during the warm up prior to the Ice Hockey Deutschland Cup match between Slovakia and Switzerland at the Koenig Palast stadium in Krefeld, Germany, on Thursday, Novem ...
Andrea Glauser.Bild: KEYSTONE

Noch krasser ist das Beispiel von Marco Müller, einer zentralen Figur beim Überraschungsteam Ambri, das soeben auswärts den Meister besiegt hat.

Auch er ist in Bern ausgebildet worden, auch bei ihm waren die hauseigenen Scouts blind und inzwischen führt er als Center Ambris ersten Sturm mit Dominic Zwerger und Dominik Kubalik.

Gerne reden sich die Verantwortlichen mit dem Hinweis heraus, einer müsse halt oft den Klub erst einmal verlassen, um zu reifen und um sich zu entwicklen.

Das ist – excusez l’expression – barer Unsinn. Talente können sehr wohl in der eigenen Organisation ausgebildet, gefördert und in der ersten Mannschaft aufgebaut werden. Bedingung ist allerdings erstens, dass diese Talente erkannt werden, und zweitens, dass sie eine echte Chance bekommen.

Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003

1 / 22
Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003
2021/22: Roman Cervenka, SC Rapperswil-Jona Lakers, 64 Punkte (20 Tore/44 Assists).
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Marco Müllers Geschichte ist so oder so interessant. Er kommt aus einer grossen Hockeyfamilie. Sein Vater Viktor Müller ist in Olten eine Hockey-Legende. Er gehörte zum letzten NLA-Team der Oltner, das 1994 in der heute noch unvergessenen Playoutserie gegen Biel in die NLB abgestiegen ist. Die Entscheidung fiel im Penalty-Schiessen. Viktor Müller scheiterte im allerletzten Penalty an Biels Legende Olivier Anken und beide beendeten ihre Karriere. Olten ist seither nicht mehr in die höchste Spielklasse zurückgekehrt.

Davos' Davyd Barandun, links, gegen Ambris Marco Mueller, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League A zwischen dem HC Davos und dem HC Ambri-Piotta, am Freitag, 23. November 2018, in ...
Marco Müller (rechts).Bild: KEYSTONE

Marco Müller beginnt also seine Karriere in Olten, wechselt 2007 noch im tiefen Juniorenalter nach Biel und kommt ein Jahr später, nach wie vor Junior, schliesslich in Bern an. Beim SCB kümmert man sich um den jungen Oltner und sorgt dafür, dass er eine KV-Lehrstelle findet. Er lernt in Bern in einer der besten Nachwuchsorganisationen des Landes das Hockey-Handwerk von Grund auf. Rückblickend sagt er: «Bern war eine gute Lebensschule für mich und davon kann ich jetzt noch profitieren.»

Im Laufe der Saison 2016/17 kommt er an den entscheidenden Punkt seiner Karriere. Er ist gut genug für die höchste Liga. Aber in Bern kann er sich noch nicht durchsetzen. «Kari Jalonen gab mir eine Chance und viel Vertrauen. Aber es war für mich schwierig, in einer so gut besetzten Mannschaft jemanden aus den Top 9 zu verdrängen.»

Was nun? Sich «durchbeissen» beim SCB? Das Risiko wäre erheblich, zum «Hinterbänkler» zu werden und nie mehr aus dieser Rolle herauszukommen. Oder in einem «kleinen» Klub eine tragende Rolle übernehmen? In diesem Falle besteht das Risiko des Scheiterns. «Man hat mir beim SCB eine Offerte gemacht und mir in guten Gesprächen Möglichkeiten aufgezeigt.»

Es gibt zwei Interpretationsmöglichkeiten dieser klugen diplomatischen Aussage. Die eine ist die freundliche: Die Berner haben sein Talent erkannt, sehen aber keine Möglichkeit, Marco Müller einzusetzen.

Die zweite ist die realistische und kommt der Wahrheit wohl näher: Hätten die Verantwortlichen sein Talent tatsächlich erkannt, hätten sie auch eine Möglichkeit geschaffen, ihn einzusetzen.

Paolo Duca, Sportchef Ambri-Piotta, spricht bei der Praesentation des neuen Teams fuer die Saison 2017/18 aufgenommen in Cademario im Tessin am Dienstag, 29. August 2017. (KEYSTONE/TI-PRESS/Benedetto  ...
Ambri-Sportchef Paolo Duca.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Item, Marco Müller sucht die Herausforderung in Ambri. Es ist noch Ivano Zanatta, Paolo Ducas Vorgänger, der den Transfer über die Bühne gebracht hat. Ein anderer Klub als Ambri war nie im Spiel. Das sagt auch etwas über die Scouting-Abteilungen in dieser Liga. «Im Sommer 2017 habe ich nach Gesprächen mit Trainer Luca Cereda und dem neuen Sportchef Paolo Duca gespürt, dass mein Entscheid richtig war. Wir haben uns sofort sehr gut verstanden.»

Vom grössten Hockeyunternehmen der Schweiz zum letzten «Dorfclub» der höchsten Liga. Aus der Hauptstadt des Landes ins karge Bergtal der Leventina – ein grösserer Gegensatz ist kaum denkbar. «In Ambri geht es familiärer zu, man arbeitet sehr eng zusammen. Ich schätze es sehr, dass ich ein Teil dieser Mannschaft sein darf. Ich bekomme viel Eiszeit und Verantwortung und spüre das Vertrauen von Luca Cereda und Paolo Duca. Ich bin sehr glücklich in Ambri und tue alles, um dieses Vertrauen zu rechtfertigen. Ich glaube nicht, dass ich bei einem anderen Klub bessere Voraussetzungen finden könnte.»

Die neuen NL-Ausländer 2018/19

Wie geht es weiter? Der Oltner ist zum Führungsspieler, zu einem der besten Schweizer Center gereift. Er hat in Ambri einen Vertrag bis 2020. «Ich habe mir noch keine Gedanken darüber gemacht, was dann sein könnte. Ich muss und will besser werden, ich muss mich jetzt erst einmal bestätigen. Ich bin glücklich in Ambri und schätze sehr, was ich in Ambri habe.»

Marco Müller ist am 21. Januar 1994 zur Welt gekommen. Es sind die letzten Tage der Oltner in der NLA. Ein paar Wochen später folgt der Abstieg. Es könnte durchaus sein, dass die Oltner im Frühjahr 2020 die Rückkehr auf die grosse Hockey-Bühne schaffen – und dann könnte Marco Müller beim EHC Olten eine tragende Rolle übernehmen. Der Vater im letzten, der Sohn im neuen NLA-Team der Oltner. Eine schöne Geschichte, die selbst Oltens Dichterfürsten Alex Capus («Der König von Olten») zu einem neuen Roman inspirieren könnte.

Berns Matthias Bieber, rechts, im Duell mit Fribourgs Jonas Holos im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem HC Fribourg-Gotteron, am Freitag, 26. Oktober 2018,  ...
Matthias Bieber (rechts).Bild: KEYSTONE

Oder zurück zum SCB? Nun, 2020 laufen die Verträge von dreien der wohl famosesten Transfers der neueren SCB-Geschichte aus. Die von Grégory Sciaroni, Matthias Bieber und Daniele Grassi. Nein, keine Polemik. Nur Fakten. Matthias Bieber, Daniele Grassi und Grégory Sciaroni haben in dieser Saison zusammen die SCB-Offensive mit 11 Skorerpunkten befeuert. Marco Müller hat diese Saison für Ambri alleine exakt doppelt so viele Punkte – 22 – für Ambri produziert. Noch Fragen? Eben. Und noch etwas. Keine Polemik. Nur Fakten: Grégory Sciaroni hat beim SCB diese Saison weniger Skorerpunkte (4) gebucht als Spielsperren provoziert (6).

Der SC Bern ist einer der wichtigsten Förderer unseres Hockeys. Die Berner überlassen ihre Talente der Konkurrenz und tragen dadurch sehr viel zur Ausgeglichenheit der Liga bei. Dieses Kompliment muss auch mal gemacht werden.

Wenn wir schon beim Thema Scouting sind: Dominic Zwerger wechselte aus der Nachwuchsabteilung des HC Davos nach Nordamerika – und die Davoser hatten weder sein Talent erkannt noch sich weiter um den Österreicher mit Schweizer Lizenz gekümmert. Ambri hingegen schon. Und so spielt er eben jetzt in Ambris erstem Sturm.

Ambri's player Dominic Zwerger, in the center, celebrate the 1-0 goal with team mate, during the regular season game of the National League Swiss Championship 2018/19 between HC Ambri Piotta and  ...
Dominic Zwerger.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Und noch ein bisschen mehr zum Thema. Keine Polemik. Nur Fakten. Paolo Duca hat über eine längere Zeit sorgfältig in Tschechien eine Beziehung zu Dominik Kubalik aufgebaut, als die Grossklubs diesen Namen nicht einmal kannten.

Sven Leuenberger, der Sportchef der ZSC Lions, hat auch einen tschechischen Stürmer verpflichtet und für viel Geld Gottéron den Schillerfalter Roman Cervenka ausgespannt, der dort nie ein Führungsspieler war. Keine Polemik, nur Fakten. Dominik Kubalik hat soeben beim 4:3 n. V. gegen die ZSC Lions drei Tore erzielt und ist Liga-Topskorer (34 Punkte). Roman Cervenka hat aus gesundheitlichen Gründen diese Saison erst zwölf Partien bestritten (9 Punkte). Dominik Kubalik ist 23 und hat seine Zukunft noch vor sich. Roman Cervenka ist 33 und hatte schon zum Zeitpunkt seiner Vertragsunterschrift in Zürich seine Zukunft schon hinter sich.

Bei allen Unabwägbarkeiten eines unberechenbaren Sportes auf rutschiger Unterlage – gewisse Entwicklungen und Ereignisse sind nicht nur dem Zufall geschuldet. Ambri macht seine Hausaufgaben einfach besser als die Konkurrenz und ist deshalb das Überraschungsteam der Saison. Dieses Kompliment sollten wir öfter mal machen.

Mitarbeit: Kurt Wechsler

Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

1 / 20
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 17 Eishockeyspieler (Stand: 6.10.2023) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wenn Hockeyspieler im Büro arbeiten würden:

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
19.12.2018 03:25registriert Oktober 2014
Die Polemik hätte noch zusätzlich befeuert werden können, indem der Eismeister die Saläre des SCB Trio Infernale (Bieber, Scarioni und Grassi) publik gemacht hätte. Es mutet irgendwie komplett absurd an, dass Lüthi, der Gründervater dieser unsäglichen Ausländerinitiative, die zum Ziel hatte, dem Lohnexodus von Schweizer Mitläufern etwas entgegen zu setzen, selbst der grösste Lohntreiber in dieser Kategorie darstellt. Im übrigen spielt der vierte Block beim SCB immer noch nur 5 Minuten pro Spiel und Talente gehen per Leihe zu B Klubs. Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen UND nichts lernen.
23312
Melden
Zum Kommentar
avatar
mukeleven
19.12.2018 03:27registriert Februar 2014
herrlicher gute nacht stimuli und ehrliches kompliment an ambri - respekt
ihre texte sind nach mitternacht bissiger, treffender und irgendwie ehrlicher herr zaugg. ich bin da oft ‚bei ihnen‘.
rauchen sie hin und wieder ganja mitternächtig? 🙈🙉🙊
1288
Melden
Zum Kommentar
avatar
MR92
19.12.2018 05:36registriert September 2018
Guter Bericht Herr Zaugg ich möchte aber erwähnen, dass der SCB in gleichen Zeit Ramon Untersander zu einem der besten Verteidiger der Liga formten.

Und auch Müller sagt es gut: 9 Topstürmer, die zu diesem Zeitpunkt unverdrängbar waren.
9535
Melden
Zum Kommentar
33
Odermatt und sein Erfolgstrainer trennen sich
Acht Jahre lang hat der Österreicher Kurt Kothbauer Marco Odermatt geschliffen und aus ihm auch in physischer Hinsicht einen Top-Athleten gemacht. Nun trennen sich die Wege der beiden aber.

Nur Stunden nachdem Marco Odermatts Monstersiegesserie im Riesenslalom gerissen ist, geht für den Weltcupdominator auch ein anderes, noch länger dauerndes, Kapitel zu Ende: Odermatt und Physistrainer Kurt Kothbauer gehen getrennte Wege. Kommuniziert wurde der Entscheid bereits 2023, nun ist er Tatsache, wie die «Aargauer Zeitung» schreibt.

Zur Story