Schweiz
Blaulicht

Wieso Verbrecher der Schweizer Polizei voraus sind

Die Basler Polizei musste am Mittwochabend wegen eines Familienstreits zu einer Wohnung im Gebiet Rheinacker ausrücken. (Symbolbild)
Ermittler können nicht mit der kantonsübergreifenden Kriminalität mithalten.Bild: KEYSTONE

Wieso Verbrecher der Schweizer Polizei voraus sind

Der Schweiz fehlt eine zentrale Polizeidatenbank. Wenn ein Verbrecher gesucht wird, muss jeweils bei jeder kantonalen Polizei nachgefragt werden, was über eine Person bekannt ist.
19.08.2019, 09:0819.08.2019, 13:56
Mehr «Schweiz»

Worum geht's?

Die Schweizer Kantonspolizeien sind im letzten Jahrhundert stecken geblieben: Ihnen fehlt eine zentrale Datenbank über Verbrechen. «Wenn heute ein Terrorist gesucht wird, muss in 26 Kantonen nachgefragt werden, was über diese Person bekannt ist», sagt Roger Schneeberger gegenüber der NZZ. Er ist Generalsekretär der Konferenz der kantonalen Polizeidirektoren (KKJPD).

Zwar gibt es das automatisierte Polizei-Fahndungssystem Ripol. Dieses schlägt aber nur an, wenn eine Person bereits zur Fahndung ausgeschrieben worden ist.

Was ist das Problem dabei?

Besonders auffällig wird der Mangel einer zentralen Datenbank bei der Aufklärung von Taten, die in mehreren Kantonen begangen worden sind. Professionelle Einbrecherbanden können so etwa mehrere Taten gezielt hintereinander und in verschiedenen Kantonen verüben.

Die Polizeien können mit ihrer Ermittlungsarbeit nicht mithalten. Denn: Kontrolliert ein Polizeikorps des Kantons A einen Verbrecher, erfahren die Beamten meist nichts davon, wenn ihre Kollegen in Kanton B gegen genau diesen Kontrollierten ermitteln.

Gibt's ein Beispiel?

Ein anderes Beispiel liefert der Terroranschlag auf den Strassburger Weihnachtsmarkt vom 11. Dezember 2018. Chérif C. tötete dabei fünf Menschen. Er war in der Schweiz seit Jahren als notorischer Kleinkrimineller und Serientäter bekannt.

In den Monaten vor dem Terroranschlag brach er in der Nordwestschweiz mehrfach ein. Der Informationsaustausch haperte aber. So hatten beispielsweise die Polizisten aus Basel-Landschaft keinen direkten Zugang zu den neuesten Entwicklungen der Ermittlungen aus dem Nachbarkanton.

«Wir erfuhren per Zufall davon, dass gegen den Attentäter auch in Basel-Stadt etwas vorlag», sagte Mark Burkhard, Kommandant der Polizei Basel-Landschaft im Frühjahr zur «BZ Basel». «Wir haben die Daten dann per E-Mail erhalten und von Hand ins System eingetragen. Das ist unbefriedigend im Jahr 2019.»

Wer ist schuld?

Vor allem der Kantönligeist. Bereits vor acht Jahren war der Mangel einer zentralen Datenbank Thema der Polizeidirektorenkonferenz. Man wollte eigentlich eine Lösung dafür finden, bei der Umsetzung war man sich aber nicht einig. Denn: Die Kantone befürchteten einen Autonomieverlust, schreibt die NZZ.

Zudem fehlt laut «BZ Basel» die gesetzliche Grundlage für eine nationale Datenbank. Die Kantone sind für die Kriminalitätsbekämpfung innerhalb ihrer Grenzen zuständig. Interkantonale Projekte müssen die jeweiligen Kantonsparlamente separat genehmigen.

Wer macht's besser?

Die sechs Kantone der Romandie haben schon länger zusammengespannt und eine gemeinsame Kriminalanalyse-Datenbank namens Picar aufgebaut. In Picar werden DNA-Spuren, Fingerabdrücke und Fotos von Tatorten gesammelt.

Was wird dagegen getan?

Nun zieht auch die Nordwestschweiz nach: Die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern und Solothurn haben sich zum Nordwestschweizer Polizeikonkordat zusammengetan. Sie wollen ebenfalls einen gegenseitigen Datenaustausch. Die Vereinbarung wird nun den Kantonsparlamenten vorgelegt.

«Damit verfügen die beteiligten Kantone voraussichtlich schon im nächsten Jahr über die gesetzliche Grundlage, um zumindest im Bereich der seriellen Kriminalität Daten austauschen zu können», sagt der baselstädtische Polizeidirektor Baschi Dürr zur NZZ. Er präsidiert das Nordwestschweizer Konkordat.

Was meint Bundesbern?

Dass das Fehlen einer nationalen Datenbank ein Problem darstellt, hat man auch in Bern begriffen: In der Sommersession beauftragte der Nationalrat den Bundesrat, eine zentrale nationale Polizeidatenbank oder eine Vernetzungsplattform für die bestehenden kantonalen Polizeidatenbanken zu schaffen. Der Nationalrat hatte im Juni stillschweigend eine Motion von Corina Eichenberger (FDP/AG) angenommen.

Diese geht nun an den Ständerat. Der Bundesrat hat sich dafür ausgesprochen. Derzeit werde mit den Kantonen eine Vorstudie für eine nationale polizeiliche Abfrageplattform erarbeitet, schrieb er in seiner Stellungnahme zum Vorstoss. Je nach Ausgestaltung brauche es Gesetzesänderungen. Eine zentrale Datenerfassung und -bearbeitung stehe aber nicht zur Diskussion. (jaw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Polizeibilder: Brand zerstört Bauernhaus
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Polizei-Tesla sind im Einsatz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Streuner
19.08.2019 09:50registriert September 2018
Bin ich der Einzige der sich an den Kopf fasst und sich fragt ob wir noch in der Steinzeit stecken? .... interessanter Artikel... war wohl vielen nicht bewusst...
21620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
19.08.2019 09:17registriert Juni 2015
So ist halt der Schweizer föderalismus. Bei vielem könnte man sich heute fragen ob es noch sinn macht, dass dieser bei den Kantonen liegt. Aber man wird das nicht per sofort ändern können. Man denke auch an Bildung mit "nur kantonalen annerkannten abschlüssen" oder bei Krankenkassen themen.

Zudem

Die Polizei ist selbst auch noch unterschiedlich gut ausgerüstet. Mein Kollege der bei der Kapo ZH arbeitet hat um einiges mehr an "Equipment und digitale services" als jetzt z.b. ein weiterer Kollege in St. Gallen.

Auch die Methodiken unterscheiden sich teils imens.
17211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fernrohr
19.08.2019 13:02registriert Januar 2019
Haha! Und jeder, der nur eine einzige Betreibung, ob gerechtfertigt oder nicht, am Hals hatte, ist besser registriert als ein Killer und muss bei einer Bewerbung oder einem Kreditantrag peinliche Verhöre über sich ergehen lassen - wenn er überhaupt angehört wird.
552
Melden
Zum Kommentar
56
Güllenloch-Unfall in Trubschachen BE fordert zweites Todesopfer

Nach einem Unfall in einer Jauchegrube in Trubschachen BE ist ein zweiter Mann verstorben. Er war am Sonntag in kritischem Zustand ins Spital gebracht worden. Dort verstarb er am Mittwoch, wie die Regionale Staatsanwaltschaft und die Berner Kantonspolizei mitteilten.

Zur Story