- Populärkultur
- England
Hollywood goes Uni: Angelina Jolie wird Gastprofessorin an der London School of Economics
Steht bald im Vorlesungssaal Angelina Jolie. Bild: UMIT BEKTAS/REUTERS
Hollywood goes Uni: Angelina Jolie wird Gastprofessorin an der London School of Economics
Hollywoodstar Angelina Jolie bekommt eine Gastprofessur an der renommierten London School of Economics (LSE). Jolie erhalte eine von vier Gastprofessoren-Stellen für das neue Master-Programm «Frauen, Frieden und Sicherheit», teilte die LSE am Montag mit.
Sie sei sehr erfreut über die Schaffung des Studiengangs, für den sich Interessierte ab August bewerben können, erklärte Jolie. «Ich hoffe, andere akademische Einrichtungen werden diesem Beispiel folgen.»
Einer der anderen Gastprofessoren ist der ehemalige britischen Aussenminister William Hague, mit dem Jolie 2010 die Initiative Schutz vor sexueller Gewalt in Konflikten gegründet hatte. Sie freue sich darauf, die «Studenten zu unterrichten und von ihnen zu lernen», erklärte Jolie.
Dabei werde sie auch auf ihre Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Regierungen und als Sonderbotschafterin des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR zurückgreifen, sagte die 40-jährige US-Bürgerin.
Die Schauspielerin und Regisseurin, die mit dem Hollywoodstar Brad Pitt verheiratet ist, engagiert sich seit Jahren sozial. Die Oscarpreisträgerin und Mutter von sechs Kindern forderte erst kürzlich in einer Rede in London mehr Engagement für Flüchtlinge. (cma/sda/afp)
Ritterin ist Angelina Jolie übrigens auch schon
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
9 Orte, an denen der ominöse Metall-Monolith sonst noch aufgetaucht ist
Das Internet ergötzt sich momentan an einem (oder doch mehreren) Metall-Monolithen, die an eher unerwarteten Orten aufgetaucht sind. Dabei gibt es dieses Phänomen schon länger. Wir haben es nur nicht gesehen.
Aus Gründen finden sich in letzter Zeit Metall-Monolithen an abgelegenen Orten. So zum Beispiel in der Wüste im Bundesstaat Utah.
Oder aber im Norden Rumäniens auf einer Weide.
Und weil wir das Jahr 2020 schreiben, fragt sich auch niemand mehr wirklich, was denn da dahinter stecken könnte. Zumindest nicht wirklich intensiv. Vermutet wird lediglich, dass der 2011 verstorbene Bildhauer John McCracken dahinter stecken könnte, der seinem Sohn vor seinem Tod erklärt hat, dass er plane, Kunstwerke in …
Link zum Artikel