Mehrere Millionen Franken hat die SVP bereits in die Abstimmungen um die Selbstbestimmungs-Initiative gebuttert. Bild: KEYSTONE
Alles deutet auf einen der teuersten Abstimmungskämpfe überhaupt hin: Gegner und Befürworter der Selbstbestimmungs-Initiative haben bereits mehrere Millionen in den Wahlkampf gebuttert – Tendenz steigend.
In genau 14 Tagen stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Selbstbestimmungs-Initiative der SVP ab. Befürworter als auch Gegner sind mitten im Abstimmungskampf – und scheuen keine Mittel.
Wie der Tages-Anzeiger berichtet, haben laut Media Focus beide Parteien bereits rund 4,5 Millionen Franken für ihre Abstimmungskampagnen ausgegeben.
Berücksichtigt wurden die gekauften Werbeflächen von Beginn der Kampagne bis letzten Donnerstag. bild: watson/piktochart
Unterstützung erhalten Gegner und Befürworter der SBI von zwei Mäzenen. Christoph Blocher, Alt-Bundesrat und Übervater der SVP, erklärte bereits früh im Abstimmungskampf die SBI zu einer Herzensangelegenheit. Mit welchem Betrag er und seine zwei Kinder sich bei der SVP-Kampagne beteiligt haben, behält Blocher jedoch für sich.
Die SBI ist eine von Christoph Blochers «Herzensangelegenheiten». Bild: KEYSTONE
Auch die Gegner der SBI zählen auf einen millionenschweren Unterstützer. Der Multimilliardär Hansjörg Wyss, der seit über 40 Jahren in den USA lebt, beteiligte sich ebenfalls finanziell an der Abstimmung.
Der Abstimmungskampf um die Selbstbestimmungs-Initiative könnte der teuerste überhaupt werden. Das zeigen die Zahlen von Media Focus. Bei der Abstimmung über die Durchsetzungs-Initiative 2016 wurde im gleichen Zeitraum vor der Abstimmung dreimal weniger ausgegeben. Und auch bei der sehr emotional geführten Abstimmung über die zweite Gotthardröhre haben Pro- und Contra-Lager wesentlich weniger Gelder investiert als bei der SBI.
In den kommenden 14 Tagen dürfte die Ausgabenkurve noch weiter ansteigen. Schätzungen zufolge könnten letztlich zwischen sieben bis acht Millionen Franken in den Kampf um die «fremden Richter» gebuttert werden. (ohe)
Der Nationalrat ist gegenüber Versuchen zur kontrollierten Abgabe von Cannabis grundsätzlich positiv eingestellt. Trotzdem gibt es noch Widerstand gegen den Experimentierartikel. Wann die ersten Versuche in Schweizer Städten starten und was du sonst noch dazu wissen solltest, liest du hier.
2018 gab der Ständerat grünes Licht für die Cannabis-Versuche und einen neuen Experimentierartikel. Der Ball lag damit beim Nationalrat. Hier hat sich nun Widerstand gegen die Vorlage formiert. Die Gesundheitskommission des Nationalrates hat auf Stichentscheid des Kommissionspräsidenten die Vorlage knapp abgelehnt.
Der Nationalrat konnte daraufhin lediglich darüber entscheiden, ob er die Gesetzesvorlage gutheisst, über die Details wird er jedoch vorerst nicht befinden. Nun wird die …