Schweiz
Wirtschaft

Wie die Schweiz vom freien Handel mit China profitiert

1. Juli 2014: Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Yu Jianhua, Botschafter Chinas bei der Welthandelsorganisation WTO, beim Festakt zum Inkrafttreten des Freihandelsabkommens zwischen Schweiz und Chi ...
1. Juli 2014: Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Yu Jianhua, Botschafter Chinas bei der Welthandelsorganisation WTO, beim Festakt zum Inkrafttreten des Freihandelsabkommens zwischen Schweiz und China.Bild: KEYSTONE

Wie die Schweiz vom freien Handel mit China profitiert

Seit einem Jahr läuft das Freihandelsabkommen mit China. In Zeiten der Frankenstärke werden solche Verträge wichtiger. Unumstritten sind sie nicht.
11.08.2015, 06:4811.08.2015, 08:17
Fabian Hock / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Chinas Wirtschaft gerät ins Stottern, die Börse stürzt ab. Die Exporte gehen zurück, die Importe sowieso. In etwa so sieht eine kurze Zusammenfassung der Nachrichtenlage zu China der letzten Wochen aus.

China
AbonnierenAbonnieren

Gut versteckt unter den Katastrophenmeldungen findet sich aber auch dies: Das Swiss Center Shanghai hat gemeinsam mit einer führenden asiatischen Wirtschaftsschule und der Schweizer Botschaft Manager von Schweizer Firmen in China nach ihren Erwartungen befragt. Das Ergebnis: 72 Prozent wollen ihre Investitionen im Land erhöhen. 78 Prozent erwarten höhere Umsätze, nur ein Prozent fürchtet Umsatzrückgänge.

Die Umfrage zeigt eines deutlich: Die wirtschaftlichen Beziehungen zu China sind heute wichtiger denn je – und sie werden weiterhin an Bedeutung gewinnen.

Institutionalisierter Handel

Um diese Beziehungen zu festigen, hat die Schweiz als einziges europäisches Land ein Freihandelsabkommen (FHA) mit China abgeschlossen. Das war vor gut einem Jahr. Auf die Ergebnisse der Swiss-Center-Umfrage hat das Abkommen zwar keinen unmittelbaren Einfluss. Vollständig in Kraft ist das FHA schliesslich erst im Verlauf der nächsten fünf bis 15 Jahre.

Das für den Freihandel zuständige Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) sieht in einem durch FHA erleichterten Marktzugang für Schweizer Firmen denn auch ein wichtiges Element zur Bewältigung des Frankenschocks. In diesen Zeiten sei ein erleichterter Marktzugang «zweifellos besonders willkommen».

Für die Schweiz ist der Freihandel aber nicht nur wegen der aktuellen Währungssituation von Bedeutung. Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann sagt: «Jeden zweiten Franken verdienen wir direkt oder indirekt im Ausland. Deshalb ist der einfache Marktzugang für unsere Exportindustrie zentral.» Mit jedem Freihandelsabkommen öffneten sich für Schweizer Unternehmen neue Türen – «und zusätzliche Chancen, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze zu erhalten».

Das jüngste Abkommen mit China hebt Schneider-Ammann besonders hervor: «Mit dem FHA mit China ist es uns gelungen, der europäischen und amerikanischen Konkurrenz einen grossen Schritt voraus zu sein. Das ist insbesondere angesichts der Frankenstärke positiv und wichtig.»

China-Abkommen in der Kritik

Rund 30 Freihandelsabkommen hat die Schweiz bisher abgeschlossen. Gänzlich unumstritten ist kaum eines. Besonders in der Kritik steht jedoch gerade jenes mit China. Kritisiert werden Menschenrechtsverletzungen seitens des Handelspartners, die durch das Abkommen geduldet würden.

«Er [der Bundesrat] unterstützt damit eine Handelsliberalisierung auf Kosten der Menschenrechte, propagiert einen unfairen Wettbewerb durch die Förderung von Dumpingpraktiken und gefährdet dadurch die Arbeitsplätze des Werkplatzes Schweiz.»
China-Plattform

Die China-Plattform — ein Zusammenschluss von fünf Schweizer Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen – geht hart mit den Inhalten des Abkommens ins Gericht: Der Bundesrat gewähre «chinesischen Produkten aus Arbeitslagern eine Gleichbehandlung». In China tätige Schweizer Firmen erhielten dadurch keine Möglichkeit, den Einkauf von Produkten aus Arbeitslagern auszuschliessen. Des Weiteren akzeptiere der Bundesrat die fehlende Gewerkschaftsfreiheit in China. «Er unterstützt damit eine Handelsliberalisierung auf Kosten der Menschenrechte, propagiert einen unfairen Wettbewerb durch die Förderung von Dumpingpraktiken und gefährdet dadurch die Arbeitsplätze des Werkplatzes Schweiz.»

Jetzt auf

Das WBF sieht das freilich anders. Im Bereich Arbeit und Arbeitsschutz seien die beiden Länder «daran interessiert, die wirtschaftliche Zusammenarbeit fortzusetzen, um den Arbeitnehmerschutz auszubauen und sich dabei von den besten Praktiken auf internationaler Ebene inspirieren zu lassen». Einen bilateralen Menschenrechtsdialog führe die Schweiz mit China seit 1991. Bei der letzten Runde im März 2015 sei «auch das Thema Wirtschaft und Menschenrechte» diskutiert worden.

Ein gutes erstes Jahr

Mit dem ersten Freihandels-Jahr ist das WBF in jedem Fall zufrieden: Noch bei keinem anderen Freihandelsabkommen mit einem Partner ausserhalb der Europäischen Union hätten die zuständigen Behörden «ein vergleichbar grosses Interesse der Wirtschaftsakteure feststellen können».

Konkret bedeutet das: Die Ausfuhren der Schweiz nach China sind um 2,3 Prozent, die Einfuhren gar um 4,0 Prozent gestiegen. Bei den anderen Handelspartnern wurde im selben Zeitraum ein Anstieg von 0,9 beziehungsweise ein Rückgang von 4,2 Prozent verzeichnet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Zunehmendes Vertrauen in Schweizer Konjunktur

Bei Finanzanalysten nimmt das Vertrauen in die Schweizer Konjunktur weiter zu. Nach dem starken Anstieg im Februar bestätigte sich nun die Erholung mit einer weiteren positiven Entwicklung des Indikators im März.

Zur Story