Digital
Native

So pendelst du (vielleicht) schon bald ins Büro

Der Mini-Bus «Olli 2.0» zählt zur zweiten Generation selbstfahrender Fahrzeuge.
Der Mini-Bus «Olli 2.0» zählt zur zweiten Generation selbstfahrender Fahrzeuge.bild: local motors industries

So pendelst du (vielleicht) schon bald ins Büro

Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Wir wagen einen Blick in die Zukunft: So könnte sich unsere Mobilität in den nächsten dreissig Jahren verändern.
07.02.2020, 11:0024.04.2020, 08:54

Mit dem selbstfahrenden Auto

FILE- In a file photo from Jan. 16, 2018, seat maker Adient displays seating for autonomous vehicles at the North American International Auto Show in Detroit. In the U.S., electric vehicles only amoun ...
Wer sich vom Autopilot chauffieren lässt, kann im rollenden Büro arbeiten oder sich zurücklehnen und kommt entspannt an. Bild: AP/AP

Autos mit Autopilot kommen. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Denn früher oder später fährt der Autopilot besser und vor allem sicherer als jeder Mensch. Von Menschenhand gesteuerte Fahrzeuge sind dann eine Gefahr für alle selbstfahrenden Fahrzeuge. Das Bundesamt für Strassen (Astra) hat deshalb schon 2017 die Vision ins Spiel gebracht, dass ab 2040 nur noch vollautomatisierte Fahrzeuge auf gewissen Autobahnen verkehren dürfen.

Selbstfahrende Autos: Was heisst dies überhaupt?

1 / 11
Selbstfahrende Autos – das musst du wissen
In Europa und den USA wird die Klassifizierung des autonomen Fahrens in fünf Stufen vorgenommen. Ein Überblick ...
quelle: ap/waymo / julia wang
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Problem: Selbstfahrende Privatautos führen laut einer Studie nicht etwa zu weniger, sondern zu noch mehr Verkehr auf Strassen. Einen Rückgang des motorisierten Individualverkehrs errechneten die Verkehrsforscher nur für den Fall, dass automatisierte Fahrzeuge zwar im ÖV und in Taxiflotten eingesetzt würden, nicht aber als Privatautos. «Der Besitz von Privatfahrzeugen wird sich nur dann reduzieren, wenn selbstfahrende Fahrzeuge privat nicht erworben werden können», schreibt der federführende Professor Kay Axhausen.

Spannende Alternativen sind daher automatisierte Taxi-Flotten, autonom fahrende E-Busse und elektrische Flugtaxis.

Mit dem Robotaxi

Der VW Sedric gehört zu den Robotaxis der nächsten Generation. Er fährt ausschliesslich autonom.
Der VW Sedric gehört zu den Robotaxis der nächsten Generation. Er fährt ausschliesslich autonom.bild: vw

Tesla plant eine Robotaxi-Flotte aus Elektroautos der Firma aufzubauen. Und das funktioniert so: Besitzer eines Teslas können ihr Gefährt anderen Menschen für autonome Taxifahrten zur Verfügung stellen, wenn sie es nicht brauchen. Während man im Büro sitzt oder nachts schläft, bringt der eigene Tesla andere Pendler von A nach B.

Elon Musk hatte die Idee der automatisierten Taxi-Flotte, sprich des «Tesla Networks», bereits 2016 ins Spiel gebracht. Angedacht ist der Start ab 2020. Da auch Tesla noch keinen vollautonomen Autopiloten hat, könnte sich der Start verzögern. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis Uber, die Google-Schwesterfirma Waymo und grosse Autobauer wie VW, Daimler etc. eigene Robotaxi-Flotten auf die Strassen schicken.

VW Sedric: Da der E-Motor und der Akku unter dem Boden verbaut sind, bleibt viel Platz für die Passagiere.
VW Sedric: Da der E-Motor und der Akku unter dem Boden verbaut sind, bleibt viel Platz für die Passagiere.bild: vw

Während Robotaxis zuerst als modifizierte Serienmodelle daherkommen, werden die Autobauer künftig spezielle Robotaxis bauen. Sie haben grosse Türen, damit die Passagiere schnell ein- und aussteigen können und der Innenraum ist offen gestaltet, so wie man es vom ÖV kennt.

Auch wenn sich die Firmen aktuell mit experimentellen Robotaxis überbieten, den Durchbruch in gewissen Städten dürften sie frühestens ab 2030 schaffen.

Gleich geht's weiter mit der Zukunft des Pendelns, vorher ein kurzer Werbe-Hinweis:

Nachhaltig, mobil und voll digital 🌱🚆📱
Ab jetzt kannst du aktiv mitbestimmen, wie sich unsere Art der Fortbewegung künftig gestaltet: Besuche den Online Info-Event am 29. April zum neuen Bachelor in «Mobility, Data Science and Economics» – dem zukunftsweisenden Studiengang der drei HSLU-Departemente Informatik, Technik & Architektur und Wirtschaft.
Promo Bild

Und nun zurück auf die Strasse …

Mit dem selbstfahrenden Bus

Nicht nur Autos, auch Busse fahren künftig selbständig.

Der selbstfahrende Shuttle-Bus namens «Olli 2.0» wird zu 80 Prozent im 3D-Drucker gefertigt. Video: YouTube/TechCrunch

In diversen Schweizer Städten sind seit einigen Jahren autonom fahrende Kleinbusse im Testeinsatz unterwegs. Solche Smart-Shuttles der ersten Generation fahren aus Sicherheitsgründen mit nur rund zehn Stundenkilometern. Ein Fahrzeugbegleiter ist stets dabei und übernimmt notfalls das Steuer, falls etwas schief läuft. Künftige Generationen fahren ohne Begleiter und mit normalem Tempo.

«Olli 2.0» gehört zur zweiten Generation selbstfahrender Shuttle-Busse. Er fährt mit bis zu 40 km/h und hat eine Reichweite von maximal 160 km.

Shuttle-Busse wie Olli 2.0 kommen zunächst auf dem Campus grosser Konzerne oder Universitäten zum Einsatz.
Shuttle-Busse wie Olli 2.0 kommen zunächst auf dem Campus grosser Konzerne oder Universitäten zum Einsatz. bild: Local Motors Industries
Später sollen sie autonom im Linienverkehr in Städten verkehren.
Später sollen sie autonom im Linienverkehr in Städten verkehren.bild: local motors industries

In China ist man einen Schritt weiter: Dort werden seit 2016 grosse, fahrerlose Busse getestet. Mit Yutong steckt hinter den grossen Robobussen der weltweit führende Bus-Hersteller. Da China auch bei der Produktion von E-Autos stark ist und mit Tech-Konzernen wie Baidu (das chinesische Google) das Know-how für autonomes Fahren besitzt, könnte es nur eine Frage der Zeit sein, bis wir in Europa mit autonomen Bussen «Made in China» fahren. Chinesische Firmen wie Yutong und Baidu glauben, dass sich Autopiloten im ÖV viel schneller als im Privatauto durchsetzen werden.

Noch ist es nicht so weit: Auch Robobusse habe einen steinigen Weg vor sich, bis sie im regulären Linienverkehr ankommen. Anders als selbstfahrende, private Autos könnten sie die verstopften Strassen in Innenstädten dereinst aber wirklich entlasten.

Mit dem Flugtaxi

Fliegst du schon, oder stehst du noch im Stau?
Fliegst du schon, oder stehst du noch im Stau?bild: Bell

Lufttaxis wie der CityAirbus sollen in Zukunft Personen in oder zwischen Städten transportieren. Hinter der Passagierdrohne, die ihren Erstflug am 3. Mai 2019 hatte, stehen die Konzerne Airbus und Siemens. Der CityAirbus ist ein elektrisch angetriebenes Flugtaxi, das sich selbst steuert und senkrecht starten und landen kann. Er soll in rund sechs Jahren zunächst in Metropolen wie London oder New York zum Einsatz kommen.

CityAirbus: Das autonom fliegende E-Flugtaxi für vier Personen soll eine Alternative zum Autoverkehr in Innenstädten werden.Video: YouTube/WELT Nachrichtensender

Andere Flugtaxis mit grösserer Reichweite sollen dereinst Städte verbinden. So hat beispielsweise das fünfsitzige elektrische Flugtaxi Lilium Jet im Mai 2019 seinen Jungfernflug in der Nähe von München absolviert. Von 2025 an sollen die Lilium-Flugtaxis in mindestens zwei deutschen Städten im kommerziellen Alltagsbetrieb fliegen. Dereinst soll das E-Flugtaxi die Strecke Zürich-München in unter einer Stunde schaffen. Geplant ist, dass man ein Flugtaxi per App bestellen kann, so wie heute in grösseren Städten ein Uber gerufen wird. Der Flug mit dem Flugtaxi soll künftig gleich viel kosten wie heute eine Taxifahrt mit dem Auto – wobei man viel schneller am Ziel ist.

Lilium präsentiert neues Elektro-Flugtaxi bei erfolgreichem Erstflug

1 / 16
Lilium präsentiert neues Elektro-Flugtaxi bei erfolgreichem Erstflug
Das deutsche Startup Lilium entwickelt einen Flugtaxi-Dienst. Der Prototyp des Elektro-Jets ist Anfang Mai 2019 zum ersten Mal abgehoben.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Start-ups, Uber und Airbus kämpfen um die Lufthohheit

Nicht nur Uber oder Start-up-Firmen wie Lilium wollen im Flugtaxi-Markt reüssieren: Das autonom fliegende Lufttaxi Vahana von Airbus ist ein von acht Elektromotoren mit Propellern angetriebenes, senkrechtstartendes «Flugzeug». Airbus kann «sich vorstellen, dass Vahana von Pendlern im Alltag als kostenvergleichbarer Ersatz für Nahverkehrsmittel wie Autos oder Züge genutzt wird». Auch Vahana hat seinen ersten Flug schon hinter sich.

Ein Prototyp des autonom fliegenden Lufttaxis Vahana von Airbus.
Ein Prototyp des autonom fliegenden Lufttaxis Vahana von Airbus.Bild: AP/Airbus

In der Schweiz will sich der Flughafen Bern als Hub für elektrische Flugtaxis etablieren. Der Grund liegt auf der Hand. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Start-ups wie Lilium oder etablierte Konzerne wie Airbus den Flugverkehr mit autonom fliegenden Flugtaxis bzw. Passagierdrohnen aufmischen werden. Bis der Markt voll entwickelt ist, wird es aber mindestens zwanzig bis dreissig Jahre dauern.

Etwas für echte Visonäre …
Mächtige Erfindungen fordern grosse Visionen, vernetztes Denken und Mut zur Umsetzung. Ready dafür? Dann besuche jetzt die eine unserer Info-Veranstaltungen in deiner Nähe und erfahre alles zum neuen Bachelor in «Mobility, Data Science and Economics»! Wir freuen uns, dich persönlich kennenzulernen.
Promo Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ethik-Frage: Die Gefahr der selbstfahrender Autosn
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Homelander
07.02.2020 11:25registriert Oktober 2014
Flugtaxis... das dümmste überhaupt! Da wird, wenn überhaupt, EIN Auto von der Strasse entfernt und mit blödsinnigem Energieaufwand in die Luft gehoben. Hilft genau gar nix gegen den Verkehr und treibt den energiebedarf noch weiter in die Höhe.
12342
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
07.02.2020 14:41registriert Juni 2018
Die Zukunft des Pendelns heisst Home-Office. Zu mindestens für diejenigen, die eh den ganzen Tag vorm Rechner sitzen. Alles andere ist Blödsinn. Ich muss doch nicht 20 - 200 KM fahren, damit ich dann in einem Büro mit einem Computer auf Daten zugreife, die auf einem Server liegen der wiederum viele Kilometer entfernt irgendwo in der Welt steht.
Und für die nötige Kommunikation gibt es sowas wie Telefon, heute auch schon auf dem Computer, bei Wunsch mit Live-Video, Desktop-Sharing und Gruppenmeeting.
Ab und an trifft man sich zum persönlichen Austausch mit Plausch und Apero.
8511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
07.02.2020 13:52registriert August 2018
Flugtaxis, nein Danke! Wird die Strassen nicht wirklich entlasten, die Vögel stören (sollte es noch welche geben) , Lärm verursachen, wenn sie auch leiser als Helis sind. Ich find schon Drohnen in ihrem Geräusche höchst nervend.

Erfinden wir doch endlich das Beamen, von Knotenpunkt zu Knotenpunkt, den Rest gehen wir zu Fuss. Ist gesund.

Verkehr wenn unter den Boden!
405
Melden
Zum Kommentar
28
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story